Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
Fußbodenheizung - keine Heizschleife über Wärmedämmstein
... Schleife der Fußbodenheizung verlegt wird? Im EG bei den Türen zur Terrasse ist der Untergrund direkt vor den Türen ein Wärmedämmstein (
Porenbeton
). Genau dort (also betrifft nur 20 cm) soll keine Fußbodenheizung hin, da der Bereich gedämmt ist. Ist das nachvollziehbar und sogar sinnvoll ...
Poroton oder Kalk Sand Stein
[Seite 4]
nun ich habe bei mir in der Außenwand
Porenbeton
und ALLE Innenwände mit 24er Kalksandstein. Die 'veralgung' ist ein grundsätzliches Problem das bei jedem Hochdämmenden verfahren egal ob Stein oder WDVS aufkommt. Das Problem ist das die Steine außen Kühler sind da weniger Energie von innen nach ...
Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?
[Seite 5]
... erkennst. für eine gute Wärmedämmung ist viel LUFT notwendig für wärmespeicherung viel Masse. Poröse = leichte Steine wie Poroton oder
Porenbeton
(Ytong) sind leicht und gut wärmedämmend. massive Steine wie Kalksandstein (Schwere Steine) sind schlecht dämmend aber haben eine hohe ...
Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe. bitte um Hilfe
[Seite 2]
17er
Porenbeton
... gut, wieso nicht - meins wäre es nicht.
KFW 55 - Doppelhaushälfte - Nicht möglich?
... haben eine Doppelhaushälfte gebaut (bauen lassen), 6,5 * 11m und KfW 55. Auch mit Keller, 2 Vollgeschosse und ausgebautem DG. Unser Wandaufbau ist
Porenbeton
- Dämmung -
Porenbeton
verputzt bzw
Porenbeton
- Dämmung - Klinker. Gesamtwandstärke 44cm. Sollte also kein generelles Problem sein. Für ...
Absturzsicherungen bei Porenbeton
... dem Thema Absturzsicherungen an den Fenstern, die der Hausbauer uns nicht in die Laibungen, sondern von vorne montieren will, weil es angeblich bei
Porenbeton
nur so geht. Finde ich optisch nicht schön und sehe auch immer wieder Baustellen, wo die Absturzsicherungen trotz
Porenbeton
in den ...
Außenwand ohne zusätzliche Dämmung
... über der Wandaufbau nach. Grundsätzlich wollen wir eigentlich monolithische bauen und deshalb überlegen wir folgende Alternativen: a) 300er
Porenbeton
mit Lambda von 0,09 b) 365er T10-poroton c) eigentlich nicht gewollt, aber eine Kombination aus a) bzw b) mit einer mineralischen Dämmung Wir ...
kfw40plus monolithisch massiv - Tipps/Erfahrung?
[Seite 2]
Normalerweise mit einem Stein mit einem Lambdawert von 0.07 (W/mK), dies ergibt einen U-Wert von 0.16 (W/m2K). Dabei spielt es keine Rolle, ob ein
Porenbeton
oder eine Hochlochziegel mit innenliegender Dämmung gewählt wird. Der
Porenbeton
ist einfacher zu verarbeiten, beim gefüllten Stein ist es ...
Bungalow in Sandstein-Optik: Beste Umsetzung
... die teuerste Option, handwerklich am schwierigsten und die Wände wären sehr dick. Alternativ habe ich daher überlegt, mit Poroton,
Porenbeton
oder Kalksandstein zu mauern dann mit Sandstein-Verblendern zu arbeiten. Frage: Welches Vorgehen würde eurer Meinung/Erfahrung nach meinen Wünschen ...
Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung
[Seite 3]
Ich habe jetzt ein Angebot von einem weiteren BU erhalten: Dieser verbaut anstatt 17,5cm
Porenbeton
, einen porosierten Tonziegel mit ebenfalls 17,5cm - Ansonsten ist der Wandaufbau gleich. Dort ist serienmäßig eine Fußbodenheizung, 3-Fach Verglasung (ug=0,7) und eine thermische Solar-Anlage ...
Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse
[Seite 2]
Hallo, Wir arbeiten sowohl mit
Porenbeton
als auch der Hochlochziegel; lassen unseren Bauherren die Wahl. Mit einer Ausnahme - ab Erdbebenzone 1 verbauen wir nur noch die Hochlochziegel. Sie übersteht Schwingungen infolge Erdbewegungen unbeschadeter, als der
Porenbeton
. Ich habe aber auch schon ...
Ausführungsqualität Porenbeton Mauerwerk
Hallo zusammen! Mich interessiert, ob es für die Ausführung von Mauerwerken aus
Porenbeton
Normen, Richtlinien etc. gibt. Ich habe mal ein paar Fotos von Stellen angehängt, die mir aufgefallen sind. Vielleicht sehe ich es auch falsch, aber mir fallen einige beschädigte Steine und Unterbrechungen ...
Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten?
[Seite 3]
Hallo Ingo, jetzt noch DAS, mehr verrate ich aber nicht. Der Thermostein ist ein
Porenbeton
-Verbundstein mit integrierter Wärmedämmung. Bei einer Wanddicke von nur 400 mm wird ein äquivalenter Lambdawert von 0,06 W/(mK) und damit ein U-Wert von 0,13 W/(m²K) erreicht. kucksduhier Der H+H ...
Haus aus Porenbeton - Erfahrungen
Hallo! Was haltet ihr von einem Haus, welches aus
Porenbeton
gebaut ist? Würdet ihr eher dazu raten oder eher abraten? Bekomme ich problemlos Küchenschränke aufgehangen, ohne das sie eingeräumt wieder herunterkommen? LG ...
Frage zum Baumaterial Porenbeton und Grundstückbeschaffenheit
Hallo, ich habe mir diverse Baumaterialien angeguckt und bin dabei beim
Porenbeton
hängengeblieben. Hab mir dazu schon paar Infos aus dem Netz gezogen mit Vor- und Nachteilen. Der größte Nachteil ist wohl die Anfälligkeit für Feuchtigkeit und schwerlasten richtig ? Heisst das Material nimmt gerne ...
Einschalige vs. zweischalige Fassade
... durch den Außenputz oder Optional Klinker ergänzt wird. - Zweischalig wurde mir in der Regel eine naturgemäß dickere Fassade aus
Porenbeton
, Mineralwolle und Klinker vorgestellt. Was wir auf keinen Fall wollen, ist Polystyrol als Dämmung... Ich ahne, dass man schwer sagen kann das eine ...
Porenbeton; Ytong, solbet oder vielleicht doch ein anderer Beton?
... uns vermehrt mit dem Thema Rohbau und geeigneter Baustein. Da das Grundstück eine ziemlich ruhige Lage hat, ist Schallschutz nur zweitrangig.
Porenbeton
scheint uns als eine vernünftige Lösung da dann auch eine Außendämmung und der Innenputz ausscheidet. Meine Frage wäre nun welcher
Porenbeton
...
Untergrundbehandlung Neubau für (Roll-)Putz
Hallo zusammen, folgende Situation: momentan befindet sich mein Hausbau in der Endphase. Es handelt sich um ein massives Haus (Stein-, Beton und
Porenbeton
/Ytong-Wände), dass überall mit Q2-Verspachtelung übergeben wird. Ich möchte einige Wände mit Rollputz streichen. Nun Frage ich mich, wie ich ...
Ist Porenbeton stark genug um Küchenschränke zu halten?
Hallo, ich habe vor eine Wand zu bauen und bin am Überlagen, ob
Porenbeton
(YTONG) eine gute Idee ist. Es geht um folgendes - ich habe ein relativ großes Wohnzimmer (35 Quadratmeter) wo auch die Küche rein sein soll. Ich möchte aber die Küche mit einer Wand trennen (im Gelb auf das Bild) , damit ...
