Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht?

4,70 Stern(e) 7 Votes
K

KarstenausNRW

Er müsse auf Basis von 35°C rechnen da das die Norm so vorgibt.
Auch das ist so eine Aussage, mit der es sich der GU einfach macht, damit Du als Kunde nicht weiter hinterfragst.

Denn a) gibt es solch eine Norm nicht und b) kommen die 35 Grad aus einer DIN und beziehen sich auf eine maximale Oberflächentemperatur bei einer Fußbodenheizung (gilt für Randbereiche, 29 Grad für Hauptbereiche).

Ist einfach ärgerlich, wie man abgespeist wird...
 
H

HoisleBauer22

aber mein gesunder Verstand sagt mir das
Die Physik hat sicher eine Antwort. Ich vermute mal den Energieerhaltungssatz? Auch die Wärmeenergie der Rohre unter dem Styroporhalter der Badewanne geht ja irgendwohin. Ob jetzt in die Betondecke / den Estrich oder sonst wo hin - die Energie bleibt im Haus. Ob man die im Bad spüren kann, ist dann eher die Frage. Oder täusche ich mich? Und noch etwas könnte man bedenken: Mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird die Wärme ja auch nochmal verteilt im Haus...
 
H

HoisleBauer22

Noch zum Thread-Thema: Die wichtigste Erkenntnis für mich bisher in der Diskussion ist, dass sich die Investition (bei GU: viele Tausend Euro) niemals lohnt. Für die paar Monate, wo man heizen muss...Und man hat ja idealerweise eine Photovoltaik, die in den kühlen Monaten die Energiekosten reduziert...
 
R

RotorMotor

Die Physik hat sicher eine Antwort. Ich vermute mal den Energieerhaltungssatz? Auch die Wärmeenergie der Rohre unter dem Styroporhalter der Badewanne geht ja irgendwohin. Ob jetzt in die Betondecke / den Estrich oder sonst wo hin - die Energie bleibt im Haus.
Bei Styropor unter und über den Rohren bleibt die Energie in erster Linie im Wasser und landet im Rücklauf.
Das Hauptproblem dabei ist, wie gesagt, dass die 30m Rohr unter der Wanne den Durchfluss behindern.
Also keine/kaum wärme abgeben, aber dafür den Durchfluss im gesamten Kreis reduzieren und damit die Leistung dieses Kreises.

Und noch etwas könnte man bedenken: Mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird die Wärme ja auch nochmal verteilt im Haus...
Der Effekt ist äußerst klein

Und man hat ja idealerweise eine Photovoltaik, die in den kühlen Monaten die Energiekosten reduziert...
Joa, eine Photovoltaik sollte man haben, aber gerade wenn die Wärmepumpe richtig ran muss, kommt meistens nichts vom Dach.
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1840 Themen mit insgesamt 26862 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
2Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
3Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? 24
4Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
5Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern - Seite 218
6Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
7Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
8Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
9Photovoltaik für Warmwasser 26
10Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
1116.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
12Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik - Seite 217
14Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
17Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? - Seite 317
18Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
20Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 354

Oben