Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dampfbremse] in Foren - Beiträgen
Zahlungsbedingungen Fertighaus
[Seite 9]
... und kondensiert dann auf der Innenseite der Klinkerschale. Rein theoretisch zumindest. Beim Holzständerhaus sehe ich dazwischen meist eine
Dampfbremse
. Frage wäre, wie hoch der SD-Wert meiner Innenschale im Vergleich zur Dampfbremsfolie ist
Dach eines Altbauhauses Dämmen
... schätze mal 14cm, passt irgendwie nicht zu 20 cm Dämmung. Müssen erstmal die Sparren aufgedoppelt werden und sicherlich auch ausgerichtet. 4.
Dampfbremse
einbauen, Stöße verkleben und auch die Wandanschlüsse. 5. Lattung und Beplankung Vorher eine Vor Ort Beratung machen lassen, am besten von ...
Gipskarton auf OSB-Platten, Risse?
[Seite 4]
Dampfbremse
heißt nicht, dass die OSB keinen Wasserdampf aufnimmt, bzw. diffundieren lässt. Was auch nich Sinn der Sache ist. Die Materialien GK und OSB arbeiten einfach unterschiedlich. Da ein Architekt mit im Boot ist, muss er ohnehin nach Zulassung der Landesbauordnung planen. Einfach in die ...
Boden zwischen Dachspitz und Dachgeschoss gedämmt, Dach nicht
... Fall aber möglichst ein paar cm Platz zwischen Dachziegeln und Dämmung belassen, damit dort Luft zirkulieren kann. Von Innen dann mit einer
Dampfbremse
arbeiten, um der Konstruktion nicht noch mehr Feuchtigkeit zuzumuten. Die Dämmung lohnt sich in jedem Fall, da vergleichsweise günstig und sogar ...
Altbausanierung :: Dampfbremse an ungedämmten Außenwänden
... bei jährlich bei ca. 1.200 Euro. Nun hat mir einer Berater vom Verband privater Bauherren dazu geraten im Haus eine thermische Hülle mittels
Dampfbremse
anzulegen. Also alle Außenwände, die Geschossdecke im OG und den Boden im EG mit einer entsprechenden zu versehen. Zudem rät er mir eine ...
Fußbodenaufbau ungedämmte Bodenplatte
... Empfehlungen bekommen. Dies betrifft vor allem welches Dämmmaterial zwischen der Kreuzlattung eingebracht werden sollte und ob eine variable
Dampfbremse
Sinn macht oder nicht. Es geht primär um die problematische Stelle kalte Bodenplatte zu Dämmung. Hat jemand praktische Erfahrungen, wie ein ...
Variable- oder OBS-Dampfbremse wenn außen Rauspund / geschiefert?
... Delta Maxi o.ä.) - Rauspundschalung - Holzständer (dazwischen mit Steinwolle gedämmt) - OSB als Dampfsperre oder feuchtevariable
Dampfbremse
??? - Gipskartonplatten Meine Frage ist nun folgende: Mir ist bewusst, dass bei einem mit einer Unterspannbahn ausgestatteten Dach eine ...
Schaumglasschotter ja/nein?
[Seite 5]
... Dämmung unter dem Gesichtspunkt besser ist, als eine innenliegende. Jede Dämmebene, die Kontakt zu Innenflächen hat, muss durch eine
Dampfbremse
o.ä. vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden - das gilt mE eben nicht nur für Wände und Decken, sondern auch für den Boden. Bei einer ...
OSB oder Rauspund im Dachgeschoss (Boden)
Da die
Dampfbremse
unten (Im Wohnraum) durchgezogen ist kannst du auch OSB verlegen, Ich würde für den Fall einer Verletzten
Dampfbremse
(Im Wohnraum) und damit Feuchtigkeitseintritt in die Dämmung jedoch auf Rauspund zurückgreifen. Kritischer sehe ich die
Dampfbremse
die du an den Dachsparren ...
DachBODEN dämmen wie geht man vor??
... alles Fest ist, kannst du die Schüttung drin lassen, OSB rüberlegen und anschließend Laminat/Parkett mit guter Trittschalldämmung dazwischen.
Dampfbremse
brauchst du auf dem Boden nicht, wenn darunter ebenfalls bewohnter Raum ist. ABER: Bist du sicher, dass du das zu Wohnzwecken nutzen Willst ...
