Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ heizstab] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 505]
... B5 14 *r,VMZ,,,,,B514,,,,IGN:2,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, r,,
Heizstab
_Vorlauftemperatur,T.1.130,,,,058203ffff,,,UIN,10,tempv,Vorlauftemperatur
Heizstab
,,,,,,,,,,,,,,,,,,, #!include,hcmode.inc,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, !include,errors.inc
[Seite 537]
... fällt auf, dass die Leistungen bei A2 am niedrigsten sind. Bei -7 sind die dann wieder deutlich höher. Da ist also offensichtlich ein
Heizstab
mit eingerechnet. Ist das der
Heizstab
im Innengerät? Oder hat das Außengerät auch noch einen
Heizstab
? 82423 Danke und viele Grüße ...
[Seite 507]
... auf max 55 Grad eingestellt. Insofern auch sehr hoher Verbrauch. Ich weiß aber nicht, ob sich beim Aufheizen über die Wärmepumpe auch der
Heizstab
deaktivieren lässt. Das können andere Nutzer besser beantworten
[Seite 589]
... Effizienz. Ich persönlich würde, der einfachhalber, die Hydraulikstation nehmen. Da ist auch soweit alles dran was man braucht. Bei externen
Heizstab
musst du dir wieder Gedanken machen, wie dieser angesteuert werden soll. Gruß Martin
[Seite 590]
Ja ok, dass sollte aber so gehen. Ist ja im Endresultat auch nichts anderes. Sind die Ausgänge vom Regler stark genug für ein 3kW
Heizstab
? Sonst kommt da auch noch eine zusätzliche Elektroinstallation dazu. Gruß Martin
[Seite 539]
Moin, den ersten Teil verstehe ich nun nicht ganz: 82443 Meinst du damit, dass die 7,0 kW Heizleistung bei -7° bei der 75er OHNE
Heizstab
erreicht werden? Aber warum ist dann die Heizleistung bei +2°C geringer? Wenn du inkl Warmwasser 14tkWh gebraucht hast, müsstest du bei etwa 7 kW Heizlast ...
[Seite 903]
Ich habe jetzt mal den
Heizstab
deaktiviert. Interessanterweise scheint das ein ziemlich guter Workaround zu sein, bis der WKD kommt, denn die Außeneinheit ist seitdem nicht mehr abgeschaltet worden. Der Fehler F.733 tritt zwar unverändert unter Enteisungsbedingungen etwa einmal pro Tag auf und ...
[Seite 906]
... also die Leistung. Ich habe bisher aber keine Grafik gefunden die das validiert. War vielleicht auch nur Einbildung. Ich werde erstmal den
Heizstab
nochmal weiter in der Leistung reduzieren. Vermutlich endet der Testzeitraum ja auch morgen. Die 3 Tage jetzt dieses Jahr kann ich damit leben das ...
[Seite 910]
Kurzes Update. Ich hatte die Nacht den
Heizstab
wieder am laufen, diesmal aber auf 2KW begrenzt. Die Kombination hat sehr gut funktioniert. Der
Heizstab
lief ab 22:45 bis etwa 7 Uhr morgens, wo die Temperatur unter -11° war. Die Wärmepumpe regelt dann in dem Zeitraum etwas zurück. Die Annahme das ...
[Seite 911]
hast du eine 55 oder eine 75? ich werde mein
Heizstab
mal auch kleiner einstellen, mal sehen ob er dann einschaltet. Luftfeuchte hast du evtl. nicht gemessen mit HomeAssistant? Das wäre ja meine Annahme das wenn der
Heizstab
unterstützt, die Intervalle zum Abtauen ja länger werden müssen da die ...
[Seite 912]
... bzw. -7/W35 ist es 2,5kW Bei mir kratzt sie die 3kW nur an und bleibt nur kurz in dem Bereich bei -10°. Die Uhrzeit bei deinem Diagramm wo der
Heizstab
anspringt entspricht in etwa den Bivalenzpunkt oder schon Zeitversetzt für 1-2? an alle: Springt überhaupt der Heitstab an, wenn die im ...
[Seite 896]
... die Temperaturen dem Gefrierpunkt nähern, werden erste F.733 Fehler im Unitower geloggt, dann schaltet sich auch gelegentlich sehr kurz der
Heizstab
dazu (sehe ich im Zähler der App und im Energiemonitor meiner Photovoltaik-Anlage), nach so 3-4 Fehler schaltet die Anlage dann ab bzw. in den ...
[Seite 900]
Deaktiviert mal den
Heizstab
komplett. In der Steuerung Unitower oder Hydraulikstation unter Fachhandwerker, Konfiguration,
Heizstab
auf extern setzen. Dann wird die Anlage ziemlich sicher nicht mehr starten wenn der F.733 kommt. Ich würde hartnäckig bleiben beim WKD und auf eine ...
[Seite 918]
Ich habe eine Frage zum
Heizstab
der 75/6 bei Photovoltaik-Überschuss. Meine Idee ist, den
Heizstab
bei Photovoltaik-Überschuss zuzuschalten, um den Kompressor zu entlasten. Zum Test habe ich den Bivalenzpunkt auf 10 °C gesetzt, obwohl die Außentemperatur bei 0 °C liegt. Dennoch springt der ...
[Seite 923]
... vom Flüsterbetrieb oder wird damit nur die Leistung so weit gedrosselt, daß er die gewünschte Vorlauftemperatur nicht mehr erreicht und dann der
Heizstab
dazugeschaltet wird? Wie schnell wird der
Heizstab
hinzugeschaltet? Sofort (bei Hochsetzen des Bivalenzpunkts) oder erst verzögert? Im ...
