Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ feuchtigkeit] in Foren - Beiträgen
Feuchtigkeit im Haus
Hallo. Estrichtrocknung läuft auf Hochtouren. Muss ich Angst haben, oder ist
Feuchtigkeit
im Haus bei der Witterung normal? 265032650426505
Feuchte Ecke im Keller: Übergang WU Beton/KS Innenwand
... ein schmaler, feuchter Streifen in Bodennähe zu sehen. Jetzt läuft allerdings unsere WP seit etwas über einer Woche im Aufheizprogramm und die
Feuchtigkeit
ist immer noch sicht- und spürbar. Liegt hier ein Mangel vor oder kann sich
Feuchtigkeit
an bestimmten Stellen so lange halten? Danke für die ...
Dampfsperre
... llo, bei uns hat sich an einer Stelle die Isolation der Dampfsperre gelöst. Unter dem Dachfenste. Glaswolle ist feucht und unter der Dampfsperre ist
Feuchtigkeit
. Wie bekomme ich das weg? Neubauen? 41284
Klinker / Verblender feucht, trocknet nicht - Mangel? Vorgehen?
... nähme und man das mit den ersten Sommertemperaturen mit einer Klinker-Versiegelung beheben könne. Seine weitergehende Erklärung für diese
Feuchtigkeit
ist, dass von den Dachüberstanden bzw. der Garagendachverkleidung (HPL, Zinkblech) dauernd Tropfwasser auf die Rollschicht (Außenfensterbank ...
Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken
... Flecken auf, nun scheinen keine weiteren hinzu zu kommen. Hat jemand Erfahrung damit? Eine Internetrecherche ergab: es könnte eingedrungene
Feuchtigkeit
sein, die Bindemittel und Füllstoffe anlöst oder auch Phenolharzreste, Harznester in den Mineralwollplatten selber, die irgendwie durchkommen ...
Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse?
... ich ne Dampfbremse bzw. anders gefragt, kann es schaden, wenn ich ne Dampfbremse einbaue? Dampfbremse auch im OG? Da kann die
Feuchtigkeit
ja über die Unterseite entweichen. Schaden wird die Dampfbremse da auch nicht? Danke für eure Hilfe
[Seite 3]
... mit wie auch ohne Fußbodenheizung zu berücksichtigen, dass sich Zementestriche ab einer rel. Luftfeuchte von ca. 70% auffeuchten. Diese
Feuchtigkeit
wird vom Estrichgefüge aufgenommen und wird bei einer Fußbodenheizung schneller, bei einem konventionellen Estrich langsamer wieder abgegeben ...
Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig?
[Seite 2]
... wenn Aufdach gedämmt wird solltest du da auch heizen/lüften. Eventuell weniger als wenn da schon regelmäßig Aufenthalt wäre, aber es kommt halt
Feuchtigkeit
rein, die dann nicht raus kann. Ich würde wohl eher keine Dampfsperre machen, damit die
Feuchtigkeit
dann wenigstens auch wieder raus kann ...
[Seite 3]
... dafür - aber Fehler können ja immer passieren, auch bei Profis, wenn man denn einer ist. Wenn da eine kleine Öffnung besteht, durch die
Feuchtigkeit
eindringt, nach oben aber eine Diffusionsoffenheit besteht, dann kann die durchgedrungene
Feuchtigkeit
doch auch wieder abziehen / abtrocknen ...
20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
[Seite 3]
... bei 60% rel. Feuchte außen aktuell mit 0Grad entspricht das 2,91g/m³. Diese Luft dann auf sagen wir mal 18 Grad erwärmt hat dann eben 19% rel.
Feuchtigkeit
. Sehr unangenehm und ungesund
[Seite 6]
Ohne EWT werdet ihr die Luft
Feuchtigkeit
nicht wirklich rauf bekommen im Winter. Jede
Feuchtigkeit
wird ja mit dem Luftaustausch wieder entfernt. Andererseits kann ein EWT auch nur drin behalten was da ist. Mein Vorschlag: - In den sauren Apfel beißen und ein deutsches Stück Ingenieurskunst (EWT ...
[Seite 8]
... baut einen Altbau! Wie oft liest man das hier täglich? Da baut man eine dichte Hütte und braucht eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, um die
Feuchtigkeit
raus zu ziehen, damit die dichte Hütte nicht schimmelt. Danach stellt man sich Befeuchter in jede Ecke, um
Feuchtigkeit
rein zu bringen ...
Feuchtigkeit im Lüftungsgerät mit Rotationswärmeübertrager
... mit Rotationswärmeübertrage und Feuchterückgewinnung von Systemair, VTR200B. Bei kalten Temperaturen sammelt sich im Gerät
Feuchtigkeit
an, die Innendämmung der Gerätetür ist vollkommen durchnässt und weist Eisbildung auf, sieht man vielleicht bisschen auf dem Bild. Die ...
Kreuz-Gegenstrom Wärmetauscher mit Kondensatableitung
[Seite 2]
Ich habe die cwl-300 mit Kreuzwärmetauscher und ja im Winter kann die
Feuchtigkeit
auf etwa 30% sinken. Nun zu enthalpietauscher da wo Wärme und
Feuchtigkeit
sind da sind auch allerhand Keime etc. ist einfach in der Natur so...d.h. Ohne eine ständige und gründliche Reinigung dieser Art ...
