Verwilderten Garten für Baustelle herrichten

4,60 Stern(e) 7 Votes
K

Kimbasson

Hallo zusammen,

dies ist unser erster Beitrag, bisher waren wir hier nur fleißige Mitleser.

Wir planen eine Vollsanierung eines alten Fachwerkhauses und wollen erstmal draußen loslegen da wir Im Haus selbst erst so im Dezember starten dürfen. Wir haben die letzten beiden Wochenenden bereits viel Wildwuchs, wie kleine Haselnussbäumchen und vor allen Dingen ein riesiges Geflecht an Brombeerdornen entfernt um das Haus überhaupt zugänglich zu machen.

Status Quo ist dass das Haus nun zugänglich ist aber nahezu überall vor dem Haus noch Stümpfe und Wurzeln aus dem Boden schauen.
Wir überlegen nun was jetzt das richtige Vorgehen wäre. Unser Plan:

A) Alle Dornenwurzeln etc. entfernen & ausbuddeln bevor das im Frühjahr alles wiederkommt. Wie denkt ihr sollten wir das angehen?
Unsere Idee wäre es mit einem Bagger (ein Bekannter kann uns hier helfen) eine erste Schicht der Erde (so 40cm?) auszuheben und diese mit möglichst vielen Wurzeln und Stümpfen wegzufahren. Hier fragen wir uns schon wo wir das am besten und günstigsten entsorgen können.
Dann würden wir nochmal weitere 30 cm ausbuddeln und die Erde die dann hoffentlich möglichst "gut" und wurzelfrei ist erstmal bei uns auf dem Grundstück zwischenzulagern da wir diese bestimmt nochmal brauchen können für bspw. viele unebene Stücke und Löcher auf einer Wiese die ebenfalls zum Grundstück gehört. Macht das Sinn oder wird die Erde bis zu einem Meter tief voll mit Brombeererwurzeln sein die dann irgendwann wieder durchkommen?

B) Baustelleneinfahrt bzw. "Parkplatz" schaffen.
Die Straße bietet keinen Platz zum Parken vorm Haus so dass wir sehr dringend eine Parkplatz und Abstellfläche vor dem Haus brauchen. Hier wollen wir in dem ausgekoffertem Bereich einfach Schotter auffüllen. Später soll hier zum größten Teil eh ein gepflasterter Hof entstehen, so dass wir einen großen Teil des Schotters so auch später verwenden können.
Macht das aus eurer Sicht so Sinn oder habt ihr Tipps und / oder andere Lösungen?

Freuen uns über Alls Anregungen & Tipps!

Viele Grüße, Kimbasson
 
H

haydee

Stellfläche sollte später Hof werden, da klingt eure Planung gut.

Zum Aushub. Würde ich nicht so machen. Ihr tragt zu viel Mutterboden ab. Was soll da später wieder hin?

Ich würde die Wurzeln mit dem Bagger entfernen und entsorgen. Grüngutdeponie kostenlos zumindest bei uns.
Boden durchsieben abdecken bis zum Wiedereinbau. Ohne Licht sterben die Meisten Pflanzenreste ab. Allerdings auch die Mikroorganismen und andere Bodenlebewesen wie Regenwürmer.

Wenn du Antragen willst, dann nur die Erste Schicht, dir fehlt sonst der Boden. Neuer kostet und ist nicht frei von Beikräutern.
 
K

Kimbasson

Hallo haydee & danke für deine Antwort.

Die Fläche um die es jetzt geht soll später - wir rechnen mindestens 1,5 Jahre bis das Haus fertig ist - zum größten Teil gepflasteter Hof & Einfahrt werden.

Hmm wenn wir gar nicht so viel oder überhaupt nicht ausheben sparen wir uns ja viel Arbeit und auch Kosten. Ich habe nur Bedenken dass da noch viele kleine Wurzeln in der Erde bleiben und das dann irgendwann wieder durchkommt und wir dann nochmal ganz ran müssen. Siehst du hier keine Gefahr wenn wir die groben Wurzeln und Stümpfe rausziehen und dann groß Schotter draufhauen?

Unten mal ein Bild von der Fläche um die es geht. :)
verwilderten-garten-fuer-baustelle-herrichten-534101-1.jpeg
 
D

dab_dab

Da du keine Eile mit Rasen und co hast, würde ich auch lediglich Stümpfe und alles grobe Material entfernen.

Im Bereich, wo später gepflanzt werden soll, würde ich den Boden oberflächlich etwas lockern und Gründüngung einsähen.
Diese kommt schnell, hilft das Unkraut in Schach zu halten und dient der Bodenverbesserung, bzw. nach dem Erfrieren der Humusbildung.
Im letzten Schritt wie üblich Oberboden fräsen und sähen, bzw. Pflanzen

Im Bereich des Pflasters: Hier muss ja ohnehin ausgekoffert werden. Auch hier würde ich grob sieben und Mutterboden zwischenlagern und im Zweifel am Ende auf deiner Wiese verschieben.
Sollten da wirklich so starke Wurzelunkräuter drin sein, die selbst durch verdichtetem Frostschutz durchkommen? Falls ja, gibts sicherlich die Möglichkeit ein Geotextil mit einzubringen
 
Zuletzt bearbeitet:
H

haydee

Die Stellfläche wird doch eh ausgekoffert und ganz dicht und relativ hoch verdichtet. Da kommt in der Regel neues von oben. Unten ist normal kein Problem. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kaufst du ein dickes Vlies, nicht das dünne Zeugs aus dem Baumarkt, und legst das unter.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verwilderten Garten für Baustelle herrichten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Öffentlicher Parkplatz neben Grundstück kaufen. 17
2Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
3Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus - Seite 6155
4Baustraße verläuft auf unserem Grundstück 10
5Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück - Seite 867
6Baustellenfahrzeuge/Container auf Grundstück 24
7Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 52586
8Hanggrundstück z. T. begradigen; Mutterboden zuerst abtragen? - Seite 211
9EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück - Seite 320
10Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? 29
11Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 16121
12Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
13Heinz von Heiden Erfahrungsbericht 2015-2016 Bungalow BW - Seite 11402
14Bäume auf Baugrundstück, Wurzeln für Bodenarbeiten entfernen? 11
15Wert Grundstück und Bungalow B55 11
16Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
17Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
18Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
19Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
20Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11

Oben