[ estrich] in Foren - Beiträgen


Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 81]
... Temperaturverlauf in den Räumen relativ konstant ist. Ich werde die Tage mal mehrere Temperatursensoren in ein paar Räumen auf den Estrich platzieren um die Temperatur des Estrich über den Tag/Nacht zu beobachten. Zur Info, mein Haus ist von 2008, hatte die Wärmepumpe gegen eine Gastherme ...

[Seite 209]
... ucht, 300l von ca. 28 Grad auf 46 Grad. Also mehr als 0,5 kW kann der Unterschied nicht betragen, sollte also unkritisch sein. Außerdem kühlt der Estrich weniger aus. Ich muss das mal beobachten

[Seite 286]
... 1-2c höher als benötigte RT wegen Photovoltaik/Mittagsüberheizen. Dann würde die Wärmepumpe doch in der Übergangszeit in einem Takt den Estrich durchheizen bis die RT sagt "stop". Das wollt ihr doch oder? Warum so kompliziert

[Seite 162]
... genug? Sprich: Die Formel Vorlauf-Rücklauf*1,16*Durchfluss sollte eigentlich relativ exakt angeben wie viel Energie denn nun wirklich im Estrich angekommen ist. Wenn du das integrierst, solltest du eigentlich in der Lage sein, den gesamten Wärmeertrag der Wärmepumpe übers Jahr zu berechnen ...

[Seite 516]
... Räume auf. Mache ich da einen Deckfehler? [*]An welchen Anschlüssen des allSTOR ist bei dir die Wärmepumpe angeschlossen? [*]Und trägt der Estrich einen so viel größeren Speicher? Der Heizungsbauer sagt natürlich selbstverständlich. Bin mir da nicht sicher. Der Fußbodenaufbau besteht aus 10,5 ...

[Seite 179]
Du kannst interpretieren wie du willst. Das ändert aber nicht die physikalische Realität der Berechnungen des Wärmefluss von Heizwasser zu Estrich. Die ist erst einmal simpel und lässt sich per Vorlauttemperatur und Rücklauftemperatur mitsamt Durchfluss berechnen. Zumindest der Moment COP ergibt ...



Oben