Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ steinwolle] in Foren - Beiträgen
Dehnfuge zwischen 2 Reihenhäusern - Verantwortung in DIN Norm?
... mein Bauträger sagte, ist der Anbauende für die Schließung verantwortlich. Laut meinen Informationen müsste diese durch das einschieben von
Steinwolle
-Streifen und/oder Kompriband und einer Schiene abgedichtet werden, zusätzlich müsste wohl vom Blechner ein Überhang am Dachanschluss erfolgen, so ...
Kombination vonunterschiedlichen WLG Gruppen (Steinwolle)
... Porenbetons ein KS Stein zum Einsatz. Unser Bauleiter möchte einen 24 KS Stein setzen und 12 (8cm sind laut Berechnung notwenig) cm Dämmung (
Steinwolle
WLG 035 - damit wird auch die darüberliegende Decke (über EG) gedämmt. Ich wäre über einen 30er KS mit 6cm Dämmung deutlich Glücklicher. Unser ...
Überlegungshilfe zur Sockel-und Fassadendämmung
... Es sind bereits neue Fenster und Türen eingebaut (3fach verglast) und hat bereits ein neues Dach plus neue Dämmung über der Geschossdecke(20cm
Steinwolle
). Der Boden im Haus ist auch bereits fertig,auf dem alten Unterbeton wurde eine Schicht aus Schaumglasschotter verdichtet darauf ist die ...
Schallschutz bei Holzständerbauweise. Empfehlungen?
klar, ungefüllt ist das ein klasse Resonanzkörper, also möglichst schwere Füllung rein (Mineralwolle/
Steinwolle
, besser noch Flockung einblasen) gegen die Schallübertragung. Sollte aber nicht ganz ausgefüllt werden, 50-60% der Sparrenhöhe reichen da ...
Dämmung unter Estrich bei Altbausanierung mit Fußbodenheizung - Erfahrungen?
... Keller) als auch in den darüberliegenden Stockwerken verlegt werden. Es ist kein weiteres Dämmmaterial im Angebot vorgesehen. -
Steinwolle
TP Trittschalldämmung 5kn/m 13-3mm des skr 0,63 mk/w - Mineralfaser Trittschalldämmung 3,5 kn/m2 20-5mm mw 035 des smr 0,37 mk/w Die Internetsuche hat ...
Dachdämmung Styropor oder Isover
Nur mal eine kurze Frage: Ich beabsichtige mein Dach von Innen nachträglich im ungedämmten Bereich nachzudämmen. Ich könnte
Steinwolle
(Isover) oder Styropor verwenden. Was ist sinnvoller? Und wie verhalten sich die Anwendungsdicken. Ich meine wie ist das Dickenverhältnis bei gleichem Dämmwert ...
Deckendämmung - Ritzen und Fugen ....
... mein erster Post bzw. schon mal gleich meine erste Frage. Bin gerade in meinem Haus dabei die Kellerdecken zu dämmen. Habe mich dabei für eine
Steinwolle
-Dämmplatte mit einseitiger heller Mineralvlieskaschierung entschieden. Somit die die Platte später gut streichbar. Die Montage der 100 x 60 ...
Abdichtung Austrittstelle Edelstahlschornstein
... Das Gartenhaus ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt, von inenn nach außen: Rauspund 21 mm Dampfbremse Ständerwerk 100 mm (mit
Steinwolle
) Fassadenbahn Lattung 24 mm Konterlattung 24 mm Holzbretter 20 mm Im Gartenhaus steht ein kleiner Ofen (4 kW). Der Edelstahlschornstein ...
Schallschutz zw. EG/OG im Neubau verbessen
... Siljan Bodendiele) sämtliche Installationsleitungen wie Wasser, Abwasser, zentrale Staubsaugeranlage und Strom laufen auf der Schalung 4 cm
Steinwolle
-Trittschalldämmung 12 cm Hartschaum-Polystirol-Dämmung (2x 6 cm) mit Randdämmstreifen PE-Folie Fußbodenheizung 6 cm Zementestrich ...
Fertighausanbieter Auswahl Erfahrungen?
... wirklich aufhalten lassen würde. Von daher... entweder die Variante (von außen) Putz, Polystyrol, dünne Holzplatte, Holzständer mit
Steinwolle
, oder die Variante mit
Steinwolle
statt Polystyrol und Holzfaserplatte statt
Steinwolle
in der Dämmung (Rest gleich) zum Aufpreis von 14.000,- € Das ...
Seetang vs Steinwolle
... EPS doch vor allem durch die günstige Anschaffung und seinen Heimvorteil (wird ja schon seit gefühlten Ewigkeiten verwendet) Allerdings hat
Steinwolle
bezugnehmend auf ökologische Faktoren die wesentlich besseren Karten. Interessehalber, habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut und ...
Alte Rollladenkasten dämmen und für immer schließen
... nun unter der ca. 8 cm dicken Beton-Sturzblende. Die Raffstorekästen befinden sich vor dieser Blende und verschwinden dann in der WDVS (
Steinwolle
) Ebene. Problem bzw. Schwachpunkt 1: zw. kalter Luft außen und Innenraum sind nur 8 cm Beton Problem bzw. Schwachpunkt 2: Taupunkt-Problem Lösung ...
Basaltwolle unter dem Parkett - wie gehe ich damit um?
