Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mineralwolle] in Foren - Beiträgen
Zwischensparrendämmung (Mineralwolle) vs Schallschutz (Bimsstein)
... 3.000 Fuß Höhe und bei geschlossenen Fenstern sind die Flugzeuge auf keinen Fall störend. Wenn ich jetzt aber die Bimssteine gegen
Mineralwolle
tausche, befürchte ich, dass der Lärm ungehindert über die Dachschräge in den Wohnraum drückt. Wie ist hierzu eure Meinung? Ließe sich auch mit 12cm ...
36,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte?
... Planer unterhalten habe bezüglich der zu verwendenden Ziegel für ein Einfamilienhaus, hat er gesagt, sie verbauen aktuell immer einen 36,5er mit
Mineralwolle
-Füllung. Auf meine Nachfrage, ob man nicht lieber einen 42er ohne Füllung nehmen kann, meinte er, das die Werte für die Dämmung nicht ...
Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen
[Seite 4]
Was spricht denn gegen eine Dämmung mit
Mineralwolle
? Die sollte sich den Unebenheiten anpassen.
Kaltdach für Abstellzwecke - Folie oder Vlies auf die Dämmung
... zusammen, wir wollen unser Kaltdach mit Holzdielen auslegen, zwischen den Dielen jeweils 1cm Spalt lassend. Die Geschossdecke ist mit unkaschierter
Mineralwolle
gedämmt. Wir fürchten, dass das ziemlich staubt und suchen nun eine Folie oder ein Vlies als Sperrschicht, die wir unter die Dielen ...
Ist dieset Aufbau des Mauerwerk für KfW55 ausreichend?
... würde jedoch interessieren, ob dieser Wandaufbau für einen Neubau wenigstens ausreichend ist: [*]17,5 cm starker Porenbeton-Planstein [*]14 cm
Mineralwolle
[*]2 cm Luftschicht [*]11,5 cm Verblender
Fugen zwischen Blockbohlen abdichten. Welches Material ist geeignet?
... ebaut, Wärmedämmung und Dichtheit der Gebäudehülle waren damals noch nicht so die Themen. Die Wärmedämmung schätze ich auf 8-10cm
Mineralwolle
- um so wichtiger wäre es, zumindest die Dichtheit zu gewährleisten
Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk
... funktioniert der Spaß entweder durch Lufteinschlüsse und damit niedriger Masse = schlechter Schallschutz oder gefülltem Poroton, den es mit
Mineralwolle
gibt und dadurch etwas mehr Masse hat. Wie bei allen Baustoffen gibts Vor- und Nachteile.
Mineralwolle
mag keine Nässe und sackt zusammen ...
Änderung der Dämmung nach Baugenehmigung möglich oder nicht?
wir haben 17,5 Kalksandstein + 1cm luft + 14cm
Mineralwolle
+ 12,5 verblender unser Architekt verbaut nur
Mineralwolle
Empfehlung für Aufbau der Dachbodendämmung
[Seite 2]
... zu haben: Aufbauoption 1) Dielen weg, zu geringe Glaswolle Dämmung raus, Dampfbremse rein und ordentlich verkleben etc, Zwischendämmung mit
Mineralwolle
auf die komplette Höhe der Balken, Rauhspund, begehbare
Mineralwolle
Platten, Spanplatten Aufbauoption 2) Bestehenden Aufbau belassen ...
Kerndämmung oder Luftschicht? Vorteile / Nachteile?
Hallo zusammen, bei der Planung unseres Wandaufbaus hat der Architekt folgend geplant: 24cm Bimsstein, 8cm
Mineralwolle
, 2cm Luftschicht. Nun haben wir festgestellt das unser Klinkerer keine Luftschicht eingeplant hat sondern die
Mineralwolle
mit 10cm nutzt. Nachdem wir das dem Architekt gezeigt ...
Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich?
[Seite 9]
... einer Sanitärfirma die gleiche Qualität in 2 Tagen hinbekommt... Gleiches gilt übrigens für die Dämmung zwischen den Sparren mit
Mineralwolle
. Über beide Dämmungen (Fußbodendämmung und
Mineralwolle
) ist in Nullkommanix eine Folie bzw Dampfbremse drüber und von der schlampigen Arbeit kann ...
