Begrünung Flachdach: Umgang mit Außenabläufen

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

kwakz1984

Hallo zusammen,

ich baue derzeit mein Eigenheim mit Flachdach. Dieses muss begrünt werden, was ich gern selber machen würde. Die meisten Sachen sind mir klar, nur an einer Stelle fehlt mir noch eine Hilfestellung: Wie gehe ich mit unserer außenliegenden Entwässerung um (also der Stelle, an der ein Rohr durch die Attika geht)? Kies sollte ich wahrscheinlich nicht davor kippen. Aber lass ich dann einfach eine Lücke im Kies oder sollte ich eine Abtrennung aus L-Profilen machen?

Ich hoffe dass ich mein Anliegen einigermaßen verständlich ausdrücken konnte.

Gruß
Daniel
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Hallo, L-Steine ist übertrieben. Nur etwas davor pflanzen ist schlecht, weil die Wurzeln irgendwann das Rohr einengen oder sogar verschließen. Ich würde in dem Bereich große Flusskiesel hinmachen. Die gibt es im Baumarkt. Und das ganze ist dann (zB im Frühjahr) revisionierbar und Du kannst reinigen.
 
G

guckuck2

Die Bepflanzung geht üblicherweise eh nicht bis zur Attika, sondern Wird zB. mit Kiesstreifen abgegrenzt. Einflüsse natürlich frei halten, liefert der Dachdecker eh mit.
 
B

BackSteinGotik

Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen mit begrünten Flachdächern auf Einfamilienhaus? Kommt ja neuerdings häufig in B-Planen aus Vorschrift, aber wie lange hält das ganze gegenüber z.B. einem klassischen Satteldach? Wirkt auch mich (rein vom Gefühl) als zunächst teurer und mit Risiko behaftet, dass man da innerhalb von 40 Jahren öfter und größer ran muss als bei der bewährten Alternative..
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen mit begrünten Flachdächern auf Einfamilienhaus? Kommt ja neuerdings häufig in B-Planen aus Vorschrift, aber wie lange hält das ganze gegenüber z.B. einem klassischen Satteldach?
Es sind zwei Paar Schuhe, ein Satteldach ist geneigt, auf die Dachsteine gibt es idR 30 Jahre Gewährleistung und wenn es nicht beschädigt wird, wartungsarm. Eine begrünte Dachfläche ist immer ein Flachdach (nur geringe Neigung ohne Aufwand möglich) und birgt ein höheres Risiko, zB durch Leckage
 
M

Müllerin

wir haben hier in der weiteren Nachbarschaft 2 Häuser mit begrüntem Satteldach. Sieht toll aus. Neigung... hm weniger als 45° auf jeden Fall.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Begrünung Flachdach: Umgang mit Außenabläufen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
2Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach 11
3Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? - Seite 222
4Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
5Alternative zum Flachdach 16
6Kosteneinsparung durch zurückgesetztes Satteldach 22
7Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
8Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24
9Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. 36
10Kosten für Teilaufstockung und Flachdach mit Dachterrasse Erfahrungen? 17
11Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung - Seite 211
12Attikaausbildung bei Flachdach 10
13Flachdach - Da steht Wasser drauf - Seite 320
14Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW) - Seite 647
15Satteldach und Dachschräge planen 17
16Pultdach oder Satteldach? Wir müssen uns entscheiden - Seite 216
17Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 251
18Grundriss Einfamilienhaus Satteldach - Bitte um eure Tipps 10
19Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach 32
20Dachplanung - Nur Satteldach oder Krüppelwalmdach erlaubt - Seite 215

Oben