Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ fußbodenheizung] in Foren - Beiträgen
Bauträger, Eigentumswohnung - auf was muss man achten?
[Seite 2]
... abgestandene luft rauszubringen . Meiner Frau geht es eigentlich immer darum, dass es immer 23 Grad und mehr haben muss.... und da wäre neben der
Fußbodenheizung
die weitere Komponente ofen oder warmlüftung. Leben momentan im Altbau und da wird ab 22 uhr die heizung im keller runtergefahren, so ...
[Seite 3]
... eht, dann haben der Verkäufer und wir darüber noch nicht gesprochen. Man sagt ja, aweng was geht immer Was ist FBG? Danke für die Erklärung für
Fußbodenheizung
Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe
[Seite 2]
... meiner Zeit tatsächlich die BAFA gefordert für die Wärmepumpenförderung. Allerdings fand sich in den Details die Möglichkeit, das Volumen der
Fußbodenheizung
anzurechnen. War in der Erklärung vom Handwerker auch ankreuzbar oder sogar vorzurechnen. Ist sowieso ne schöne Gegenfrage: Wozu 30l ...
[Seite 5]
... die mir gar nicht gefällt, möchte ich noch etwas anbringen. Wer von den Bauherren hier hat eine raumweise Heizlastberechnung inkl Auslegung der
Fußbodenheizung
vom Standard GU/GÜ/Heizungsbauer/Bauträger erhalten? Ich stelle die These auf, dass das im einstelligen Prozentbereich liegen dürfte ...
[Seite 6]
... Es werden sich zu wenige äußern. Zum Glück habe ich KfW-Effizienzhaus 55 EE gebaut, dazu noch 13,68 kWp Photovoltaik. Für die Auslegung der
Fußbodenheizung
und der Wärmepumpe konnte ich hier und in anderen Foren viel lernen. Die raumweise Heizlastberechnung, so die Aussage des GU und des ...
Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten
[Seite 6]
... Ich würde berechnen lassen, ob Niedertemperaturheizkörper als Austausch, nicht den Betrieb einer WP erlauben. Das ist weniger Dreck, als eine neue
Fußbodenheizung
[Seite 4]
... sogar Frauen, Teenager o.Ä. da sind, die gerne 30 Minuten und mehr duschen oder baden. Eine Möglichkeit wäre, dass der TE eine
Fußbodenheizung
nachrüstet. Da gibts von Fermacell Fertigelemente aus EPS, wo man den Schlauch einfach einlegt. Kann man mit ein wenig Geschick auch selber machen. Sowas ...
Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie?
[Seite 2]
... ST + Wasserführenderkaminofen. Gute zueinander passen tun auch Wärmepumpe + Photovoltaik, das passt aber nicht zu deiner Auslegung ohne
Fußbodenheizung
. ich hab grad mal die Daten der Viessmann Brennstoffzelle angesehen. das ist ja nur 1,1 kw thermisch und 0,75kw elektrisch. das ist ja ...
... Komplettrenovierung anstreben. Gas-Heizung ist vorhanden. Geplant sind Dach, Fassadendämmung, neue Fenster mit 3fach Verglasung, im Bad eine
Fußbodenheizung
und eben eine neue Heizungsanlage im Allgemeinen. Ich überlege nun hin und her. Ich bin auf die Brennstoffzellen HEezungen von z.B ...
Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen?
[Seite 14]
Ja gut. Einziges Manko, das mir gerade noch eingefallen ist..... die angestrebte Kühlfunktion, für die wir extra eine Glykol-Füllung der
Fußbodenheizung
beauftragt haben, wäre dann hinfällig. Das geht nur mit der Geo Pumpe oder einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Eigentlich schaden, denn kühlen im ...
