wasserführender Specksteinofen

4,00 Stern(e) 3 Votes
N

Nordmann

Aus Erfahrung kann ich nur raten, mit einem Ofen/Kamin in einem Neubau vorsichtig zu sein.
Schon ein kleiner Kamin bringt mit seiner Wärmeleistung die sorgsam austarierte Fußbodenheizung massiv durcheinander.
In unserem stehen LED Kerzen jetzt. War der Kamin an, hatten wir schnell 30 Grad im Wohnzimmer!!
 
U

Username_wahl

Aus Erfahrung kann ich nur raten, mit einem Ofen/Kamin in einem Neubau vorsichtig zu sein.
Schon ein kleiner Kamin bringt mit seiner Wärmeleistung die sorgsam austarierte Fußbodenheizung massiv durcheinander.
In unserem stehen LED Kerzen jetzt. War der Kamin an, hatten wir schnell 30 Grad im Wohnzimmer!!
Kannst du mal ein paar Eckdaten schreiben? Leistung des Kamins, Größe WZ, NEH? Mich interessiert das Thema auch.

Bei uns wäre es KfW55-Haus, offener Wohn-Ess-Flur-Treppen-Bereich ca. 60 qm. Vorstellen würde ich mir ein 6-7kW-Ofen mit Sandsteinverkleidung.
 
N

nordanney

Die Raumerwärmung würde ich jetzt nicht überbewerten. Bei uns steht eine Spartherm Brennstelle mit 11 kW Nennwärmeleistung.
Wenn wir ihn ordentlich befeuern, wird es ca. 2-3 Grad wärmer im Raum.
Aber: offener Wohn-/Essbereich mit rd. 75 qm, offene Treppe nach oben und keine weiteren Speicher-/Schamotte Steine. Das Feuer soll nur der Optik dienen. Haus ist aus 2014, ca. KFW 55-Niveau
 
F

fragri

Hallo,
wir nutzen einen Brunner B4 bei ähnlicher Raumaufteilung wie Norderney. Der B4 hat nochmal 3m Schamottzüge als Nachheizfläche verbaut. Auch bei uns heizt sich der Raum max.2-3 °C bei einem Abbrand von 10 - 15kg Holz auf. Unser Ofen hat 15kW Nennwärmeleistung wobei ca. 60% ins Wasser gehen. Durch die Nachheizfläche haben wir eine Wärmeabgabe über Nacht bis zum nächsten Morgen.
Aktuell heizen wir unsren Neubau 230m² Wohnraum nur mit dem Ofen und Solarthermie. Eine Gasbrennwerttherme springt nur im Notfall an. Bisher haben wir 300m³ Gas in 2015 verbraucht.
Wir haben einen 1000l Pufferspeicher, als Energiespeicher verbaut, mit Frischwassermodul zur Brauchwassererwärmung. Mit einem Abbrand pro Tag komme ich momentan hin. Bei dem super Wetter, aktuell hier im Rheinland brauch ich den Kachelofen gar nicht.... da reicht die Solaranlage.


Beste Grüße
Fragi
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu wasserführender Specksteinofen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau - Seite 210
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
3Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? - Seite 536
4Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
5Kamin für KFW 55 Haus 22
6Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
7Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211
8Ein Ofen und eine Belüftung- und Entlüftung sinnvoll? - Seite 231
9Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 663
10Einseitiger oder zweiseitiger Kamin - Seite 750
11Welcher Funkenschutz vor dem Kamin?? - Seite 329
12Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
13Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
14Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen? - Seite 18136
15Passendes Heizsystem für Neubau - Wie auswählen? - Seite 877
16Unzufrieden mit Neubau da nun andere Möglichkeiten 158
17Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter 59
18Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW - Seite 213
19Höhe Kochfeld/Ofen + Länge Arbeitsplatten 16
20Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35

Oben