Kalkbildung im Kombispeicher

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Crawling-1

Hallo werte Bauexperten!

Unser Einfamilienhaus hat einen Kombispeicher (750 L) davon entfallen 200 L auf den Warmwasserbehälter. Als Energiequellen gibt es einen Holzofen, einen Stromheizstab und eine Solaranlage. Genutzt wird der Speicher für die Heizkörper und das Warmwasser.
Der 200 L Warmwasserteil des Kombispeichers, wird ja ständig mit neuem Wasser befüllt. Hierbei ist doch mit erheblicher Kalkablagerung zu rechnen, oder? Das dürfte zumindest den Temperaturausgleich zwischen den beiden Speicherbehältern behindern.
Zum Schutz vor Kalkbildung können die Solaranlagen und der Stromheizstab das Wasser nur auf max 70 Grad erhitzen, das soll angeblich helfen...der Holzofen kann aber 90 Grad und mehr bringen
Frage: Ist es sinnvoll/nötig die Erhitzung durch den Ofen auch auf max 70 grad zu regeln? Bringt das wirklich etwas im Hinblick auf die Kalkbildung? Kann mir jemand ganz grundsätzlich sagen, wie ich bei der Wartung eines Kombispeichers vorgehen muss?
 
M

MODERATOR

Sie sollten auch die Erhitzung durch den Ofen begrenzen, da sonst die Gefahr der Kalkbildung wächst.
Die Anfälligkeit für Kalkbildung hängt aber nicht nur von der Wassertemperatur ab, auch von der Bauart des Speichers; so sind Rippenrohr-Wärmetauscher weniger anfällig für Kalkbildung als Platten-Wärmetauscher. Auch die Wasserhärte ist selbstreden von Wichtigkeit.
Eine Entkalkung kann in Zyklen zwischen einem und fünf Jahren fällig werden - bei sehr hartem Wasser auch in kleineren Zyklen als jährlich.
Wie oft nun eine Entkalkung tatsächlich durchgeführt werden muss, sollten Sie deshalb mit dem Sanitärinstallateur besprechen, der auch die Wartung Ihrer Geräte durchführt.
 
K

Kurt1985-1

Ich würde auch an dieser Stelle die Temperatur des Holzofens von 90 Grad herunterfahren. Auch die Wasserhärte spielt hier eine große Rolle. Die Wartung sollte aller 2 Jahre stattfinden. Aber hartem Wasser schon nach einem Jahr.
 
R

Ricardo-1

Die Kalkbildung ist so eine Sache. Nach meines Erachtens liegt es nicht nur an der Wärmeeinstellung, sondern auch am Wasser. Ich habe so einen Rippenrohr-Wärmetauscher und ich muss jedes Jahr die Wartung unternehmen.
 
R

Robert-1

Ich habe auch einen Platten-Wärmetauscher und kann bestätigen, dass es immer zu einer schnellen und hohen Kalkbildung kommt. Die Wartung erfolgt aller 18 Monate.
 
L

Luca-1

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und ich habe mich immer gefragt, woher die schnelle Kalkbildung kommt. Erst als ich den Ofen heruntergefahren habe, dann hat sich diese Kalkbildung reduziert. Das hängt also auch mit der Temperatur zusammen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalkbildung im Kombispeicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wartung 17
2Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
3Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? 20
4Grundverbrauch Fernwärme Wärmetauscher - Seite 218
5Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
6Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
7Spitzboden OSB platten Messgerät 15
8Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
9RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
10OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
11Rigips Platten direkt streichen??? 11
12OSB Platten im Spitzdach 17
13XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
14Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
15Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
16Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
17Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
18Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
19Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? 17
20Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53

Oben