[Seite 11]
... Luft-Wasser-Wärmepumpe, andere)? - Was waren die Anschaffungskosten? - Habt ihr Kontrollierte-Wohnraumlüftung und/ oder
Fußbodenheizung
(
Fußbodenheizung
)? - Wie viel qm beheizte Grundfläche habt ihr? - Was ist euer Jahresverbrauch (in kWh und Euro) im Schnitt? In diesem Thread ...
[Seite 29]
Ob es sich lohnt, kann man in zwanzig Jahren beantworten. Und die Frage ist dann eher wie viel kWh gebraucht wurden. Aber: die
Fußbodenheizung
sollte so und so richtig ausgelegt sein. Denn auch bei Gas läuft die Therme dann effizienter und zur Not kann in 20 Jahren ohne Bedenken auf Wärmepumpe ...
[Seite 48]
Wir erhalten nun eine Gasheizung plus Solarunterstützung samt
Fußbodenheizung
. Welche Faktoren müssen bei der Auslegung der
Fußbodenheizung
beachtet werden, damit diese auch perspektivisch geeignet ist, falls man doch mal eine Wärmepumpe einbaut? Ich habe mal irgendwo gelesen, dafür müsste die ...
[Seite 17]
... und die Solarthermie (die in aller Regel aufgrund gesetzlicher Auflagen zusammen mit Gas verbaut wird). Sonst ist ja alles gleich (
Fußbodenheizung
). Wenn Du Deinen Energieberater noch mal rechnen lässt (und nachdenken!!), dann könnte sich zeigen, dass Du Gas ohne(!) Solarthermie machen ...
[Seite 15]
... Luftwärmepumpe rate ich ab. Luft-Wasser-Wärmepumpe geht gut wenn man auf einige Sachen achtet. Wichtig ist ein gutes Gerät auszusuchen und die
Fußbodenheizung
perfekt auslegen zu lassen. Dann ist eine Jahresarbeitszahl von 4 drin. D.h 1 kWh Strom = 4 kWh Wärme. Da entfällt der Schacht, der ...
[Seite 18]
Ich sehe gerade in der Heizlastberechnung, dass da auch Grundriss mit eingezeichneter
Fußbodenheizung
mit dabei sind. Da ist der komplette Keller mit allen fünf Zimmern incl. Flur mit
Fußbodenheizung
eingezeichnet. Besprochen und vertraglich fixiert sind aber nur zwei beheizte Kellerräume. Also ...
[Seite 22]
... gut installiert und eingestellt sein. Der HB kann nur folgendes (egal welche) : Die Heizung gut installieren, gute Grundeinstellung vornehmen, die
Fußbodenheizung
richtig auslegen, den hydraulischen Abgleich durchführen und dich so in die Anlage einweisen, dass du die Feineinstellungen selbst ...
[Seite 6]
... Frage, wie lange man du das Haus nützen willst, weil sich dadurch auch andere Betrachtungsdauer ergeben. Auch die Frage ob du eine
Fußbodenheizung
oder Heizkörper eingebaut haben willst hat Auswirkungen auf die Auswahl des Heizungssystems. Gerade bei Wärmepumpen sollte eine Flächenheizung ...
Weg von fossilen Brennstoffen - Haus aus 1999
[Seite 5]
da in unserem Verwandten-/Freunde-Umkreis auch viele von derben Problemen mit ihrer
Fußbodenheizung
berichtet hatten, haben wir auch darauf verzichtet. Einer musste 2mal den kompletten Estrich aufhacken. Für Dein Problem der "zu kleinen" Heizkörper wäre - zumindest theoretisch - noch die Option ...
[Seite 4]
Er heizt nahezu 300 qm! Das geht schon i.O. Ohne Input kein Output. Der „Fehler“ wurde aber schon beim Bau in 1999 gemacht, die fehlende
Fußbodenheizung
. Die richtigen Tipps hast ja schon erhalten! Einen 99er-Bau sollte man aber auch verträglich mit einer Wärmepumpe beheizen ...
