Stein für Terrasse: Keramik vs. Tonsteinpflaster

4,40 Stern(e) 5 Votes
L

LuziEva

Zwei Leute, zwei Meinungen: Unser Gartenlandschaftsbauer empfiehlt uns, als Terrassenbelag ein Tonsteinpflaster zu nehmen, lose verlegt.
Der durch ihn weiterempfohlene Steinhändler rät zu einer Keramikfliese in fester Verlegung.
Hintergrund: Wir planen einen naturnahen Garten, also eher wild, Wiese statt Rasen, geschwungene Formen, nicht eckig und modern ;-)
Allerdings würden unserer Meinung nach beide o.g. Steine optisch gut ins Bild passen, das Tonsteinpflaster wäre braun-rot-bunt, die Keramikfliese beige-grau. Rein preislich liegen beide Steine beim gleichen qm-Preis (40 Euro), denn bei der Fliese handelt es sich um ein Sonderangebot (Lager-Abverkauf). Unser Haus ist freistehend, mit rot-weiß-schwarz-buntem Klinker (Röben Dykbrand flämisch-bunt) und dunkelgrünen Fensterrahmen, Satteldach mit schwarzen Dachpfannen.

Jetzt sind wir einfach unschlüssig und hoffen hier daher auf ein paar weitere Meinungen oder Dinge, die wir vielleicht nicht bedacht haben...?

Die uns bekannten Vor- bzw. Nachteile:
Tonsteinpflaster: lose Verlegung viel günstiger, "natürlicher", passender zum naturnahen Konzept, schneller austauschbar, mehr Pflegeaufwand, da man Flecken sieht, nicht schön zum Barfußlaufen, Ameisen/Unkraut

Keramik: feste Verlegung teurer, aber dafür langlebiger, keine Ameisen/Unkraut, wenig Pflegeaufwand, aber falls schlecht verlegt -> evtl Wasseransammlung drunter möglich und nicht gut auszutauschen (einzelne neue Steine/Fugen hätten eine andere Farbe als die alten etc)
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stein für Terrasse: Keramik vs. Tonsteinpflaster
Nr.ErgebnisBeiträge
1Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
2Aufpreis für Verlegung grossformatiger Fliesen 88
3Fliesen Verlegung mit Zusatz Mehrkosten Grossformat 11
4L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
5L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34
6L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
7Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
8Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
9Energieeinsparung durch bessere Steine 14
10Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
11Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
122 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
13Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling? - Seite 210
14Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
15Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 246
16Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
17Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
18Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
19Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16
20Wie vernichte ich dieses Unkraut auf dem Balkon?! 37

Oben