Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Neubauwohnung (KfW-55) lässt sich nicht abkühlen, hat immer mind. 25 °
[Seite 9]
... alles vertrocknet). Die Split Klimaanlage hat jede Nacht 12 Stunden das Schlafzimmer gekühlt, zusätzlich auch immer wieder Büro, Wohnzimmer.
KFW55
Bude ist im Sommer ansonsten die Hölle. Ich verstehe deine Mieterin, es ist einfach unsäglich warm und man kann nicht gut schlafen. Verbrauch: 56 ...
[Seite 5]
... diskutierten Gebäude gebaut ? Denkt ihr das Material macht einen Unterschied ? Wir haben ein KFW 55 Haus monolithisch , die Verwandtschaft hat
KFW55
kalksand mit Dämmung und Kfw40 Holzhaus . Bei uns bin ich im Sommer fast eingegangen . 26 Grad im EG die nicht wieder rauszubekommen waren ...
KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war?
... Einbau eines Stromspeichers (stationär) + Einbau einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung Was ist aber nun, wenn man im Moment bei
KFW55
wäre (ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung) und neben der Photovoltaik (die eh gebaut wird) nur noch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig ist ...
[Seite 2]
... gedämmte Haus. Ich bau ja nicht für oder wegen der KfW. Nö, nur eben so, wie es drin steht. Nein, es sei denn Du wärst mit Deinem
KFW55
-Haus bereits so nahe an Kfw dran gewesen. Frag den Energieberater, am Besten einen Guten, dann klappt das schon. Wir bauen das Haus alleine mit ...
KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen
[Seite 2]
... entsprechend dünner ist und somit die Temperatur an der Innenseite ggf. geringer und eher Wasser kondensiert als bei der besser gedämmten
KFW55
-Wand
[Seite 7]
... Lüftungsanlage empfiehlt er "inoffiziell" nicht. Die Häuser, die sie vor 10 Jahren gebaut haben, sind fast genau so "dicht" wie die
KFW55
Häuser, dann hätte man davor auch eine Lüftungsanlage benötigt. Wegen Schimmel soll ich mir nicht in die Hose scheißen. Ganz normal lüften und das ist ...
... dezentral gelesen, so dass zentral eher nicht in Frage kommt? Korrekt oder eher nicht? 5. Funktioniert es bei einem
KFW55
überhaupt noch anders? Muss man hierfür wirklich alle 2 Stunden lüften? Gibt es hier Erfahrungsberichte? 6. Ist der
KFW55
-Aufpreis von ca. 10k ohne Lüftungsanlage ...
[Seite 15]
... eigentlich zuerst nen extra Thread aufmachen, aber der hier dreht sich ja genau um das Thema. Folgende Situation: Bei unserem Generalübernehmer ist
KFW55
standard, unabhängig von einer Lüftungsanlage. Unser Bauberater hat uns von einer Zentralen Lüftungsanlage abgeraten, weil er vom Thema ...
Isolierung einer freistehenden Doppelhaushälfte - Erfahrungen?
[Seite 2]
Du machst gar nichts. 6cm Isolierung, verputzen, fertig. Wenn der Investor sagt das wird
KFW55
wird er schon irgendeinen Energieberater haben der ihm das so rechnet. Ob da jetzt 6 oder 16cm auf der Wand sind merkst du nicht. Wozu muss es überhaupt
KFW55
sein? Förderung davon abhängig? Wenn nicht ...
... vor dem Hintergrund der Tatsache, dass völlig unklar ist, ob die zweite Doppelhaushälfte jemals gebaut wird. Der Investor will das als
KFW55
deklarierte Haus an der fraglichen Wand mit der zwischen zwei Doppelhaushälften üblichen Schallschutzdämmung isolieren und verputzen. Diese ...
KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden
... 12cm PUR Dämmung 0,24 Luftschicht und 11,5cm Verblendmauerwerk sein. Kein Keller. Alle technischen Werte entsprechen den Vorgaben eines
KFW55
Hauses, Solewärmepume, Fußbodenheizung, dezentrale Lüftungsanlagen, Photovoltaikanlage samt Speicher etc... Trotzdem erreicht, laut Berechnung bei ...
[Seite 3]
... der Wärmebrücken holt einiges raus und deine Profile sind gelinde gesagt mies. 0,78 hätte es schon sein müssen. Ich hab schon für mein
KFW55
Häuschen 0,85 bei den Profilen und 0,6 beim Glas. Ohne Einzelnachweis wäre es nichts mit nem 55er geworden
KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte
[Seite 4]
... unter der Bodenplatte und könnten sogar mit WLG040 auf der Bodenplatte dämmen... -> Primärenergiebedarf 28 kwh/m² und damit ohne Probleme
KFW55
KFW40 wird, denke ich. kein Standard werden, da ansonsten das Bauen unbezahlbar wird
[Seite 5]
... von meinem Energieberater und der sagt mir ich werde wegen der extrem hohen Wärmebrückenzuschläge einer von oben gedämmten Bodenplatte die
KFW55
nicht erreichen. U-Werte sind garkein Problem, aber die Wärmebrückenzuschläge sind leider viel zu hoch bei Dämmung über der Bodenplatte. Kann das ...
Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55
[Seite 3]
Viele interessante Beiträge und Meinungen. Tendiere nun doch als
KFW55
zu bauen mit einer dezentralen Lüftung, auch wenn der Energieberater berechnen sollte, dass eine Lüftung nicht notwendig wäre.
