Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Kellerplanung ohne Bodengutachten
... säubern. Auftragen einer Füll- und Kratzspachtelung als Porenverschluss auf die grundierten Flächen, entsprechend
DIN
18195, Ausgabe 2000-08 mit einer 2-komp. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung. Abdichtung der Flächen gegen aufstauendes Sickerwasser, entsprechend
DIN
18195 Teil 6 ...
... säubern. Auftragen einer Füll- und Kratzspachtelung als Porenverschluss auf die grundierten Flächen, entsprechend
DIN
18195, Ausgabe 2000-08 mit einer 2-komp. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung. Abdichtung der Flächen gegen aufstauendes Sickerwasser, entsprechend
DIN
18195 Teil 6 ...
Fassadendämmung Materialauswahl
... dadurch etwas geringer (WLG 032), als bei den üblichen EPS-Dämmstoffen mit der WLG 035. EPS/Neopor sind in die Europäische Brandklasse B1, B2 (
DIN
EN 4102) eingeordnet (schwer entflammbar/normal entflammbar) und für WDVS zugelassen. Mineralwolle hat die Brandklasse A1/A2 (nicht brennbar ...
Wand löst sich auf nach Bearbeitung mit Meissel
[Seite 2]
... sein. In 11,5er Wände sind z.B. nur senkrechte Schlitze bis 10mm Tiefe erlaubt. Über zulässige Schlitze in MW im Allgemeinen informiert die
DIN
1053-1, Tabelle 10. Der Hinweis auf das vorangehende Schlitzen mit der Schlitzfräse oder einer Flex mit Diamantscheibe ist wichtig, um die ...
GKBI Platte immer grün?
... ist als Begriff nicht in einer Norm definiert, deshalb gibt es unterschiedliche Definitionen. Bei Knauf wird für die grünen Platten (GKBI nach
DIN
18180 /H2) in der Produktinfo von häuslichen Feuchträumen geredet und damit sind Küchen, Duschen und Bäder gemeint. Man sollte also in diesen ...
Erfahrungen Spülrandlose Toilette
[Seite 15]
Sicher? Es gibt doch sicher eine
DIN
wo genau drinnen steht, wo die Anschlüsse in der Wand liegen müssen. Dann hat man nämlich nur über die Keramik die Möglichkeit höher zu setzen. Aber wenn dem nicht so ist, um so besser. Anschlüsse gleich höher legen und dann hat man die ...
Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch
[Seite 3]
... sollen, aber vielleicht ist es ja auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen." Warum sollte das so sein? Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird nach
DIN
1946-6 geplant. Dazu wird ein Luftmengenplan erstellt. Aber nicht willkürlich und nach eigenem Gutdünken, sondern die Luftmengen werden ...
Schiefe Wände - Preisnachlass?
... lautet, wie wird mit Fehlern umgegangen? Direkt nach Preisnachlass zu rufen, dient sicherlich nicht einem guten Miteinander. Die entsprechende
DIN
benennt Toleranzen fast ausschließlich bei den sicherheitsrelevanten Eckpunkten einer Treppe; Steigung, Auftritt und Laufbreite. Wie schmal ist ...
Stegleitungen in Leerrohr im Estrich
Stegleitungen dürfen nach
DIN
VDE 0100-520 in trockenen Räumen in oder unter Putz auf nicht brennbarem Untergrund verlegt werden. Das würde nur für Deine Verlegeart 3.) zutreffen. Google mal nach der
DIN
, da gibt es ...
Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?
... Schallschutz da ausreichend ist. Laut einer Hersteller-Seite der Schallschutzziegel (SMZ) anbietet steht dort - Zitat: "Erhöhter Schallschutz nach
DIN
4109, Beiblatt 2 (R' W ≥ 55 dB) in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten" Heisst das im Umkehrschluss, dass die Planziegel ohne besonderen ...
Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus
[Seite 2]
... 76,34 und für die Hauptwohnung 178,80 qm reine Wohnfläche. Falls Du Dich über die zusätzliche Lüftungsanlage für die Einliegerwohnung wunderst - bei einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung kannst Du nicht die Lüftung über eine Anlage laufen lassen! Und - in der Einliegerwohnung im ...
Bei Thermowand Kontrollierte-Wohnraumlüftung notwendig?
Hallo anni207, Bien-Zenker bietet ein Wandsystem mit Vitalspeicherziegel an, das feuchtigkeitregulierend wirken soll. Da man heute wegen der
DIN
1946 kaum noch einen Anbieter findet, der ein Effizienzhaus ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung liefert, wäre dieses Wandsystem ggf. eine Alternative ...
Sole-Wasser-Wärmepumpe wie dimensionieren?
... monovalenten Betrieb deckt die Wärmepumpenanlage als einziger Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes (gemäß EN 12831; früher
DIN
4701). Je nach Energieversorger (EVU) sind Zuschläge für Sperrzeiten bei der Auslegung zu berücksichtigen. EVU können für maximal 3 x 2 Stunden innerhalb ...
Fugenbreite und Tiefe in Mauern
... Stabilität des Mauerwerks dadurch eingeschränkt ist, wenn doch nicht sauber gefugt wurde! Welche Bestimmungen greifen denn da?
DIN
? Hinsichtlich der Fugenvermörtelung ( Breite und -Tiefe ). Der Bauantrag wurde erst nach Feb. 2002 gestellt, heisst also, das Haus unterliegt der ...
Unsaubere Elektroinstallation im Neubau
[Seite 5]
Ich würde es auch so lassen aber über Preisminderung sprechen da es nicht nach
DIN
ausgeführt ist…. Aber das ist dann streiterei besser ist es sowas direkt zu kontrollieren… Dann kannst du eingreifen, nachher ist immer blöde….Argumentation wäre das du nachher die Leitungen nicht mehr siehst ...
Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte
[Seite 6]
Eine Entkoppelungsmatte kann nicht die zulässigen Unebenheiten einer Bodenplatte nach
DIN
18202 Tab. 3 Zeile 2, zudem nicht die "übliche Rauhigkeiten" nach ihrer Herstellung, kaschieren. Insofern muss bereits bei der AUsschreibung der Bodenplatte die Ebenheit und die Nachbehandlungsmaßnahme (z.B ...
Umbau altes Fertighaus, Abbruch von Holzpaneelen, Asbestgefahr?
... nach Asbest aus. Wie ist eure Meinung hierzu? Zudem sind noch diese Platten verbaut, mit der Aufschrift Turnwald schwer entflammbar nach
DIN
4102. Besten Dank im Voraus. 61094 61096
Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll?
[Seite 14]
Ich greife mal den Altbeitrag auf: Für Antennensicherheit ist primär die IEC bzw.
DIN
EN 60728-11 (VDE 0855-1) zuständig und die enthält leider weder eine Empfehlung Erdungsleiter von Antennen möglichst außen abzuleiten noch fordert sie die Einhaltung von nach IEC bzw.
DIN
EN 62305-3 (VDE 0185-305 ...
Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
[Seite 8]
Hier hat aber der Bauträger vorher schon einen Fehler gemacht. Denn er ist indirekt verpflichtet (Bauen nach Stand/Regeln der Technik) nach
DIN
1946-6 ein Lüftungskonzept zu machen. Hat er den Käufer nicht explizit darauf hingewiesen, dass das fehlt, kann er für die späteren Schäden haftbar ...
Rohrverlegung: Zu- und Abluft über den Türen oder mittig im Raum?
... willen nicht vorstellen, wie dies funktionieren kann. Edit1: Lass dir doch mal für Variante2 (oder beide) einfach ein Lüftungskonzepts gemäß
DIN
1946 erstellen
Grundrissoptimierung Stadtvilla + Aufschüttüberlegung
[Seite 99]
... Ob die Türöffnung 150 oder 151cm hat, ist doch egal. Bzw. wenn es dir so wichtig ist, dann google einfach mal nach Standard Türmaßen (
DIN
18100) oder bespreche das mit deinem GU. Genauso bei den Fenstern. Die werden ausgemessen und so bekommst du sie dann. Die Bauarbeiter arbeiten ...
Geplanter Hausbau - unten Garage/ Werkstatt oben wohnen
Die KfW setzt die Energieeinsparverordnung voraus. In diesem Fall die
DIN
18599. Durch die Zonierung hast du den nicht Wohnbereich vom Wohnbereich getrennt.
Kostenkalkulation Einfamilienhaus Bungalow 110 m²
[Seite 6]
Bei der Elektroausstattung sollte man zumindest auf die Mindestausstattung nach
DIN
18015-2 kommen. Da sind für ein WZ bis 20m² schon gesamt 11 Steckdosen vorgesehen.
Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht!
[Seite 20]
... beheizt werden, die hinteren Räume (Keller und Technik) ohne Heizung. Hauser sagt zu Bodenplatte: "Bodenplatte 25cm mit WU-Beton nach
DIN
1045 [...] Unter der Bodenplatte und am Bodenplattenrand Dämmung 80mm in WLG 035 aus druckfestem Polystyrol. Darunter 8cm Schotterlage mit darüber ...
Stoßfugen zwischen Ziegel - Zwischenräume vorhanden, Mangel?
... gelegt wurden, kann das eine Art Sperrschicht sein?) Ich habe gelesen, dass Stoßfugen bis 5mm nicht verfüllt werden müssen laut
DIN
. Nun zu den Fragen: - ist das ganze ein Mangel? (wsl. eher nicht, nach der
DIN
, wenn das damit gemeint ist?) - Sollte es behoben werden? (Kältebrücke, Wind ...
Nachweis eingeschossiger Bauweise - Wie Berechnet man dies?
... Dachfläche sein. Außenwände sind nicht erforderlich. ... 2.2.4 Der Begriff „Brutto-Grundfläche“ verweist auf die in der
DIN
277 Teil 1 geregelte Berechnungsmethode. ... siehe dazu auch Wikipedia: Grundfläche: Architektur
Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts?
[Seite 9]
Die Norm zeigst du mir bitte .
DIN
18015-3 gibt das vor und da sind Horizontale Zonen 30 Mitte von unten und 30 Mitte von oben !! Macht man nur mittlerweile aus statischen Gründen bei diversen Steinen nicht ...
Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen
[Seite 2]
... obersten Geschossdecke bzw. Dachschrägen und zwar nach Energieeinsparverordnung 2014, falls die Decke nicht bereits den Mindestwärmeschutz nach
DIN
4108-2: 2013-02 erfüllt. Das ist bei einer Holzbalkendecke eigentlich immer der Fall. Dennoch wird es sich in der Regel lohnen, die Decke ordentlich ...
Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen?
[Seite 4]
DIN
4140 sagt Bosy. Bei Heizungsrohren sind es glaub ich in einem Installationsschacht auch 10 cm von den Wasserrohren (immer vorausgesetzt, dass sie 100% gedämmt ...
Reihenfolge Estrich - Putz
[Seite 2]
... bis auf die Bodenplatte gezogen würden, ist falsch! Der Stellstreifen (den hattest Du, Christian 123, wohl mit Putz verwechselt) muss nach
DIN
18560 bis auf die Bodenplatte abgestellt werden, oder aber (bei größeren Schichtdicken) bis auf die untere Dämmlage, welche üblicherweise in ...
1
10
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
30
37