Dämmung der obersten Geschossdecke
... ist das die günstigste Variante und ich denke das bringt bei meiner alten Hütte schon was. Was ich nun nicht weiß ist, ob ich eine
Dampfbremse
oder Dampfsperre zwischen Boden und Dämmung brauche? Kann mir das jemand sagen? Die Decke ist eine Stahlbetondecke auf der sogar ein paar cm Estrich ...
Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern
[Seite 8]
... en, sind aufgrund der Klebkraft Unebenheiten entstanden, aber eigentlich nichts dramatisches. Wir haben vor Parkett schwimmend auf einer Kombination (
Dampfbremse
+Trittschalldämmung) zu verlegen
Hausboot Dämmung Fußboden, Bodenaufbau
... Bodenbelag legen, schon gar kein Laminat oder Vinyl, da muss eine Lastverteilschicht rein, sonst trittst du mit der ersten Hacke da ein Loch rein.
Dampfbremse
: Innen (im warmen) immer dampfdichter als außen (Außenseite Wand, Boden). Oder deine Dämmung ist kapillaraktiv und diffusionsoffen, dass ...
Wohin mit den Kabeln im Dachbdoden
... unseren Dachstuhl zu dämmen. Da uns ein bekannter die Elektrik macht der nur ab und an zeit hat, frage ich mich ob ich die Dämmung sowie die
Dampfbremse
jetzt schon anbringen kann oder ob erst die Kabel etc. verlegt werden müssen? Wenn nicht wie werden diese dann verlegt? Ich möchte vermeiden ...
Dachbodenausbau - Hürde oder realistisch?
... als Lagerfläche dienen. Je mehr ich recherchiere, desto unsicherer werde ich bzgl. des Ausbaus. Die Fertighausfirma, mit der wir bauen, hat die
Dampfbremse
in der oberen Zwischendecke. Muss ich an mehr als die folgende Punkte denken: [*]Dämmung [*]Elektronik (wird schon während der Bauphase ...
Deckenaufbau mit Sichtbalken - Wer hat damit Erfahrungen?
... ein Angebot eingeholt. Die Leistungsbeschreibung lautet wie folgt: Vorhandene Balkenlage mit 12mm Rigipsplatten, 22 mm OSB-Platten als
Dampfbremse
inkl. Abklebungen belegen und Rigips am OSB befestigen. Balkenlage aus KVH 6 x 20cm quer zur vorhandenen Balkenlage montieren und mit 20 cm ...
Dachdämmung, Dampfbremse, Leerrohr in Dämmung
... Wellen schlugen, diese oberhalb der Drempelwand gegen Gipskarton austauschen. Beim Entfernen der Paneele ist mir aufgefallen, dass die
Dampfbremse
nicht mit der Außenwand verklebt bzw. in irgendeiner Weise verklebt war (Bild 1 und 2). Zudem hat die
Dampfbremse
wohl einen UV Schaden ...
Trittschall mit Dampfbremse - Wineo, Parador oder Haro
... Hier im Forum habe ich schon viel gelesen über Wineo Sound Protect ECO Profi SD und Parador Akustik Protect 300. Beide haben ja eine integrierte
Dampfbremse
und einen Widerstand von 0,01m² K/W. Der Gehschall und der Trittschall unterscheidet sich bei beiden Varianten nur minimal. +-1% und +-1dB ...
Luftzug durch die Steckdosen
Hallo, ich habe das letzte Jahr über meinen Dachboden isoliert und ausgebaut. Von Innen nach Außen: Rigips, 50er Mineralwolle,
Dampfbremse
, 180er Mineralwolle, Unterspannbahn. Bevor ich den Rigips anbrachte sah man bei starkem Wind wie sich die
Dampfbremse
bewegte. Ich dachte das ist so in ...
Dampfsperre Folie oder gar nichts ?
Hallo, Kann man. Schaumstoff weglassen, wenn nicht großzügig diffusionsoffen! Bei einer
Dampfbremse
hätte die in den darunterliegenden Räumen (raumseits) erfolgen müssen. Auf gar keinen Fall! Das muß zum Speicher hin diffusionsoffen sein. Also auch keinerlei sperrende Beläge (z.B. Linoleum o.ä ...
