[ vorlauf] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 693]
... Differenz von 0,4 °C zwischen Vor- und Rücklauf und wenn ich im Servicemenü nachschaue, habe ich ich genau die gleiche Differenz zwischen Vorlauf und Vorlauf Heizstab. Der COP ist seit dem Tausch deutlich besser geworden, wenn nun aber die Vorlauf Temp 0,4 °C zu hoch angezeigt wird, stimmt die ...

[Seite 739]
Thema: Abgleich Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor: kann mir mal jemand erklären, wie ich mir die aktuelle Rücklauftemperatur anzeigen lassen kann (Arotherm plus 75/6 mit Unitower und sensocomfort VRC 720 ...

[Seite 654]
Ich verstehe schon die Frage nicht, was ist denn das Problem? Vorlauf-Soll Temp wird nicht erreicht? Falls ja, muss Du schon (sehr viel) ausführlicher werden...

[Seite 780]
... Nachtrag: Die Pumpe sollte schon laufen ohne Pufferspeicher, da ja damit bestimmt wird wie die Wärmepumpe arbeitet soll. Der Fühler für den Vorlauf sitzt im Außengerät, weiß also nicht, was wirklich im Haus los ist, wenn die Pumpe nicht läuft

[Seite 199]
Auch diese Dinger regeln anhand der Raumtemperatur. Meistens mit einem Bi-Metall. Die Arotherm Plus kann doch kaum unter 28 Grad Vorlauf erzeugen. Wenn es jetzt 22 statt 21 Grad im Raum sind, bringen die 28 Grad Vorlauf immer noch sehr viel mehr Energie in den Raum ein statt Wärme abzuführen ...

[Seite 255]
... funktioniert bei mir mit CurrentCompressorUtil (in Prozent) HE_Kompressor_Drehzahl (Drehzahl) Bei der Taktreduzierung hebe ich die Min-Vorlauf Temp soweit an, dass er gerade bei 30 rpm läuft. Mit welcher Umgebung arbeitest du, auch iobroker

[Seite 674]
... des Mischers hätte? Und wenn wir den Puffer in Rücklauf einbinden, hätte das ja eh nur Vorteile im Gegensatz zur aktuellen Einbindung im Vorlauf. Unsere Photovoltaik wird aber nicht mit dem Heizstab in den Puffer eingebunden, daher macht die Vorlaufanbindung wenig Sinn, wenn ich das korrekt ...

[Seite 434]
... Plus 75/6, 80l Puffer im Rücklauf, Allstor 300l, Frischwasser Haus: sanierter Altbau, 240m2, Heizkörper, Vorlauf ca. 36 °C bei -8 °C AT, Heizkurve: 0.45, max. Vorlauf: 42°C AT durchheizen <= 2°C, sonst Zeitprogramm ...

[Seite 603]
... ein reales Problem (siehe mein letzter Beitrag). Ab -2/-3 Grad brauchen wir den Heizstab, damit die gewünschte Zieltemperatur nicht absinkt. Der Vorlauf-Sollwert wird dauerhaft nicht erreicht. Edit: Wir haben übrigens 2 identische Anlagen am laufen. Eine in unserer Doppelhaushälfte und die ...

[Seite 207]
Min-Vorlauf greift immer. Absenkmodus ECO ist meine ich nur der Frostschutz aktiv und es wird nicht geheizt, hat aber keinen ZUsammenhang zum Min-Vorlauf. Flüsterbetrieb könnte ich auch aktivieren, aber letztendlich spielt es doch keine größere Rolle, wenn ohnehin nicht mehr als die eingestellte ...

[Seite 467]
... aber erstens unterschreitet die Wärmepumpe diesen Wert und zweitens läuft sie dann recht kurz. Weiß jemand wie beim Kühlen überhaupt der Vorlauf soll berechnet wird? Wird dort auch die/eine heizkurve verwendet? Bei zum Beispiel 65% feuchte und 25 Grad liegt der taupunkt ja bei 18 Grad. Das ...

[Seite 65]
... 24h Durchschnittstemperatur für das Kühlen habt ihr als Schwellenwert eingestellt? Zweite Frage: ich kann bislang keine "Kühlkurve" erkennen. Vorlauf-Soll ist immer auf 19°C bislang. Kann es sein, dass Vaillant nicht die aktuell gemessene Temperatur für die Kühlkurve anzieht, sondern die über ...

[Seite 324]
... Speicher und Trinkwasserstation eingebaut. Nun bin ich bei dem Anschluss des Allstor Speichers unsicher, ob das so richtig gemacht wurde. Der Vorlauf der Wärmepumpe ist ganz oben, Rücklauf ganz unten angeschlossen. Ist das so richtig ? : ich habe im HT-Forum von Dir ein Bild gesehen, da ...

[Seite 629]
... müssen, wäre es schon fast perfekt. So lande ich nach 7 Stunden Flüstermodus morgens je nach Raum ca. 0,5 Grad unter der RT-Zieltemperatur, Vorlauf-Soll wird um etwa 6 Grad verfehlt (!), mehr gibt die gedeckelte Leistung halt nicht her. Wenn die 75er morgens dann wieder darf, wie sie will, läuft ...

[Seite 386]
... vom Schlafzimmer zu geht. Wenn ihr mit 1200 eine zu geringe Spreizung habt, dann seid ihr entweder am Minimum der Kompressorleistung, die Vorlauf müsste über dem Vorlauf-Soll liegen, das Energieintegral müsste sich abbauen. So zumindestens sieht der normale Betrieb aus. Wenn ihr mit hoher ...

