Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ terrassenplatten] in Foren - Beiträgen
Weiteres Haus finanzieren...
[Seite 3]
... Garage und Schuppen sind an das Haus angebaut und darauf befand sich früher mal die Terrasse, das war wohl schon damals nicht Dicht und auf den
Terrassenplatten
wurde alles mit Dachpappe zugekleistert, Trotzdem sind die Wände feucht und der Putz fällt ab. Das ganze wurde wohl zur späteren ...
Sand, Schotter und andere Erdarbeiten
[Seite 2]
... abrütteln,fugen Einsanden usw in brutto (überschlägig, unbedingt Angebote einholen!): beton 20x10 10€/qm klinkerpflaster 14€/qm
Terrassenplatten
25€/qm - bodenaufbau als unterlage, 80cm frosttief inkl. allen Materialien (Kies,Sand,Recycling usw...) 17€/qm (man beachte das man pro qm über ...
Terrassenplanung - WPC oder Terrassenplatten?
... liegt. Nach vielem lesen sind wir uns nicht mehr ganz sicher ob WPC wirklich die beste Wahl für uns ist von den Kosten her wären
Terrassenplatten
auch ganz interessant, jedoch weiß ich dann nicht, was ich mit dem betonierten Untergrund machen soll. soviel Schotter auf den Beton auftragen damit ...
Welcher Dienstleister bzw. Handwerker macht Terrassenplanung?
Hallo, wir möchten unsere Terrasse und Gartenwege modernisieren, das heißt: - neue
Terrassenplatten
bzw. -Fliesen - neue Pflasterung der Gartenwege - Austausch der alten Terrassenüberdachung Dabei wollen wir nicht nur die Materialien austauschen, sondern ggf. auch das Design etwas verändern (also ...
Boden aus Löss-und Trassenplatten. Auswirkungen auf den Hausbau?
Hallo! Wir haben ein Grundstück im Auge,das besteht aus Löss-und
Terrassenplatten
.Weiß jemand was das bedeutet und welche Auswirkungen das für den Hausbau haben könnte? LG Melanie
Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen?
[Seite 6]
... und keine Probleme damit bekommt, wenn sich Stein links im Winter einen Millimeter höher schiebt als Stein rechts. Anders sieht es aus, wenn man
Terrassenplatten
in ein Estrichbett verklebt. Das ist aber nicht mehr pflastern. Und auch die modernen Monsterformate von
Terrassenplatten
sind nicht ...
Kosten realistisch für Doppelhaushälfte / Kfw70 in BaWü?
... mit 25,- €/m² kalkuliert) - Außenanlage (Eingangsweg mit Betonsteinen + Terrasse mit Beton-
Terrassenplatten
) Hausanschlusskosten: 8.000,- € sonstige Bodenbelagsarbeiten: 9.000,- € Innen-Maler-/Tapezierarbeiten: 6.000,- € Garage: 7.000,- € Küche: 7.000,- € (ohne Kühl-/Gefrierkombi ...
Kaltwintergarten Umsetzung - Holz oder Fliesen?
... sein als der Wintergarten und ich weiss schlichtweg nicht was sinnhafter oder praktikabler ist zu realisieren (WPC/Holzdielen) oder
Terrassenplatten
. Bei Dielen benötige ich eine möglichst freie Luftzirkulation um diese trocken zu halten, dies führt aber meiner Meinung doch auch zu einer ...
Terrassenplatten verlegen - Untergrund im Wintergarten?
... vor ca. 10 Jahren haben wir ein Haus gebaut und eine normale Terrasse (mit Granit-Platten) anlegen lassen. Nun wollen wir die Granit-Platten durch
Terrassenplatten
(Holzoptik) mit den Maßen 120x40x2cm austauschen. Vor einem Jahr haben wir die Terrasse zu einem Kaltwintergarten umgebaut, d.h ...
Pooltechnik, wo einplanen bei späterem Poolbau
[Seite 2]
... Dank für die ausführlichen Antworten. Der Pool sollte, wie Rick erwähnt, ca. 8,00m x 4,00m groß sein, komplett in der Erde versenkt und mit
Terrassenplatten
umrandet. Poolheizung und Gegenstromanlage wären klasse, sicherlich aber nicht ganz billig. Anbei eine frühe Skizze unserer ...
Gegossene Terrasse - Gefälle zum Haus! Was tun? Erfahrungen?
... die die Terrasse nun umgehend sanieren und mit Gefälle vom Haus weg erneuern. Scheinbar ist sie zum Haus hin abgesackt. Vorher verlegt waren
Terrassenplatten
auf ,,Betontüten" - einige von euch kennen bestimmt das System. Das Wasser ist darunter einfach abgelaufen. (leider Teilweise zum ...
Noppenbahn an Terrasse mit Regenrinne - behalten oder wegmachen?
... soll es mit Terrasse aussehen wie in den Beispielbildern (Bild2 & 3), also ebenerdig rausgehen mit Rollschicht, dahinter Regenrinne und dann die
Terrassenplatten
. Die Frage ist, was macht man mit der Noppenbahn an der Stelle? Wenn die bleibt, wäre zwischen Regenrinne und Rollschicht so ein ...
Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 963]
Schau mal bei Klostermann, sehr tolle
Terrassenplatten
und ich meine auch passendes Pflaster. Weiß aber nicht ob 25€ langen ops:
Unterbau für Terrasse
[Seite 2]
... eignet sich Kies oder Splitt. Hier ist ein Mindestgefälle von 2 % notwendig, um den Abfluss von Wasser zu gewährleisten. Oder: Feinsteinzeug
Terrassenplatten
von ca. 2 cm Stärke vereinen die Optik von Naturstein, Beton oder Holz mit der Strapazierfähigkeit von Feinsteinzeug und sind somit der ...
Terrassenplatten aus Beton mit Oberflächenschutz sinnvoll?
Hallo zusammen, welche
Terrassenplatten
haben ihr denn gewählt? Es gibt ja "normale" und es gibt welche mit werkseitigem Oberflächenschutz wie z.B. CleanTop, b.c.s., PEARL EFFEKT usw. Damit die Platten nicht so schnell verschmutzen. Macht so ein Oberflächenschutz sinn? Hat jemand Erfahrungen oder ...
Terrassenplatten 2 cm Stärke - empfehlenswert?
Hallo zusammen, wir wollen im Früh-Herbst unsere 23 qm große Terrasse mit
Terrassenplatten
in Holzoptik (grau) herstellen. Hierzu habe ich mich in einem bekannten Baumarkt mit H in eine Terrassenplatte aus Feinsteinzeug mit 2 cm Stärke verliebt. Dort steht, dass sie in Split und auch Plattenlager ...
RINN Pflaster und Platten Erfahrungen
[Seite 8]
... Padio 20 Color in fjord-grau fein. Randsteine: RINN Tiefbord 100x20x8cm in anthrazit Stufen: RINN Blockstufen 100x35x15cm in anthrazit 9049
Terrassenplatten
: RINN silkstone 100x50x5cm in night Randsteine: RINN Tiefbord 100x20x8cm in anthrazit 9050 Insgesamt bin ich mit dem Material sehr ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 594]
Wir hatten gestern mal geschaut ob unsere
Terrassenplatten
befahrbar sind. Preis 2019 70 Euro der qm Preis gestern 119 Euro der qm. Das sind noch nicht ganz 3 Jahre dazwischen.
Gefällerichtung Terrassenplatten
... zu mir bzw. zu meinem Vorhaben. Unser Neubau steht und ich möchte mit der Außenanlage starten. Da ich schon das ein oder andere Mal geholfen habe
Terrassenplatten
zu verlegen oder eine Einfahrt zu pflastern und auch sonst handwerklich begabt bin (behaupte ich mal, bin gelernter Elektriker ...
Terrassenaufbau über nichtbeheizter Garage
... n, dass sich kein Schwitzwasser in der Garage an der Decke bildet und dass die Terrasse ordentlich entwässert wird. Als Bodenbeleg haben wir an
Terrassenplatten
in 2cm gedacht. Folgende Skizze habe ich dazu erstellt. Über Ideen wären wir sehr dankbar
Übergang von Terrasse zum Rasen
Hallo, Ich habe auf einem alten Betonfundament neue
Terrassenplatten
auf Stelzlagern errichtet. Ich bin jetzt nur etwas ratlos, wie ich den Übergang gestalten soll. Die
Terrassenplatten
sind Feinsteinzeug 60x60cm und 3cm dick. Die Bitumenbahn auf dem Betonfundament ist am Rand sehr ungleichmäßig ...
Pergolux Pergola auf Fundament mit höhenverstellbarem Pfostenhalter
... von Pergolux aufbauen und stehen vor folgendem Problem: Es wurden für die Pergola vier Betonfundamente gegossen, die unter den (noch zu legenden)
Terrassenplatten
verschwinden sollen. Ursprünglich wollten wir die Bodenplatten der Pfosten auf die
Terrassenplatten
schrauben, mit Ankerbolzen, die ...
Terrassenplatten mit Stelzlagern auf FPO-Bahn
... WLS035 150kpa Trennlage (Polyestervlies) FPO-Bahn Ich überlege aktuell, welchen Bodenbelag ich hier nehmen könnte. Aktuell tendiere ich zu
Terrassenplatten
oder WPC-Dielen. Beide Varianten wären mit Stelzlagern. Meine Frage zu den
Terrassenplatten
: 1. Diese haben oft eine Dicke von 2cm ...
[Seite 2]
Zu grob zum Terrassenfliesen zu verlegen. Was sollte man dann alternativ für eine Kiesschicht nehmen? Mein Dachdecker meinte, dass mit Kies und
Terrassenplatten
(statt Stelzlager) der Wasserablauf auch schlechter ist. Aber bei 16/32 hätte man zwischen den Steinen ja normalerweise genügend Puffer ...
Fundament für Pfosten Terrassenüberdachung
... Gern auch noch Reste Bewehrung mit rein, schadet nicht. Ich rate dir aber dringend, die Stützen direkt auf die Fundamente zu stellen und die
Terrassenplatten
mit der Flex um die Stützen herum auszuklinken. Andernfalls hast du den Druck auf den
Terrassenplatten
und sie werden brechen ...
1
2