Abwasserrohr verkleiden/verkoffern

4,80 Stern(e) 4 Votes
C

Coletrickle_7808

Hallo,

bei uns liegt im Hauswirtschaftsraum (Neubau) der Wasserzugang zum Haus und aus der Decke kommt das Abwasserrohr mit Entlüftung über Dach (Bad liegt über dem Hauswirtschaftsraum).

Vor allem am Wasserzugang und minimal am Abwasserrohr konnte ich Kondensat feststellen. Die warme Luft ist hier (liest man ja über all) an den kalten Rohren kondensiert.

Hier habe ich alle Rohre mit einem Isoliertape umwickelt. Dieses besteht aus einer Art Wolle und soll keine Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn ich jetzt die Rohre anfasse sind diese auch nicht mehr kalt, Kondensat habe ich dort auch keines mehr.

Nun war wegen einer anderen Thematik letztens die ausführende Sanitärfirma da und meinte man soll das wieder entfernen, da es darunter wohl sonst schimmeln würde. Das kann ich nicht nachvollziehen, da ja Kondensat immer dort auftaucht wo warme Luft auf kalte trifft. Das ist ja nun nicht mehr so.

Was stimmt nun?

Zusätzlich habe ich das Abflussrohr verkoffert, damit es schöner aussieht und da dort eine Hauswirtschaftsraum Küche hinkommt und die Arbeitsplatte so besser Anschluss hat.

Hier hat mir mein Nachbar gestern geschrieben, dass er wohl seine Rohrverkofferung entfernen musste, da es dahinter feucht wurde…auch das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Anbei mal ein paar Bilder…freue mich über Tipps…


Wasserinstallation mit Rohrleitungen, Absperrventilen, Wasserzähler, Manometer und Filter nahe Fenster.



Isolierte Rohrleitungen mit grünen Ventilgriffen unter Fenster, Holzboden.

Renovierungsraum: Leiter vorm Fenster, Rohre an der Decke, Werkzeuge liegen auf dem Tisch.

Weißer Innenraum mit einer Säule; Fenster spiegelt einen Mann.


Hier vom Nachbarn…


Schwarzes Rohr in Bodenecke, orange Kreis markiert Bodenverbindung; Cutter liegt am Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahri23

Mahri23

meine Rohre im Hauswirtschaftsraum sind auch verkleidet. Und bis jetzt habe ich noch keine Kondensatbildung festgestellt.

Waschmaschine unten, darüber Trockner, in hellem Hauswirtschaftsraum mit weißen Schränken.
 
Musketier

Musketier

Ob das nach Isolierung noch kondensiert oder nicht, kann ich nicht sagen.
Gefühlt kondensiert das bei mir hauptsächlich im Sommer. Von jetzt aufs ganze Jahr zu schließen halte ich für gefährlich.

Dazu noch ein kleiner Tipp. Wenn ichs richtig sehe ist das ein Druckminderer mit Filter oder? Der hat zumindest bei mir unten einen Auslass. Bei mir fängt der nach paar Monaten an leicht zu tröpfeln. Das wird nach und nach immer etwas mehr. Ich habe deswegen unten ein Auffanggefäß dran. Wenn ich sehe, dass da etwas Wasser drin ist, wird der gereinigt. Wenn der hinter einer Verkleidung wäre, würde ich da nie und nimmer dran denken und hätte da schon einige Wasserschäden gehabt.
 
C

Coletrickle_7808

Ob das nach Isolierung noch kondensiert oder nicht, kann ich nicht sagen.
Gefühlt kondensiert das bei mir hauptsächlich im Sommer. Von jetzt aufs ganze Jahr zu schließen halte ich für gefährlich.

Dazu noch ein kleiner Tipp. Wenn ichs richtig sehe ist das ein Druckminderer mit Filter oder? Der hat zumindest bei mir unten einen Auslass. Bei mir fängt der nach paar Monaten an leicht zu tröpfeln. Das wird nach und nach immer etwas mehr. Ich habe deswegen unten ein Auffanggefäß dran. Wenn ich sehe, dass da etwas Wasser drin ist, wird der gereinigt. Wenn der hinter einer Verkleidung wäre, würde ich da nie und nimmer dran denken und hätte da schon einige Wasserschäden gehabt.
Der Druckminderer wird nicht verkoffert. Dort kommt ein Küchenschrank hin, Rückseite entsprechend bearbeitet, dass man an alles gut rankommt.
 
Musketier

Musketier

Also die Abflussrohre sind bei uns vom GU verkoffert. Meines Wissens allerdings ohne irgendwelche Dämmung. Ich hatte mir an der Stelle, wo das Rohr die Revisionsöffnung hat, eine kleine Tür mit reinsetzen lassen. Da habe ich letztens mal reingeschaut. Feuchtigkeit am Rohr hab ich aber nicht festgestellt.
Bei dir sieht es aus, als hättest du die Revisionsöffnung mit isoliert?
 
C

Coletrickle_7808

Also die Abflussrohre sind bei uns vom GU verkoffert. Meines Wissens allerdings ohne irgendwelche Dämmung. Ich hatte mir an der Stelle, wo das Rohr die Revisionsöffnung hat, eine kleine Tür mit reinsetzen lassen. Da habe ich letztens mal reingeschaut. Feuchtigkeit am Rohr hab ich aber nicht festgestellt.
Bei dir sieht es aus, als hättest du die Revisionsöffnung mit isoliert?
Aber Murano, dass man sie noch öffnen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 26.11.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 362 Themen mit insgesamt 3294 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abwasserrohr verkleiden/verkoffern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum - Seite 319
2Leitungsführung vom Hauswirtschaftsraum zum Bad 23
3Kondensat/Pfützen an Leitungen - trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Entfeuchter 11
4Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
5Was können wir im Hauswirtschaftsraum alles machen? - Seite 211
6Reparatur Abwasserrohr - Wie abdichten? 11
7Lohnt sich eine Klimaanlage Vorbereitung? - Seite 968
8Fitness-Ecke im Hauswirtschaftsraum? 27
9 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe - Seite 325
10Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? 27
11Zusätzlicher Hauswirtschaftsraum im OG für Waschmaschine etc. 13
12Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
13Heizungsanlage passt nicht wie geplant in den Hauswirtschaftsraum 27
14Schallschutztür im Hauswirtschaftsraum notwendig? Erfahrungen? 22
15Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 216
16Schrank für Hauswirtschaftsraum 21
17Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
18Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum 35
19Hauswirtschaftsraum mit Gipsputz streichen - Welche Farbe? 20
20CAT Kabel im Hauswirtschaftsraum - nicht gecrimpt? - Seite 545

Oben