... wurde erteilt. Der Generalübernehmer bietet standardmäßig nach Energieeinsparverordnung 2016 an und erhöht den Preis für Ausführung in
KFW55
um ca. 13000,00 Euro für verbesserte Dämmung unter Bodenplatte und Decke über OG und Austausch Steine von Poroton T12 auf Poroton T9. Zuschuss für
KFW55
...
Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung?
[Seite 3]
... Verfahren ist Gasbrennwerttherme, entsprechende Anzahl Solarkollektoren nach Norm und eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ausreichend für
KFW55
. Zusätzlich müssen noch die Dämm-Standards erfüllt werden. Also an Gasbrennwerttherme, Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung scheitert
KFW55
...
Moin Moin! Wir projektieren gerade ein Einfamilienhaus mit 172m2 Wohnfläche hier im Norden mit einem Urgestein-Bauträger. Ich möchte gern
KFW55
bauen und die entsprechende Förderung nutzen. Ich bin erschrocken über den angebotenen Komplettpreis von 27.965 EUR für folgende Anlage: Viessmann ...
[Seite 2]
Auch vor dem 01.04. brauchst Du bei
KFW55
einen Begleiter, oder?
Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe?
[Seite 2]
... es muss (ineffizient) mehr Heizleistung ins EG gepumpt werden. Zwei grad unterschied kann man machen. Mehr ist Quatsch. Und bei der Größe und
KFW55
im Süden sind die Kosten mit Wärmepumpe pro Jahr geringer, als die Grundgebühr der Nahwärme. Also für mich wäre die Sache auch klar... Edit: In ...
... welche Heizung wir einbauen sollen, ich hoffe, dass evtl. jemand vor der gleichen Entscheidung stand und mir evtl. Tipps geben kann. Daten: -
KFW55
Haus -Wohnfläche: 120m² -Keller: 45m² -Abstellraum/kl. Speicher im OG: ca. 20m² -Fußbodenheizung -Haus soll vermietet werden -Im ...
KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
... viel geringer und die Mehrkosten bei der Anschaffung kriegt man nie wieder rein. Ich bin etwas verwirrt Habe eigentlich vorgehabt ein mind.
KFW55
Haus zu bauen. Zu Info. Unser Grundstück ist voll erschlossen und Gasanschluss ist vorhanden
[Seite 12]
... Umweltschäden und Kinderarbeit in Afrika oder Lateinamerika für den Lithium- und Kobaldabbau gar nicht erwähnt. Ob
KFW55
oder nicht, stellt sich derzeit auch nicht als Frage, weil ein
KFW55
Haus schlicht weg günstiger als ein Energieeinsparverordnung-Haus zu bauen ist. Die niedrigeren ...
[Seite 16]
... du schreibst, liest sich beliebig zusammehangslos, deine Kernaussagen kann ich entweder nicht herausarbeiten oder finde sie nicht schlüssig. Neben
KFW55
ist günstiger zu bauen als Energieeinsparverordnung noch so eine Aussage, die ich absolut nicht nachvollziehen kann. Dadurch das immer noch ...
[Seite 15]
... habe bei unserem Kfw 70 Haus Heizkosten von rund 60€ . Das sind in 10 Jahren 7500€ . Wo soll denn da der enorme Preisunterschied zum KFW40 oder
KFW55
beim Wiederverkauf herkommen? Das sind doch Peanuts im Vergleich zu den Hauspreisen und den zugehörigen Finanzierungsraten. Egal wie die ...
Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus
Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Haus zu planen und überlegen, ob sich der Aufpreis von
KFW55
zu KfW40 plus „lohnt“. Mit lohnt meine ich zum einen die Amortisierungsdauer aber natürlich auch weitere Vor- und Nachteile, wie z.B. einer zentrale Lüftungsanlage gegenüber einer dezentralen ...
[Seite 3]
Das sind die Mehrkosten von
KFW55
auf KfW40+ oder? Dann bekommst du ja 10000€ mehr Tilgungszuschuss im Vergleich zu
KFW55
. Der Preis für die Photovoltaikanlage erscheint mir allerdings etwas hoch und 2,7kWp zu klein. Eine Photovoltaikanlage würde ich so oder so installieren, das ist ein ...
Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen?
[Seite 5]
Kann mir das einer erklären? Ich habe ein Angebot eines
KFW55
Hauses bekommen. Geplant: eine Lüftungsanlage und eine Gasbrennwerttherme sowie Solarkollektoren auf dem Dach, dreifach verglaste Fenster.... Kann ich irgendwie überprüfen ob ich die Kriterien der Energieeinsparverordnung 2016 erfülle ...
[Seite 2]
... Materialien. Ist für dich von vornherein klar, dass du keine Öl-Heizung evtl. sogar keine Gas-Heizung anstrebst kommst du den Werten zu
KFW55
/KFW70 von allein näher und beantwortest dir das damit schon fast selbst (nicht vergessen dass natürlich noch andere Punkte mit einspielen wie zb ...
[Seite 4]
... angepasst. Die von dir geschilderte Prognose sehe ich als extrem optimistisch an, weil: 1. Aktuell ja KfW70 schon weniger gefördert wird als
KFW55
und ich vermute, dass mit Verschärfung des Eneergiestandards KfW70 gar nicht mehr und
KFW55
weniger als zuvor gefördert werden. So könnte bspw ...
1
2
3
4
5
6
7
10
12
Oben