Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kellerdecke] in Foren - Beiträgen
Raumhöhe nach Modernisierung noch 220 cm
[Seite 4]
Also die Rohbauhöhe war 2,625 und jetzt hast du nur noch 2,20??? Und die fassadendämmplatten wurden genutzt um die
Kellerdecke
zu dämmen mit den EJOT Dübel/Stiften??? Die Stifte sind eigentlich dafür da die Dämmung von unten an ne decke zu befestigen...
[Seite 2]
... dass die das derart komisch saniert haben, dass die Höhe im EG so niedrig geworden ist, denn normalerweise würde man ja die Dämmung an der
Kellerdecke
anbringen und somit lieber die Höhe der
Kellerdecke
verringern als die des EG. Und Fußbodenheizung ist normalerweise auch nicht dermaßen ...
Ratschlaege Einfamilienhaus BJ76
... aus Bauzeit Tja, da das Budget für Sanierungsmaßnahmen beschränkt ist, sieht unsere vorlaeufige Planung wie folgt aus: -
Kellerdecke
dämmen - sonst eigentlich nur renovieren inkl. 2 neuer bäder Begehen wir hier irgendwo einen Kardinalfehler? Natuerlich ist die ...
[Seite 7]
... du auch erstmal drinnen, Fenster tauschen ist auch kein großer Akt und kann auch gut in einem bewohnten Haus statt finden. -
Kellerdecke
lässt du erstmal. Wenn es wirklich sehr kalt von unten ist und du die Höhe unten nicht brauchst dämmst du von unten, das ist kein Hexenwerk. -komplett außen vor ...
Einfamilienhaus aus 1987. Bewertung zum Preis und den "nötigen" Arbeiten
[Seite 12]
... der Keller hat einen Zugang von innen mit Tür. Offener Kellerzugang zum unbeheizten Keller schließt KFW 55 praktisch aus).
Kellerdecke
T€ 1-2. Außendämmung T€ 20. Kontrollierte-Wohnraumlüftung dezentral T€ 5. Schon bist Du bei T€ 107. Kann auch teurer sein
[Seite 11]
... man hier etwas ableiten? Gute Dämmung vorhanden? **Wärmedämmung unter Wohnräumen**, Heißt aber nicht, dass die
Kellerdecke
gedämmt ist oder? Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie die
Kellerdecke
aussah Naja, wir werden auf jeden Fall nochmal besichtigen und mit den Eigentümern ...
Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau
... verklebt): 10mm = Gesamt 60mm Wir würden das so im EG über einem unbeheizten Keller machen. Wir hätten noch die Möglichkeit die
Kellerdecke
zusätzlich von unten zu dämmen. Um eine Einschätzung/Alternative bin ich sehr dankbar. Viel Spielraum haben wir leider wohl nicht mehr, vor allem was ...
[Seite 2]
Kellerdecke
Dämmen kann man am einfachsten mit EPS oder PUR/PIR machen. Das lässt sich in allen möglichen dicken bestellen und einigermaßen gut zerschneiden. Wenn die
Kellerdecke
viele Unebenheiten (Rohre etc) hat, könnte man auch über eine abgehängte Decke und Einblasdämmung nachdenken. Oder was ...
Altbausanierung Haus Bj1916 Mehrfamilienhaus zu EFM Erfahrungen
[Seite 10]
... hier nicht um krasse umbauten und aufregende Eingriffe in den Grundriss, sondern um die Vorgeschriebenen Sanierungsarbeiten wie Dach dämmen und
Kellerdecke
. Dazu kommt das der Keller feucht ist und die Balken angefressen. Sprich die angefressenen Balken liegen auf feuchten Wänden die auch im ...
[Seite 11]
... und Abwasser - Neuinstallation Elektrik - Alle Fenster (ca. 20 Stück)+ Haustür neu - komplette Fassadendämmung - Dämmung der
Kellerdecke
- Neue Böden überall - Photovoltaik + Wärmepumpe + zentrale Lüftungsanlage - usw (habe jetzt bestimmt noch was vergessen) Unser Keller ist auch komplett ...
KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle?