... präzise Winddichtigkeit geachtet. Die Ölzentralheizung wird nun 22 Jahre alt, läuft aber immer noch sehr gut. Wir haben keine
Fußbodenheizung
, sondern Heizkörper in jedem Raum. Die Vorlauftemperatur liegt ungefähr bei 40 Grad und wir fahren eine Heizkurve, die ungefähr so flach wie bei einer ...
[Seite 7]
... und wartungsintensive Zeugs, würde mir auch nicht ins Haus kommen. Wärmepumpe, in welcher Form auch immer, ist schon der bessere Weg. nochmals zu
Fußbodenheizung
und „glühenden“ Füßen. Zu den
Fußbodenheizung
-Anfängen war das sicherlich so. Ungedämmte Häuser mussten auch mit
Fußbodenheizung
...
Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System?
[Seite 2]
... meinem Kontext Sinn macht. Nur weil eine Wärmepumpe stark gefördert und politisch gepusht wird und derzeit im Neubau mit überall verlegter
Fußbodenheizung
verbaut wird, muss diese Lösung nicht bei meinem Altbau (Bestandsgebäude) Sinn machen. Die Aufwände, die entstehen um meinen Altbau auf ...
[Seite 3]
... bei 100 qm Fläche bin ich auf Kosten ca. 4000 EUR ( 3200 bei abzgl.. 800 EUR Zuschuss) begehbare Dämmung gekommen. Kommt das hin? Also
Fußbodenheizung
einbauen habe ich auch schon überlegt (wird ja auch mit 40 - 45% gefördert dann), aber scheue etwas die Zusatzkosten, denn z.b. die ...
... Die Röhren-Heizkörper planen wir derzeit gegen Niedertemperatur Heizkörper auszutauschen) KG: Ein alter Röhren-Heizkörper und ca. 40qm
Fußbodenheizung
(altes System - wahrscheinlich Heizungsrohre durchlaufen lassen) [*]EG:
Fußbodenheizung
mit 9 - Schleifen, Einbau 2014 und im Wintergarten noch ...
[Seite 7]
... Niedertemperatur Heizkörper im 1.OG einzubauen, damit wir wenigstens mit max. 55 Grad Vorlauftemperatur fahren können. Den Umbau im 1.OG auf
Fußbodenheizung
hatten wir bisher gescheut, da wir dann alle FB-Beläge etc.. tauschen müssten. Die Wohnfläche ist ungefähr 91 QM. Was würde uns der Umbau ...
[Seite 8]
... Ich habe mal selbst einen Jahresarbeitszahl - Rechner bemüht: Dieses mal mit geplanten 40 Grad Vorlauf anfahren, da wir ja generell im Haus
Fußbodenheizung
haben, nur im 1.OG nicht. Dort steht allerdings noch ein Kachelofen, den wir bei sehr kalten Winter zusätzlich nutzen könnten. Oder ...
Preis? Stadtvilla 158 m², KfW70, KS+WDVS, "gehobene" Ausstattung
[Seite 5]
So hier das Foto wie schon vor längerem Versprochen. Beim Kaminbau würde ich noch ein paar Dinge beachten. Keine
Fußbodenheizung
unter dem Kamin Wir haben den Estrich hier entfernt und einen Betonsockel wegen des hohen Gewichtes gegossen. Da wir einen Pleine Doppelzug Kaminanschluss haben konnte ...
[Seite 3]
... etc. Inkl. Dacheindichtung etc. Vom Keller bis First ca. 12m Gesamtlänge. Unser Problem. Ein nachträglicher Einbau hätte keinen Sinn gemacht (
Fußbodenheizung
, und Gestaltung der Räume 1OG und Bad Spitzboden
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 227]
Wird die
Fußbodenheizung
vor dem Estrich eigentlich nicht gefüllt und auf Dichtigkeit geprüft? Dann der Estrich und dann das Aufheizen?
1
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
30
40
50
60
70
80
90
96
Oben