[ eco] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 170]
... 50 rpm (in der Vaillant Grafik sind 50rpm gleich 60% Reduktion). Das heißt, egal wie hoch der Offset ist, die Warmwasser-Aufladung wird im Eco Modus nur mit 50rpm durchgeführt (sehe ich auch in den Statistiken). Das hat über 2,5h gedauert (wobei ich hier unterbrechungen hatte, einmal Enteisen und ...

[Seite 604]
... bei der Warmwasser Bereitung? Wir hoch ist da der Volumenstrom (und wie ist die Pumpe eingestellt)? Wenn bei Warmwasser auf Eco (max. Kompressor dann 40%) die Zieltemperatur erreicht wird und/oder wenn in dem Modus der Durchfluss höher ist, dann liegt das Problem wahrscheinlich in der ...

[Seite 208]
Okay, dann ist die Vaillant Doku verwirrend Dort heißt es für Eco "Die Heizung ist außerhalb der Zeitfernster ausgeschaltet. Der Frostschutz ist aktiviert. ".

[Seite 525]
... Temperaturspreizung doch recht groß ist und ich es im Haus bis auf 2-3 Grad gleich warm haben möchte. Wie seht ihr dies? 3. Absenkmodus Eco oder normal? Bisher normal. Definition Eco: "Bei Außentemperaturen die länger als 4 Stunden unter 4 °C sind, schaltet der Systemregler den Wärmeerzeuger ...

[Seite 565]
... versucht am Tag nicht mehr so viel zu überheizen und da fängt sie schon zu takten an (2-3 + 1-2Frostschutztakte). Warmwasser schaffe ich mit Eco jetzt nicht mehr in einem sinnvollen Zeitrahmen,- habe aber eine Hysterese von 8° und somit produziere ich im Schnitt nur 20 Tage/Monat ...

[Seite 702]
Finde den Absenkmodus Eco nicht so prickelnd. Zur Absenkzeit geht die Wärmepumpe immer aus, auch bei Temperaturen unter 5 Grad. Dann erst startet die Zählung der 4 Stunden. Ist m.E. komplett kontraproduktiv. Wenn es wirklich kalt ist, muss dann irgendwann in der Nacht alles wieder aufgeholt werden ...

[Seite 350]
Bei mir sind die Werte auch sehr bescheiden. WT: 21 Grad, Nachtabsenkung von 18:00-2:00 Uhr (Eco Modus). Warmwasser wird drei mal am Tag gemacht (5Uhr, 12 Uhr und 17Uhr) auf 48 Grad (Eco-Modus). AZ Heizen= 3,0 AZ Warmwasser=1,9

[Seite 631]
... zu tun, das sollte bei diesen Temperaturen kaum noch notwendig sein. Noch eine neue Erkenntnis: Warmwasser lief heute trotz Warmwasser-Eco-Modus auf 98% Leistung hoch und ging dann zurück (Warmwasser-Eco Symbol im Unitower war trotzdem zu sehen). Warmwasser war ruckzuck warm und die ...

[Seite 356]
Wie arbeitet die Luftwärmepumpe für Warmwasser im Modus Balance? Bei Eco liegt die Modulation ja bei 50%.

[Seite 570]
... Behebung durch Platinentausch immer noch nicht erfolgt ist (neuer Termin diese Woche) läuft die Anlage so weit. Nun zur Frage: Warmwasser im "Eco" Modus klappt bislang noch ganz gut, aber ich wünschte im Heizbetrieb gäbe es auch so einen Eco Modus (außer sem Flüsterbetrieb). Es ist nämlich ...

[Seite 426]
Ich habe letzte Nacht mal einen Test gemacht und auch die Heizung ab 22h ausgeschaltet (Eco). Meine Frau hat heute früh gleich bemerkt, dass es "kalt" ist. Und tatsächlich fühlt es sich morgens kalt an. Obwohl die Raumtemp. nur um 0,5 Grad gesunken ist, ist der Fußboden gefühlt kälter (macht ja ...

[Seite 252]
... sein, hängt also nicht von der Hydraulik ab. 2. Ermittlung Kälteertrag: dafür gibt es keine Sensoren, es wird berechnet. 3. Warmwasser Eco: arbeitet bis -7 Grad bei max . 50% Kompressorleistung , darunter wird die Begrenzung aufgehoben. Es sollte also möglich sein, den Eco-Modus ...

[Seite 655]
Kann man den Warmwasser Modus (Eco, balance, ...) eigentlich nicht während der Warmwasser bereitung ändern? Muss ich dann erst die Wunschtemperatur runter setzen, damit es abricht, dann den Modus ändern und dann neu ...

[Seite 656]
Dank Dir - an die "Konfiguration hatte ich gar nicht mehr gedacht... wir sind auf alle Fälle auch "Eco". Allerdings frage ich mich trotzdem, wie der Karren bei Dir 4 Stunden auf Eco braucht - wieviel Liter Warmwasser hast Du denn? Wir haben einen 200-Liter-Unitower, der um 13:00 Uhr auf 50°C ...

[Seite 689]
Moin... Mal wieder eine Frage von mir, und zwar zum Thema Warmwasser... Ich habs ja immer auf "Eco" gelassen was auch funktioniert auch wenn es dauert. Bei richtig Frost schaltet die Arotherm Plus ja dann in den normalen Modus, und dabei ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch nicht wirklich höher ...

[Seite 508]
... mit UniTower 190l. Aktuell versuche ich die Arbeitszahl bei der Warmwasserbereitung noch zu verbessern (aktuell 3,6). Aktuell sind die Einstellungen Eco, 48°C, 10K Hysterese, 2 K Offset und Laufzeit 15:00-18:00 Uhr, Zirkulation nur morgens/Abends 10 min. Im Eco-Modus läuft die Warmwasser ...

[Seite 84]
... etwa 1100 W bei Erreichen der 46°. Eine weitere Frage habe ich noch zur "Betriebsart Warmwasser". Dort gibt es am Unitower die Möglichkeiten Eco, Normal und Balance. Bei mir ist Eco aktiv. Und bei euch? 75611 75612 75613




Oben