[Seite 924]
... muss entsprechend hoch gewählt werden) drosselt den Kompressor soweit runter, dass die Vorlauf-Temperatur nicht mehr erreicht wird. Der
Heizstab
wird, nach meinen Tests, sofort dazugeschaltet, sobald der Bivalenzpunkt am Sensor Comfort geändert wird. Das Ebus-Interface habe ich ...
[Seite 925]
... Außeneinheit stehen bleibt, sobald sie bisschen mehr abtauen muss. Ist nur eine Frage der Zeit bis der Notbetrieb aktiviert wird und der
Heizstab
anspringt. Nach knapp 100 in der App geloggten Heitstabeinsätzen seitdem habe ich nun den
Heizstab
deaktiviert (die UWP läuft sowieso weiter). Super ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 446]
... Warmwasser im Rahmen meiner Heizanlage. 500L Warmwasserspeicher reicht für die 10 Wohnungen aus. Da der Speicher einen Eingang für Photovoltaik
Heizstab
hat, hatte ich überlegt etwa 6 kW Photovoltaik Module aufs Dach zu installieren und einen DC
Heizstab
einzubauen, was zu einer deutlichen ...
[Seite 1345]
Zum Glück verwendet der erfahrene Wärmepumpen Spezialist weder Pufferspeicher noch
Heizstab
. Also kein Problem.
[Seite 1566]
... erhalten, verschalten und anschließen dann wohl erst im nächsten Jahr. Wen es interessiert. Solch Erdwärmeheizung (Novelan, wenn sie nur über
Heizstab
läuft, eine kalte Woche wie die letzte ist/war) da gehen dann mal locker 750kW durch —> bei uns round about 35€/Tag jetzt bitte ganz viel ...
[Seite 1377]
Hat Dir den Floh auch der gleiche Installateur ins Ohr gesetzt? :p Ein E-
Heizstab
nur ne Angstreserve für besonders unterirdische Frosttage und die Wärmepumpe packt es nicht mehr. Warum willst Du eine Stromheizung mit Faktor 1:1 (
Heizstab
) (aufgehübscht in Realität gibt es Verluste) zum heizen ...
Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein?
Schreib Mal was von den Einstellungen der Pumpe. Also Vorlauf Temperaturen, Warmwassertemperatur. Hat die Erdwärmepumpe einen zusatz
Heizstab
?
[Seite 2]
... das bringt 2-3 Kelvin. Welche ist es denn, die 6, 8, 10 oder 12? Kühlen per Strom unterbunden ? Wenn ich mich nicht irre ist das ja auch möglich.
Heizstab
definitif deaktiviert ? Ich finde das heftig von den Zahlen! Das wären ja ca. 250 € / Monat je Familie für Strom, Heizung und Warmwasser ...
Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus?
[Seite 2]
Reicht der Energiestandard des Hauses denn auch tatsächlich für eine Wärmepumpe? Ich kann mich an Kollegen erinnern, die mit einem
Heizstab
im Winter teuer zuheizen müssen, weil sie die Technik 2008 “interessant“ fanden, die Gebäudehülle aber eben nicht dazu passt.
[Seite 6]
... bei uns den Winter über bei bis zu - 24°C Außentemperatur schön warm im Haus. Wir haben bisher ein einziges Mal die elektrische Zusatzheizung (
Heizstab
) im Einsatz gehabt und zwar bei Erst-Inbetriebnahme der Heizung Ende November 2014. Damals war es auch um die - 15° C kalt und unser
Heizstab
hat ...
Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
[Seite 10]
... so noch die angegebene Leistung hat, um das Haus auf die Wunschtemperatur zu bringen. Ist die Außentemperatur niedriger, springt der
Heizstab
zusätzlich an. Stimmt das so? Was bedeutet, bivalent auslegen? Und noch eine Frage zur Heizlast: Diese ist bei uns ja für -12°C berechnet. Bedeutet ...
[Seite 12]
... es die niedrigsten und höchsten Außentemperaturen über die Heizperiode in Realtion zu den Raumtemperatureinstellungen. Der
Heizstab
wird immer bei einer bivalenten Anlage Strom ziehen, denn das Trinkwasser ist auch auf Temperatur zu bringen. Auch ein Durchlauferhitzer ist nichts anderes ...
[Seite 16]
... ist. Eine monovalente Wärmepumpe kann nicht bivalent betrieben werden, da es keinen zweiten Wärmeerzeuger gibt. Das ist bei dir der
Heizstab
, weil die bivalente Wärmepumpe diese Temperaturbereiche nicht leisten kann. Bivalent ist nichts anderes als Hybrid, nur für das Marketing ...
[Seite 17]
... des Verdichters aus den vorhandenen Messdaten berechnet (geschätzt). Das hat auch Einfluss auf die AZ und kann sie deutlich schönen. Der
Heizstab
sollte wenn überhaupt nur bei extrem tiefen Temperaturen anspringen. Gruß
[Seite 14]
... was beim Betreiber verbaut ist? Oder ein konkretes Wärmepumpe-Modell? Meine Arotherm plus kann monovalent betrieben werden, dennoch habe ich einen
Heizstab
verbaut (bivalent), der greift aber im normalbetrieb nicht ein, sondern erst bei -12°C. Was habe ich also
1
2
3
4
5
6
7
8
9