Unterbau für ein Gartenhaus abdichten
... und würde hierzu eine alte, mit Kantensteinen eingefasste Terrasse mit Betonplatten (40x40x4) nutzen. Um das Gartenhaus vor aufsteigender
Feuchtigkeit
(z.B. durch die Fugen) zu schützen habe ich mir gedacht, auf die gesamte Fläche Bitumenschweißbahn zu verlegen. Was haltet Ihr davon bzw ...
Neubau Keller riecht muffig
... streichen und Boden legen wollen. Ich hab den Eindruck dass er etwas muffig riecht, habe aber nicht das Gefühl dass es sich um unnatürliche
Feuchtigkeit
handelt. Kann es einfach am Rohbau und Estrich Boden liegen, dass es etwas riecht? Oder muss gerade dieser Rohbau 100% geruchsneutral sein ...
Was machen, wenn neue Wand sich nicht streichen lässt
[Seite 2]
Wie soll das mit
Feuchtigkeit
im Raum zu tun haben, wenn die eine Hälfte der Wand erfolgreich gestrichen werden kann und die andere Hälfte nicht? Es wird was mit dem Untergrund zu tun haben, Unterschiede in der Grundierung. Tolentino dürfte da am nächsten dran ...
Ursache scheint mir hier
Feuchtigkeit
zu sein. Wie lange ist es auf dem Foto her, seit dem gestrichen wurde. Vielleicht liegt es auch and er Farbe. Einen Mangel des Handwerkers kann ich so nicht erkennen. Sieht aus wie alles zu feucht. Du solltest eventuell mal die
Feuchtigkeit
im Zimmer messen ...
Klick-Vinyl trotz vielleicht zu hoher Restfeuchte verlegen
[Seite 5]
... und wird nicht von den Fußleisten aufgehalten. Bei vielen Posts, hier im Forum, ist der Schimmel hinter den Fußleisten entstanden, weil die
Feuchtigkeit
eben nirgends hin konnte. Das möchten wir gerne vermeiden. Und mir jetzt in einem halben Jahr 2-3 Tage Urlaub dafür zu nehmen sollte drin ...
[Seite 2]
Danke für die ganzen Updates und entschuldigt die späte Rückmeldung. Der Folientest sieht ok aus, soweit nur mini-minimale
Feuchtigkeit
zu sehen. Hygrometer habe ich keines darunter gestellt. Auch alle Materialien (Fliesen, Folien, Pappe, etc.), die mittlerweile auf dem Estrich stehen, sind alle ...
Dachverglasung Wintergarten falsch?
... sich befindet wird mit einer offenporigen Lasur angestrichen. Kommentar von der Sanierungsfirma: "Es gibt keine offenporige Lasur, die
Feuchtigkeit
würde dadurch im Holz bleiben, die Sonne würde die Lasur nach einiger Zeit zerstören. Lösung3: 1 mm dickes Gummiband über das ganze Holz legen ...
Altbau 1956 - Was für ein Estrich? Schadstoffe?
... eine geringe Aufbauhöhe. Der entscheidende Nachteil ist jedoch, das er auf Grund seiner chemischen Zusammensetzung in Verbindung mit
Feuchtigkeit
stark korrosiv wirkt und viele Metalle angreift. Durch den hohen Anteil organischer Zuschlagstoffe quillt er bei einem Feuchteeintrag stark auf. Bei ...
Neubau: Welcher Bodenbelag im Hobbyraum?
... welchen "gemütlichen" und günstigen Bodenbelag könnte man in einem Neubau im Hobbyraum (selbst) verlegen? z.B. wurde uns von Laminat aufgrund der
Feuchtigkeit
im Keller abgeraten. Wie sieht es denn mit Kork oder Teppichboden aus? Irgendwelche anderen Vorschläge? Dankeschön
Bodengutachten nach Abriss eines alten Hauses???
... ans Herz gelegt, da unser Keller etwas tiefer wird als der Keller des bisherigen Gebäudes und genau in dieser tieferen Schicht mit erhöhter
Feuchtigkeit
zu rechnen ist. In Deinem letzten Posting schreibst Du, dass das Fachwerk verrottet war - wo kam diese
Feuchtigkeit
her? Nur von außen oder ...
Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen?
[Seite 2]
Der neue Estrich hat 15 Euro den qm gekostet und hat den Vorteil daß er sofort begehbar und belegbar ist und keinerlei
Feuchtigkeit
entsteht. Außerdem reichten da 2 cm Estrich vollkommen aus, im Gegensatz zu flüssigem Estrich, der 4-5 cm braucht. Neu gießen kann im bewohnten Altbau kritisch ...
Diffusionsoffener Wandaufbau - kapier ich nicht!
... kann das auch in die Hose gehen, denn Häuser müssen nach der Energieeinsparverordnung in erster Linie dicht sein. Die Frage ist dann, ob die
Feuchtigkeit
in der nötigen Zeit und dem nötigen Volumen nach außen befördert werden kann, ohne dass es irgendwo anfängt zu schimmeln. Wenn dann der ...
Neubau Außenfassade Klinker/ Putz
Na mit dem atmen meine ich das eine zweischalige Bauweise in Verbindung mit Klinker mehr diffusionsoffen ist und
Feuchtigkeit
besser abtransportiert werden kann. Wie sieht es denn mit dem Dämmmaterial aus; gibt es da Unterschiede von der Langlebigkeit her? Ist nur der Anstrich so ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
20
28