... 1 meinte, den Keller ausserhalb der thermischen Hülle zu kalkulieren sei "besser und günstiger", deshalb kommt da noch Dämmung zwischen
Kellerdecke
und Untergeschoss, dazu auch Dämmung unter Musikzimmer. Anbieter 2 meinte, den Keller in der thermischen Hülle zu kalkulieren. Ich tendiere zu ...
[Seite 2]
... ist "billiger" (eventuell auch einfacher für den Verkäufer) wenn man den Keller ausserhalb der thermischen Hülle plant, und die Dämmung zwischen
Kellerdecke
und EG macht für KfW40 Effizienz. Allerdings braucht man dennoch zusätzlich Dämmung unter Kellersohle da ja eine Fußbodenheizung verbaut ...
Kellerdämmung ohne Decke
[Seite 2]
Wie oben schon erwähnt, würde ich den Fußboden dämmen. Im Erdgeschoss. Die Dämmung der
Kellerdecke
bringt mEn. auch nicht den gewünschten Effekt, da Du wahrscheinlich keine Fußbodenheizung hast, deren Abwärme man davon abhalten könnte, in den Keller zu kriechen. Du hast eine "normale" Heizung, die ...
... Schimmelproblem. Da Du nach anderen Tipps fragst: Man könnte höchstens versuchen, durch bessere Isolierung des EG-Bodens zur
Kellerdecke
hin, die Wärme eher im EG zu halten. Dann ist der Boden eher so warm, wie die Luft im EG und nicht so kalt wie die
Kellerdecke
Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen?
[Seite 3]
... müsste: Türhöhen etc. Wenn man die Aufbauhöhe so lasse, würde man kaum etwas an Dämmung gewinnen. Dann könne man besser die
Kellerdecke
dämmen. Ist das logisch gedacht? Ich hätte gedacht, man könnte mit der Variante neuer Estrich, mehr Dämmung verlegen und dann den Estrich niedriger machen ...
... Ja genau. Laut Estrichleger soll eine vernünftige Dämmung drunter, damit keine Energie verloren geht und man sich die Dämmung der
Kellerdecke
sparen kann. Im Angebot heißt es: "Wärmedämmung EPS DEO WLG 035, 20 mm stark und eine EPS 20-2 WLG 035 Trägerplatte + EPS Trägerplatte/Rolljet 20-2 WLG ...
[Seite 2]
... die schnelle und hilfreiche Antwort! War das Ironie oder ist die Dämmung des Estrichs wirklich vernünftig? Bezieht sich die PUR-Dämmung auf die
Kellerdecke
? Kriegt man das mit ein bisschen Geschick in Eigenleistung hin und mit welchen (Material-)Kosten muss man ca. rechnen? Ich habe es mal ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
[Seite 8]
Auf einer Betondecke von oben gilt das gleiche wie bei der
Kellerdecke
von Oben. Dämmstoff egal, Dampfbremsfolie nicht nötig. Bei Holzbalken und Trockenbaudecke sollte generell eine Dampfbremse auf der Rauminnenseite verwendet werden. Bei Diffusionsdichten Dämmstoffen wie PIR (ob mit oder Ohne ...
[Seite 4]
... ist. Aber dafür hast Du dann Dämmung und keine Homöopathie wie mit Deinen zuerst angedachten 30mm Steinwolle. Die 100mm PUR machen auch Deiner
Kellerdecke
ungefähr eine KfW55
Kellerdecke
, was sich natürlich extrem bemerkbar macht
Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer?
[Seite 2]
... von 1936, das schon 8cm Außendämmung WDVS hat. Wir machen Dach neu (nach BAFA Vorgaben), Fenster neu (nach BAFA Vorgaben) und dämmen die
Kellerdecke
. Wir kommen trotzdem nichtmal annähernd an KfW55, sondern landen zwischen 85 und 100. Freunde von uns starten bald mit einer Sanierung - die ...
... Tätigkeiten können wir selbst durchführen: Entkernung Elektroarbeiten Wasserinstallation (nicht die Heizung) Dämmung Dachsparren +
Kellerdecke
Trockenbau Bodenbeläge Malerarbeiten Evtl. Einbau Innentüren Nun stellt sich die Frage, welcher der drei Fördermöglichkeiten am optimalsten ...