[Seite 689]
... der Verbrauch nicht wirklich höher war...und nun bin ich verwirrt.:⁠-⁠) Meine Feststellung: im Eco Modus dauert es sehr lange, bis de nötige Vorlauf fürs Warmwasser erreicht ist, und erst dann wird die "Schleuse" geöffnet und der Tank aufgeheizt. Dadurch läuft die Anlage quasi erstmal eine ...

[Seite 330]
... Lufteinlass: 10 Grad, Kälteleistung 1,6kW und el.Leistung:0,4kWh Aktuell wird das Warmwasser erwärmt im Live Monitor sehe ich folgende Daten: Vorlauf-Soll: 53 Grad, Vorlauf-IST: 53,6 Grad, Lufteinlass: 7,6 Grad, Kälteleistung: 1,7kW, el.Leistung:1,9kWh und Modulation:49,9%. Das ist doch ...

[Seite 217]
... Hausstromzähler zeigt 45 kWh an. Ungefähr wie gestern. IT ist aber um 1° abgesunken. Warmwasser-Speicher nur noch 44°C (Soll auf 49°C). Vorlauf geht nur noch auf 26°C (Soll 30°C). Habe jetzt mal den Flüstermodus rausgenommen in der Hoffnung, dass die einmal richtig durchheizen kann. Mal ...

[Seite 552]
Die Vorlauf IST Temperatur wird ja in der Hydraulikstation angezeigt. Wo wird die gemessen/ausgelesen. An der Wärmepumpe oder in der Hydraulikstation?

[Seite 175]
... im Rücklauf von Vaillant. AZ von ~4,5 ist bei uns auch bei 0 Grad AT drin fürs Heizen, aber auf der 25% Modulationsstufe, die man bei ca. 28 Grad Vorlauf hat. Aktuell probiere ich noch rum wie lang die Taganhebung laufen soll und würde ggf. noch stärker einschränken. Sobald man eher Richtung 40 ...

[Seite 621]
Ich habe auf das Überstromventil verzichtet. Bei einer Wärmepumpe ist es besser, mit dem Vorlauf runterzugehen dafür alle Ventile auf. Vom Keller jetzt mal abgesehen. Im Wohnbereich ist immer ein Kreis offen und bei ein vernünftigen hydraulischen Abgleich sollte das auch kein Problem ...

[Seite 723]
Was ist bei min Vorlauf, max Vorlauf und Heizkurve nicht zu verstehen? Vielmehr braucht es nicht. Zusatzheizung auf AUS und dann noch die Heizzeiten mit Wunschtemperatur... fertig. Kann ja sein, dass Vaillant da mehr Möglichkeiten bietet. Das z.B. mit AT Durchheizen finde ich sehr gut. Das andere ...

[Seite 553]
Ich fahre mit dem max. EI -100 und HK 0,65. Vorlauf (AT 3,5 Grad / Vorlauf 36,5 Grad). Der Durchfluss ist leider durch die alte Verrohrung nur bei so 900 l/min. Die Anlage läuft ohne Nachtabsenkung. Was mir in deinem Diagramm auffällt, dass Du kaum Spreizung hast. Bei mir sind das so 3 Grad ...

[Seite 270]
Die Jahresarbeitszahl berechnet mit Durchfluss * 1,16 * (Vorlauf-Rücklauf) sowie realem (!) Stromverbrauch trackt die Jahresarbeitszahl der Hydraulikstation sehr genau. Enteisungen berücksichtigt, da hier Rücklauf > Vorlauf und Leistung mit negativem Vorzeichen abgezogen wird ...

[Seite 176]
... sein das es der Wärmepumpe egal ist, aber wenn ich bei +Grade den guten SCOP ausnutze, habe ich einen sehr hohen Ertrag... wenn du nur auf 28°C Vorlauf heizt, wirst du nicht so einen hohen Ertrag haben... Die Speichermasse ist sehr wohl wichtig! Wenn ich bei einem Haus mit wenig Speichermaße ...

[Seite 132]
Bei welcher Hysterese? Wie hoch ist allgemein dein Durchfluss? Wie hoch ist die Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauf? Liest sich alles eigentlich ganz gut soweit. Track vielleicht mal wie viele Takte du konkret am Tag hast und wie lange der Kompressor ...

[Seite 876]
... Thermostate begrenzen auf 24°, nur Nötig bei starker Sonneneinstrahlung. Wärmepumpe 75/6 für Heizung und Wasser 200 Liter Vorlauf Puffer ohne Mischer. Start Wärmepumpe -60. °/min Hysterese Hz 7k Konfig. Gebäudep. Auto max. Restförderhöhe 300mb bei Wärmepumpe und Heizkreis Pumpe (nach dem ...

[Seite 471]
... werden, sondern sich damit das Taktverhalten sichtbar verändern lässt. Bin noch am Experimentieren... Verfolge das Takten zur Zeit noch über Vorlauf-Temperaturfühler (via My-Vaillant-Integration für Home Assistant, mypyllant-component auf github, fragt die My-Vaillant-API). Will aber auch auf ...

[Seite 420]
Super, dass du die Erwartung bestätigen konntest! So, wie es aufgebaut wird, über Vorlauf soll und Vorlauf ist. ;-)

[Seite 887]
At hugi-01 Es ist au jeden Fall sinnvoller mit einer geringen Vorlauf Rücklauf Spreizung zu arbeiten. Da ist die Wärmeabgabe höher und effektiver. Wenn das Heizwasser mit 30 Grad in den Heizkörper reinläuft und mit 28 Grad raus hast er in Schnitt 29 Grad. Wenn du die Spreizung auf 4 Grad erhöhen ...



Oben