TV-Wandhalterung bei Ziegelwand stabil?
[Seite 2]
ich finde, es sieht ziemlich eindeutig nach
Porenbeton
aus ... (aber ich bin kein Maurer)
Fernseher aufhängen, Wandmaterial nicht klar
Porenbeton
/Ytong Dafür gibt es Spezialdübel
Liapor oder Stein auf Stein: Welche Bauweise ist besser
... m.W. durchaus in der "Darreichungsform" des Mauersteines gibt. Insofern schiene mir zum Beispiel "Stein auf Stein - Liapor oder Porenziegel oder
Porenbeton
" ? mehr Sinn zu machen. Eines meiner Mantren ist, den Stein zu nehmen, den der Bauunternehmer am besten kennt - hier kannst Du sinngemäß ...
Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich stehe vor der Frage, ob ich meine Außenwände mit 42,5er
Porenbeton
mit Lambda-Wert 0,08 oder 0,09 umsetze. Ich baue nicht nach KFW, Heiztechnik ist Gas und Solar. Gibt es hier einen großen Unterschied? Danke schon ...
Innenputz an Außenwand nicht vollständig
Hallo zusammen, wir lassen aktuell ein Haus mit einem Generalunternehmer bauen (Außenwandaufbau:
Porenbeton
- Mineralwolle - Klinker). Aktuell ist der Putzer im Haus (Wände erhalten Kalkzementputz). Einige Rohre verlaufen "Aufputz" in Raumecken und sollen später noch mit Trockenbauplatten ...
Massivhausbau - Auswahl des "richtigen" Steins
... die Aussagen mit unterschiedlichsten Begründungen zwischen "wir empfehlen Ihnen den Hochlochporotonziegel" und "wir bauen schon immer mit
Porenbeton
(=Ytong)" und hatten damit noch nie ein Feuchteproblem. Bei Poroton als Baustoff wurde uns immer wieder der T10 Ziegel genannt. Begründungen für ...
Zusatzkosten Wandstärke Town & Country?
[Seite 5]
Mit
Porenbeton
mag 24 / 25 cm monolithisch ausreichend sein, mit Porenziegel wohl nicht und mit Kalksandstein auch nicht. Ich selber habe noch keinen Wandaufbau durchgerechnet. Nur aus dem Gelesenen hier meine ich zu erinnern, daß das bei manchen Bauherren eine knifflige Angelegenheit des ...
Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016
... schnell, was Nordlys geschrieben hat. Weder sind es zu viele Fenster, noch zu groß, noch ist an bodentiefen etwas schlecht. Auch der Wandaufbau mit
Porenbeton
plus Dämmung ist schlechter als dein bisheriger und der Klinker hilft dir bei deinem Problem auch nicht. Fünf Fehler in zwei Sätzen ...
Heizungsnischen zumauern - wie macht man es richtig ?
Zwei Fragen - zwei Antworten: mit der Fragestellung "Mit welchen Materialien mauer ich die Heizungsnische richtig zu ?" landest Du zwangsläufig bei
Porenbeton
, Trockenbau oder ähnlichem Heimwerkergeeignetem. Mit der Fragestellung "wie macht man es richtig ?" lautet die Antwort anders. Da würde ich ...
Bungalow Grundrissplanung - Ideen?
[Seite 5]
... trivialer auch die falsche Hoffnung, wenn es günstiger werden soll. Selbst für Heimwerker-Eigenleistung eignet sich
Porenbeton
mindestens ebensogut. Architektonisch habe ich zuweilen das Gefühl, das Schachtel-Image früherer Fertighäuser erlebe gerade bei einigen Massivbauern eine unerwartete ...
Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS
[Seite 2]
Und Wärmebrücken. Punkt fürs WDVS. *popcornraushol* Mischen mit
Porenbeton
halte ich allerdings auch für merkwürdig. Mach ne rein monolithische Wand draus oder WDVS mit dazugehörigem Kalksandstein. Beides wird nen Haus werden, indem man gut wohnen ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Oben