Kaltdach und Klinkerfassade, wie ist die korrekte Ausführung?
... Zwischensparrendämmung ca. 4 cm dünner sein als die Sparren stark sind. Ich habe dann einen Luftspalt von 4cm zwischen Bretterschalung und
Mineralwolle
. Dieser Luftspalt wäre nach meiner Vorstellung vom Spitzboden aus zu sehen, entlüftet sich also in den Spitzboden hinein. Die Entlüftung des ...
Neue Zwischen-/Untersparrendämmung: Maßnahmen gegen Sommer Hitze?
... bisherigen Planung mit dem örtlichen Fachhändler möchten wir nun bald mit folgendem Aufbau beginnen: 5) Zwischen den Sparren: 12cm
Mineralwolle
(WLG 035) [Knauf Insulation] 6) Quer zu den Sparren innen eine weitere Lage: 12 cm
Mineralwolle
- Quer an den Sparren wird dazu 6x12cm dickes Leimholzs ...
Alternativen zum WDVS mit Polystyrol?
... Fassaden A1 mühelos erfüllen) - Haltbarkeit 30 Jahre +/- Wie sieht es mit Kalksandstein+Mineraldämmplatten (WLG 0042) aus? Kann Steinwolle/
Mineralwolle
statt EPS die obigen Anforderungen besser erfüllen? Holzfaserdämmplatten haben ja die gleichen Probleme mit Brandschutz (sind wohl sowieso als ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 5]
Frei nach Onkel Wiki: "Zur Dämmung im Neubau können feste Materialien wie Polyurethan-Hartschaumstoff (PUR/PIR), Stein- oder
Mineralwolle
, Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Schüttgut verwendet werden. Für eine nachträgliche Kerndämmung bieten ...
Dachdämmung KfW70 Haus, Angst vor Feuchtigkeitsschäden
... wir bauen gerade ein Kfw70 Einfamilienhaus. ich habe gehört, dass die dämmung von innen aus so aufgebaut sein müsste. rigips platte -> folie ->
Mineralwolle
-> dachplane -> dachpfanne wir haben bei uns doppelte dämmung. es ist so aufgebaut: rigips platte ->
Mineralwolle
-> folie ...
Blockbohlenhaus aus 70 mm Blockbohlen
... Grundstück zu errichten. Das Haus soll aus 70 mm Blockbohlen gebaut werden. Eine zusätzliche Variante ist eine Aufdoppelung mit 100 mm starker
Mineralwolle
und einer 35 mm starken Blockbohlenschale. Das Haus soll zunächst nur zeitweilig bewohnt werden, aber später einmal als ständiger ...
Einschalige vs. zweischalige Fassade
... den Außenputz oder Optional Klinker ergänzt wird. - Zweischalig wurde mir in der Regel eine naturgemäß dickere Fassade aus Porenbeton,
Mineralwolle
und Klinker vorgestellt. Was wir auf keinen Fall wollen, ist Polystyrol als Dämmung... Ich ahne, dass man schwer sagen kann das eine oder andere ...
Mineraldämmung vs. Holzfaserdämmung Fertighaus
[Seite 2]
Da
Mineralwolle
vermutlich mit WLS035 und Holzfaser vermutlich mit WLS036 verwendet wird, wird sich der U-Wert nicht messbar unterscheiden. Der Wärmedurchgangswert, U-Wert, ist aber nur ein Teil der Gleichung. Die Amplitudendämpfung (Abmilderung der Temperaturspitzen beim Wärmedurchgang mit ...
Kabelausführung bei Außenwand abdichten?
... wenn man über GOK Kabel nach außen führen will. Beispiel Außenlicht oder Außensteckdose für Terrasse/Balkon. Bei uns sollen noch 18'er WDVS (
Mineralwolle
) angebracht werden. Bin daher am Überlegen, wie Elektrokabel nach außen geführt werden sollten
Erhöhte Brandgefahr durch Polystyrol-Dämmung
... einem Fenster abtropft, das als Fluchtweg benutzt werden soll. Aus diesem Grund gibt es dir Empfehlung, den Sturzbereich von Fenstern mit
Mineralwolle
zu dämmen. Bei einem Einfamilienhaus ist das Fluchtwegproblem weniger dramatisch, da gibt es in der Regel viele Fluchtmöglichkeiten. Sie können ...
Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?
[Seite 4]
Je nach Gerät beträgt der Mindestabstand zwischen 5-10cm. Ggf. kann in dem Zwischenraum auch eine Perimeterdämmung verwendet werden. Also keine
Mineralwolle
wie zuvor erwähnt, dann kann der Schuss nach hinten los gehen,...die saugt sich ggf. wie ein Schamm voll mit Wasser.
Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses
[Seite 3]
Moin Moin, habe nochmal Rücksprache mit dem Statiker gehalten. Dachdämmung wie folgt: Dachsparren aufdoppeln und min 20cm
Mineralwolle
WLG35 reinpacken, min 4cm Abstand zu den Dachlatten zwecks Hinterlüftung. Danach Dampfsperre sd>=100 und dann Dachlatten und Gipskarton. Wanddämmung mit ebenfalls ...
Kauf eines Nachkriegshauses, Top oder Flop?
... frage zu. Ist der wandaufbau gut/schlecht/solala Von außen nach innen. Putzschicht-8cm styropor-hohlbetonstein (dicke unbekannt)-
Mineralwolle
(Stärke auch unbekannt) und davor Fermacell als innenwand. Hat das erst mal hand und fuß oder sollte man da schnellstens was dran machen? Ich ...
Dachaufstockung Walmdach in Holz, welche Dämmung?
... wenn wir hier einige Tipps bekommen. Ich fasse mal die Möglichkeiten zusammen: Als Zwischensparrendämmung an Wand und Dach kommt wohl
Mineralwolle
oder das Einblasverfahren in Frage. Hier gibt es Betriebe, die das Einblasverfahren komplett abneigen und wieder andere, die es für das Beste ...
Massivhaus Stein auf Stein, das ökologische Holzhaus oder...
[Seite 3]
... von vornherein um Sondermüll der keine 80 Jahre hält, sondern vorher mehr oder weniger vermodert(?). Für mich kommt hier dann nur
Mineralwolle
oder monolithisches Bauen in Frage.
Mineralwolle
gibt es mit gefestigter Außenseite um sie zu beputzen oder es ist ein zweischaliges Mauerwerk ...
Dämmung Stahlträger Aussenwanddurchbruch
... am besten dämme um Wärmebrücken zu vermeiden/möglichst gering zu halten. Mein Plan ist momentan folgender: - Hohlräume des Trägers mit
Mineralwolle
oder Steinwolle füllen - Streckmetall umwickeln - verputzen Meine Befürchtung ist nun aber, dass die schmalen Seiten des Trägerflansches, welche ja ...
Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS?
... Giebelwand mit einer VHF versehen. Im Grunde ist das nicht sonderlich schwer. zuerst macht man eine senkrechte Lattung in die man dann Dämmung (
Mineralwolle
(Isover Ultimate)) einklemmt z. B. 6cm Stark. Das heißt die Lattung hat auch eine stärke von 6cm Dann macht man eine waagrechte Lattung ...
Möglichkeiten der Fassadenerneuerung
Man könnte die Holzfassade abnehmen. Dann -senkrechte Lattung anbringen und Zwischenraum mit
Mineralwolle
füllen -Waagrechte Lattung anbringen und Zwischenraum mit
Mineralwolle
füllen -Senkrechte Lattung anbringen und die Vorgehängte Fassade darauf anbringen Soweit ich weiß sind 6cm pro ...
Fassadendämmung Materialauswahl
... sind in die Europäische Brandklasse B1, B2 (DIN EN 4102) eingeordnet (schwer entflammbar/normal entflammbar) und für WDVS zugelassen.
Mineralwolle
hat die Brandklasse A1/A2 (nicht brennbar/überwiegend nicht brennbar).
Mineralwolle
/Steinwolledämmplatten müssen beim Einbau als WDVS vor ...
1
2
3
4
5
6
Oben