Kalkulation Immobilienkauf und Sanierung
[Seite 2]
... sechs Stunden mit einem richtigen Bausachverständigen. Kostet ein paar Euro, ist aber gut angelegtes Geld. Wenn ich schon "Stahlträger" der
Kellerdecke
ist fast hin lese, läuft es mir kalt den Rücken runter. Weißt Du, was das für ein Aufwand wird, den zu tauschen? Nicht nur der Aufwand ...
[Seite 5]
... wir auch mit Architekten und Sachverständigen drin, die konnten aber die verrottete Balkenlage nicht sehen. Durchgerostete Stahlträger in der
Kellerdecke
hatten wir auch. Den Keller gibt es jetzt nicht mehr. Unter den Fliesen kam kein Beton, sondern Sand - keine Bodenplatte/Estrich vorhanden ...
Differenzen bei Kellerkosten ?
... Elementstöße mit Bewehrungskörben Schubfest verbunden. Anschlussbewehrung der zweischaligen Außenwände mit der Bodenplatte und der
Kellerdecke
. Die äußere Außenwand-schale wird bis Oberkante
Kellerdecke
geführt -> verdeckte Anschlussfuge zw.
Kellerdecke
und Außenwand. - Kellergeschoßhöhe 2,60m ...
Sparen durch Auskragung EG über Keller?
... gründet, dürfte aufwendig werden. Kaum Ersparnis. Aber gibt es vielleicht Erfahrungswerte/Pi-mal-Daumen-Schätzungen, was das Auskragen der
Kellerdecke
über den Keller hinaus angeht? Z. B. 1 bis 1,5 m? So könnte man etwas Kellerraum aufgeben und hätte im besten Fall nur etwas Mehraufwand mit ...
Keller mit Holzdecke und Holzinnenwände
... Bodenplatte) gemacht? Ein wenig Genauer Die Kellerhülle ist aus Betonelementen. Die Kellerinnenwände sollen aus Holzsystemelementen sein. Die
Kellerdecke
(Bodenplatte) soll auch aus einer Holzkonstruktion erstellt werden. Da wir noch nie von so einer Kombination gehört haben und im Internet ...
Kellerdämmung ankleben?, Baufehler, Perimeterdämmung Fassade
... Kleinigkeiten, die man noch mal nacharbeiten müsste und hierfür bräuchte ich einen Ratschlag. Leider hatte man den Keller nur bis zur Höhe der
Kellerdecke
mit Perimeterdämmung (12cm) isoliert und somit die Isolierung der Außenwand runter auf die Perimeterdämmung gezogen und diese dann so ...
Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen?
[Seite 6]
... wird er machen, im Falle ich würde den Klageweg bestreiten (was ich nach wie vor nicht vorhabe, rein theoretisch). Was bedeutet "OKKD"? Oberkante
Kellerdecke
? Wenn er das so ersetzt, ist ja alles wie jetzt auch. Zumindest für mich. Die Stadt hat dann einen "sauberen" Bebauungsplan, der aber ...
Kamin - Zuluft durch Keller oder über den Schornstein?
... Der Kaminbauer nun hat empfohlen, dass wir stattdessen die Zuluft über ein Rohr beziehen, dass unten am Ofen austritt und waagrecht an der
Kellerdecke
entlang nach draußen läuft. Vorteile seiner Aussage Nacht: 1. Es ist einfach den Kamin anzuzünden, da die Luft nicht erst von oben ...
Finanzierung Kaufvorhaben Einfamilienhaus 580TE bei bevorstehender Elternzeit
... muss man die aus dem Baujahr zwingen neu machen?) Soll / Kann: Fenster (Holzrahmen), Dämmung (das Haus von 1955), Dachboden,
Kellerdecke
, Außenfassade streichen kurz zu uns: Haushaltseinkommen (vor Elternzeit) 6000 Euro, Eigenkapital 120TE (plus Puffer 20-30TE), verheiratet, 1 ...
1
2
3
4