Entfernung des Krans auf dem Gehweg
[Seite 8]
... du eigentlich mit deiner Webcam? Kein Handwerker muss sich bei der Arbeit filmen lassen und ob die Dämmung im OG überall richtig liegt oder die
Dampfbremse
gut verklebt ist, das siehst du damit auch nicht. Bei mir hatten Elektriker und Sanitärer die Durchführung ihrer Leitungen durch die ...
Aufbau Dämmung der obersten Geschossdecke (Speicherraum)
... und einen Keller. Die 110 qm sollen folgendermaßen belegt werden: [*]70qm nicht begehbar [*]40qm begehbar als Lagerraum Alles ohne zusätzliche
Dampfbremse
, da ich eine Betondecke habe. Fragen: 1) Benötige ich aufgrund der Betondecke eine Dampfsperre? 2) Welches Material und Stärke könnt ihr ...
Schallschutz Innenwände Bungalow
... Haus und die Innenwände sind mit Lochziegeln gemauert und 24 cm dick. Die Decke besteht aus den Untergurten der Studiobinder, auf denen unten die
Dampfbremse
befestigt wurde. Zwischen den Untergurten ist oberhalb der
Dampfbremse
mit Mineralwolle gedämmt. Unterhalb der
Dampfbremse
sind Aluprofile ...
Bautrockner im Massivneubau ja/nein?
... natürlich Estrich (anhydrit). Leider gab es Probleme im Bauablauf was nun dazu führt, dass das Dach erst nach Putz und Estrich gedämmt und mit
Dampfbremse
versehen werden kann. Ich habe die Befürchtung das sich die Dachkonstruktion mit Feuchtigkeit anreichert und vor dem Winter nicht mehr ...
Stahlträger in die Dämmebene einbinden
... gibt. Konvektion warmfeuchter Raumluft in die Konstruktion sollte auf jeden Fall unterbunden werden. Die Wahl einer feuchtevariablen
Dampfbremse
ist richtig. Sie muß aber sorgfältig verarbeitet (abgeklebte Stöße)und vor allem am Mauerwerk sorgfältig angeklebt (Kartuschenkleber) und zum ...
Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus?
[Seite 5]
... ist es mit gebohrten Löchern in der Wand. Die meisten Holzfertighäuser haben doch hinter der Holzwerkstoff- oder Gipskartonplatte eine
Dampfbremse
. Diese
Dampfbremse
durchbohre ich doch jedes mal wenn ich irgendwo ein Loch in die Wand bohre und im Laufe der Jahre können schon einige Löcher ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
... eure Meinungen dazu sagt. Ihr habt die Erfahrungen gemacht und seid unabhängig Außenwand: Keitel-Haus: diffusionsoffene Wand OHNE Dampfsperre (
Dampfbremse
). u.A. 60mm Holzfaserdämmplatte 200mm Holzrahmenkonstruktion 200mm Mineralfaserdämmung Wandstärke 29,2cm Hanse: diffusionsoffene Wand MIT ...
Dach oder Geschossdecke dämmen? Oder beides?
... hier auf der oberen geschossdecke die alte Glaswolle gegen Holzfaserdämmung 180mm oder 200mm austauschen und zuvor über die Balken eine
Dampfbremse
auslegen. Darüber hätte ich gerne OSB-Platten gelegt was aber dann Diffusionsdicht wäre. Bei den Dachbalken hätte ich von innen (mit einer ...
Zwischensparrendämmung vorhanden, Boden dämmen?
... ein BJ 2022 Haus, hier habe ich kürzlich mit einem bekannten Dachdecker zusammen die Zwischensparrendämmung fertiggestellt und anschließend eine
Dampfbremse
überlappend angetackert, aber nicht verklebt (weder der Stoß noch am Boden). Kamin und First ist auch nicht luftdicht und nicht mit dem ...
Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein?
[Seite 10]
... nicht notwendig ist. Wichtig sei darauf zu achten, dass in der Außenwand keine Folie ("Dampfsperre") verbaut wird sondern bspw. ein Vlies ("
Dampfbremse
"). Wenn eine
Dampfbremse
verbaut ist sei es vollkommen egal, ob diese durch neue Steckdosen, Nägel oder was auch immer durchlöchert ist. Im ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10