Was für eine Basaltwolle (= 08/15
Steinwolle
) ist es? Aus Endlosfasern? Chemisch behandelt? Grundstück. ist
Steinwolle
gesundheitlich unbedenklich. KMF kannst Du (und jeder andere) erst nach einer Anslyse ausschließen. Bei moderner
Steinwolle
nicht vorhanden Abschließend noch die Frage, welche ...
Fußboden auf alte Holzbalkendecke - wie aufbauen
... Einfamilienhaus BJ.1965 im EG komplett saniert. In diesem Zug wurde die Holzbalkendecke zum DG bereits komplett geöffnet und mit 8cm Isolierung (
Steinwolle
) + ca. 6cm Kies als Schüttung zwischen den Balken aufgefüllt. Auf die Balken kamen erst Kokosstreifen (ca. 8mm) zur Entkopplung und darauf ...
Es regnete seit 2,5 Wochen in unsere Dämmung hinein
Bei der Knauf Insulation handelt sich um eine
Steinwolle
. Problem Mineralwolle oder
Steinwolle
ist, dass wenn die einmal richtig nass geworden ist, die Wolle nicht mehr die gewünschten Dämmwerte hat. Da hilft auch kein Trocknen sondern nur der Austausch. Mit freundlichen Grüßen Jürgen ...
Unterschiede der Holzhäsuer
[Seite 8]
Auf Folie wirst Du nicht verzichten können (spätestens beim Dach). Ansonsten Zellulosedämmung,
Steinwolle
, Hanf, Flachs, Holzfaserplatten u.a. Im Holzrahmenbau ist Kfw 40 eine der einfachsten Übungen. Schwer, nicht mindestens 55 zu erreichen. Im Massivbau gibt es auch Alternativen zu Polystyrol ...
Hanse Haus oder Rensch-Haus Niederbayern
[Seite 4]
... Aber am Ende sind es doch zu viele Kompromisse bei Hanse Haus, da man in den QNG+ Häusern nichts ändern kann. Der Wandaufbau geht wohl auch mit
Steinwolle
, aber dann mit Preisaufschlag und Sonderzertifizierung, die ich als Kunde zahlen muss. Das finde ich arg seltsam, wo es doch bei vielen ...
Welches Material für Einblasdämmung? - Erfahrungen?
... oin, ich habe mir ein Angebot für Einblasdämmung eingeholt, da wurde ich gefragt welches Material ich bevorzuge. Steroporkügelchen, Glaswolle oder
Steinwolle
. Hat da jemand Erfahrung, sind die Vorteile der
Steinwolle
den Aufpreis von ca 30% wert? Mein Hohlraum beträgt etwa 9cm. Danke
Polystyrol (WDVS) Alternativen?
Man kann auch
Steinwolle
nehmen, ist aber teurer. Oder auf eine Hinterlüftete Fassade umschwenken, finde ich immer die schönere Lösung, aber dann deutlich ...
Das optimalste Mauerwerk? Ytong oder Kalksandstein?
... besseren Schallschutz mit sich bringen stellt sich die nächste Frage: Wie dick muss bei einer Außenwand aus Kalksandstein die
Steinwolle
(kein Polystyrol oder sowas!) sein, um die aktuellen KfW-Standards einzuhalten? Danke! Gruß
Wie ergibt sich bei zweischaligen Wänden die "typische Wandstärke"?
... dämmt als weniger), dann komme ich bei einem zweischaligen Wandaufbau mit Poroton innen und Klinker außen auf etwa 1 (Putz) + 30 (Poroton) + 18 (
Steinwolle
) + 4 (Hinterlüftung) + 12 (Klinker) = 65 cm. Wenn ich hingegen nach "typischen Wandstärke" google dann sind es eher 49 cm oder darunter (für ...
Doppelte Dämmung = bessere Schallschutz?
Hallo, bin gerade dabei mein Haus (Holzständerbauweise) innen zu dämmen. Für die Innenwände und Decken muss ich mit Rockwool
Steinwolle
4cm dämmen. Da ich noch Platz in den Wände habe überlege lege ich 2x4cm zu verlegen. Meint ihr das bringt was bezüglich des Schallschutzes Vorteile? Gruß ...
Dampfbremse
... Baujahr 1976. Das UG (nur ca 1/4 in Erde) ist in Beton 20cm ausgeführt, das EG ist ein Ständerbau. Die ausgebauten Zimmer im UG haben innen 6cm
Steinwolle
(sehr lose, so dass die Luft bestens zirkulieren konnte) + 8cm Gipswand + Raufaser und keine Dampfbremse. entsprechend sieht auch die ...
Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling?
... Kosten mm €/m² €/m² €/m² € Zementputz 10 1,4 0,007 1 15 16 1552 Poroton T16 240 0,16 1,5 58,85 60 118,85 11528
Steinwolle
180 0,04 4,5 20 20 40 3880 Klinker (antik) 115 0,96 0,12 60 45 105 10185 Variante 1 545 6,297 0,159 279,85 27145 Zementputz 10 1,4 0,007 1 15 16 1552 Poroton U8 365 0,08 4 ...
Holzständer oder Ziegel gefüllt Erfahrungen?
... nur ohne Holzfaserdämmung, sondern mit Knauf Isolation. Haus wird diffusionsoffen bezeichnet, Anbieter 2: Ziegel gefüllt mit
Steinwolle
, 36,5cm. Betondecken in den Geschossen. Innenwände aus Vollgips 10cm. Wir haben nun von beiden Unternehmen alle Werte bezüglich Schallwert, u-Wert, etc ...
1
2
3