Röhrenspanplatte/Vollspanplatte oder spezielle Schallschutztüren?

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

Pädda

Hallo. Mich würde eure Erfahrung bei den Innentüren interessieren.
Wir überlegen, ob überall

a) EG Hauswirtschaftsraum mit zentraler Lüftungsanlage und Gasheizung
b) OG Bad mit Waschmaschine und Trockner
c) sonstige Zimmertüren

Türen mit Röhrenspanplatte auchreichend wegen der Lautstärke sind.

Habt ihr Erfahrungen mit der Lautstärke, die durch eure Zimmertüren dringt? Reichen Türen mit Röhrenspanplatte überall aus oder sollte seid ihr irgendwo unzufrieden damit in eurem Haus?
 
S

Sondelgeher12

Das finde ich eine tolle Frage, da klinke ich mich mal mit ein.....macht man heutzutage noch so richtige Heizraumtüren zu den Hauswirtschaftsraum Räumen wenn da eine Luftwärmepumpe (Außenaufstellung) und eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung drin sind?

Welche Ziegeldicke würdet ihr passend dazu für den Hauswirtschaftsraum wählen?
 
Nordlys

Nordlys

Nein, normale Innentüren genügen völlig für die Hauswirtschaftsraum Abtrennung. Auch der Schallschutz spielt keine Rolle, sowohl die Luft-Wasser-Wärmepumpe wie Gasheizungen sind fast lautlos.
Ob eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung laut ist? Ich denke auch nicht. Das Lauteste in unserem Hauswirtschaftsraum ist de facto der Trockner. Also, nichts, was man besonders schallschützen müsste. Karsten
 
M

Meicel

Also bei uns reichen die aus: im Keller Ölheizung mit Brenner, Waschmaschine und Trockner. Ganz leise hört man zwar etwas, aber minimal und es stört nicht.
 
T

toxicmolotof

Wabeneinlage < Röhrenspansteg < Röhrenspan < Vollspan < Vollholz...

Der Preisunterschied bis Vollspan ist fast vernachlässigbar. Danach wird's richtig teuer.

Was noch viel bringt, sind Schallex-Leisten, die den Spalt unter der Türe verschließt. Besonders bei Räumen mit Wärmepumpen, Werkstatt, Waschmaschine, ggf.. Dusche und Co.

Bringt aber alles nichts, wenn eine zentrale Lüftung vorhanden ist. Dann muss man für guten Lärmschutz zu teuren Zargen mit gedämmten Überstromöffnungen greifen. Sonst reicht auch Röhrenspansteg, denn leise bekommst du es nicht.
 
P

Pädda

Vielen Dank für eure Erfahrungen. Röhrenspanplatte reicht also.

Ein bisschen unsicher bin ich mir noch bei dem OG Bad, da dort auch Waschmaschine und Trockner laufen werden und die Schlafräume halt auch im OG sind. Würdet ihr da vielleicht doch lieber eine Schallschutztür verbauen? Die Überströmung wegen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung würden wir mit einer in die Tür eingebauten Überström-Bodenabsenkdichtung hinbekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Röhrenspanplatte/Vollspanplatte oder spezielle Schallschutztüren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Maßnahmen bei Innentüren wegen Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig? 12
2Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
3Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? 27
4Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
5Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
6Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
7Fitness-Ecke im Hauswirtschaftsraum? 27
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? 59
9Braucht man einen Sockel für Waschmaschine? 20
10Zusätzlicher Hauswirtschaftsraum im OG für Waschmaschine etc. 13
11Heizungsanlage passt nicht wie geplant in den Hauswirtschaftsraum 27
12Leitungsführung vom Hauswirtschaftsraum zum Bad 23
13Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
14Ideen Wäsche trocknen Hauswirtschaftsraum 20
15Innentüren nicht nach Standard 18
16Flächenbündige oder Deckenhöhe Innentüren 14
17Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
18Innentüren Bilderthread - Zeigt her eure Innentürbilder! 102
19Welche Innentüren Größe? 90 oder 100 cm / 211 cm? 36

Oben