Material der Tragschicht für die Bodenplatte

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Zur Erstellung der Bodenplatte wird ja ein Loch gebaggert, in welches Sand oder Kies kommt der verdichtet wird. Darauf kommt dann ja die Bodenplatte. Mir geht es nicht um den Boden an sich, sondern um das, was da in dem Loch verdichtet wird. Was ist da besser? Sand oder Kapillarbrechendem Kies? (Der Boden an sich ist ja in beiden Fällen gleich...)
Das kann das Forum, bzw. dessen Teilnehmer nicht beantworten

Wenn Du einen Neubau erstellen willst, tu Dir selbst einen Gefallen und lasse ein Bodengutachten erstellen. Der Gutachter wird Dir in seinen Gründungsempfehlungen recht genau beschreiben, was als Gründung angeraten ist. Alles andere ist aus meiner Sicht unverantwortlich oder auch russisches Roulette!

Grüße, Bauexperte
 
I

IronBen

Danke für die Antworten - dann ruder ich mal noch einen Schritt weiter zurück, worum es eigentlich geht:

In den Baubeschreibungen von Bauträgern steht immer "Die Bodenplatte wird auf einer verdichteten Tragschicht aus XYZ erstellt". Mal auf Sand, mal auf Kies, aber in keiner BBS steht, dass das abhängig von der Beschaffenheit des Bodens gemacht wird. Ich versuche nur anhand dieses Punktes in der BBS festzustellen, welche BBS da "besser" ist - an anderen Stellen (wie der m²-Preis für Fliesen) ist der Vergleich für mich als Laie natürlich viel einfacher.

Wenn ihr aber sagt, dass es vom Boden abhängig ist, was unter die Bodenplatte muss, dann lässt sich aus der BBS aber erst mal nicht erkennen "welche der beiden BBS besser ist".
 
B

Bauexperte

Hallo,

Danke für die Antworten - dann ruder ich mal noch einen Schritt weiter zurück, worum es eigentlich geht:
Wenn Du verlässliche Antworten möchtest, ist das nicht der schlechtesten Ideen eine

In den Baubeschreibungen von Bauträgern steht immer "Die Bodenplatte wird auf einer verdichteten Tragschicht aus XYZ erstellt". Mal auf Sand, mal auf Kies, aber in keiner BBS steht, dass das abhängig von der Beschaffenheit des Bodens gemacht wird. Ich versuche nur anhand dieses Punktes in der BBS festzustellen, welche BBS da "besser" ist - an anderen Stellen (wie der m²-Preis für Fliesen) ist der Vergleich für mich als Laie natürlich viel einfacher.
Zunächst einmal mußt Du zwischen Bauträger (BT) und Generalunternehmer/-übernehmer (GU/GÜ) unterscheiden. Erstere bieten Dir Grundstück und Haus aus einer Hand; meist zu zahlen in Max. 7 Zahlungsschritten. GU bauen auf Deinem Grundstück (Du besorgst es selbst) und rechnen in 10 bis in der Spitze 20 Zahlungsschritten ab (letzteres ist aus meiner Sicht unsinnig; kannst Du gleich bei der Bank übernachten).

In der überwiegenden Mehrheit der Baubeschreibungen (BB) welche ich kenne, wird entweder darauf hingewiesen, daß das Bodengutachten im Preis enthalten oder aber durch den Bauherren beizubringen ist. Ob nun dort Sand oder Kies steht ist erst mal nur ein Hinweis, was seitens des Anbieters über dessen Standard abgedeckt ist. Ergibt sich jetzt aus dem Gutachten, daß nicht auf Kies oder Sand gegründet werden kann, entstehen Mehrkosten für den Bauherren; sog. Gründungsmehrkosten. Wichtig ist bei allen BB: was nicht in der BB steht, gilt als nicht geschuldet (gekauft).

Wenn ihr aber sagt, dass es vom Boden abhängig ist, was unter die Bodenplatte muss, dann lässt sich aus der BBS aber erst mal nicht erkennen "welche der beiden BBS besser ist".
Siehe oben.

Grüße, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 10.10.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 526 Themen mit insgesamt 5019 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Material der Tragschicht für die Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? - Seite 211
2Aufschütten für Bodenplatte - Seite 325
3Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
4Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
5Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
6Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus 155
7Tragfähiger Aufbau der Gründung, Gründungspolster für Bodenplatte - Seite 227
8Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
9Grundstück gekauft - Bauplanung vor Übergabe beginnen? 11
10Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
11Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig? - Seite 317
12Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
13Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
14Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 52585
15Bauprojekt starten, nur Grundstück kaufen oder abwarten? - Seite 330
16Muss der Bauträger das Bodengutachten herausgeben? - Seite 218
17Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
18Drainage auf dem Grundstück verlegen 18
19Beginn Hausbau / Bodenplatte wird verlegt / Tipps 13
20Grundstück am Hang im Münchner Umland - wie entscheiden? - Seite 754

Oben