Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor
[Seite 2]
Leider ist das ein Trugschluss. Die
Dämmung
ist unterster Standard für einen Neubau. Für KFW 55 ist H‘t 0,28 mindestens erforderlich, dachte ich jedenfalls?! Die vordergründig guten Werte werden auf die Papier durch die Wärmepumpe erreicht. Wenn dann nich ein schlecht geplantes Heizsystem dazu ...
Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass
Das Satteldach unseres Hauses soll standardmäßig gedämmt sein: Aufbau (von außen nach innen: Ziegel - darunter Schutzbahn - darunter
Dämmung
- Dampfsperre - kleiner Zwischenraum - Gipskarton. Jetzt ist mir beim Herbststurm gestern aufgefallen: aus den Wand- /Deckenauslässen für die Lampen zieht ...
[Seite 2]
... wieder trocknet? (Ich bin ein bisschen panisch, was Schimmel angeht, weil in unserer letzten Mietwohnung der Bauunternehmer im oberen Flachdach die
Dämmung
"vergessen" hatte - und beim ersten -20°C-Winter waren die darunter liegenden Kanten binnen kürzester Zeit schwarz
Doppelhaus - Welches ist am besten? Wer hat da Erfahrungen?
[Seite 7]
... gewissen Baustandard auf, der den Wärmeschutz grundlegend berücksichtigt. Dadurch sind alle nachfolgenden Investitionen in eine Erhöhung durch
Dämmung
der Wände, des Dachs, des Kellers, des Bodens etc. weniger "sinnvoll" als bei älteren Gebäuden mit niedrigerem Energiestandard. Außerdem sind ...
[Seite 12]
Reicht dann die
Dämmung
? Wir haben unter der Bodenplatte und darüber
Dämmung
Wo kommt die Katja hin? Wie wird es mit unterschiedlich hohen Bodenbelägen, Schwellen? Wie soll die Lüftung eingebaut werden, solltest du über dir Lüftungsanlage heizen Versenkbare Steckdosen im Boden ...
[Seite 11]
Geht es dir dabei um die
Dämmung
der Platte von unten und von den Seiten oder die integrierte Fußbodenheizung. Ersteres wird vielfach im Niedrigenergiehausbereich verbaut, wobei die Seiten der Bodenplatte immer gedämmt werden. Etwas weniger Plastik wäre Schaumglas als Dämmmaterial. Aus ...
Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990
... viel darüber, dass die alte Steinwolle krebserregend ist. Im Kampa Haus sind ja sowohl Decken als auch Innen- und Außenwände mit sehr viel
Dämmung
versehen. Sollte man sich da Sorgen machen gerade weil auch in den atmungsaktiven Innenwänden
Dämmung
verbaut ist? Laut Baubiologen setzen sich ...
[Seite 3]
... dieses Jahr erneuert nachdem sie öfter mal Macken hatte (und wie immer: am 31.12. oder Weihnachten...), aber das Alter war ja auch OK. Im Bereich
Dämmung
(auch wir haben Mineralfaser) oder allgemein Fassade war nichts, obwohl böse Kernduchbohrungen ca. 1/2 Jahr lang unbemerkt jeglichen Regen in ...
Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen
[Seite 131]
... habe ich es irgendwo verpasst oder übersehen, aber was hast du denn für einen Wandaufbau letztendlich genommen und wie hast du die
Dämmung
gelöst? Irgendwann hast du - wenn ich mich richtig entsinne - darüber geschrieben, dass du zwischen Elementwänden und Ortbeton schwankst, bzw ...
[Seite 93]
... Die darunter liegenden Schichten finde ich eher etwas übertrieben. Zusätzlich zur Notabdichtung noch einen dichtenden Vorstrich und zwischen
Dämmung
und Gefälle
Dämmung
ebenfalls eine Bahn? Wozu? Ist die
Dämmung
etwa empfindlich gegen Wasser, sodass eine zusätzliche Sicherheit gegen ...
Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
[Seite 8]
Wir bauen 17,5 cm Ytong dazu
Dämmung
und verklickert. Gesamtdicke 45 cm Innen 11,5 Kalk Sandstein. Das ist hier überall Standard.
[Seite 9]
Ich meine dass die
Dämmung
dann in der Tat 2-4cm dicker wird, gleichzeitig aber der 17,5er Porenbeton gegen 15er Kalksandstein getauscht wird.
[Seite 13]
... spürbar ? Schallschutz Energyverlust? Hätte ich den Platz gehabt hätte ich vermutlich Kalk Sandstein genommen plus die doppelte notwendige
Dämmung
. Da mein Haus aber nicht 1m2 größere werden durfte (30% des Grundstückes darf versiegelt werden) hab ich mich für 17,5 Ytong plus
Dämmung
plus ...
[Seite 10]
... kein Bock in der Hütte zu sitzen und mir zu denken: "Hmm, ok, ja: der Stein ist ganz schön scheiße." Uns gehts nur um den Schall - ob da jetzt
Dämmung
draußen auf dem Stein oder
Dämmung
durch das Innere des Steines ist mir eigentlich auch egal. Die Werte sind doch ähnlich und durch die ...
Für den Wärmeschutz sind Holzweichfaserplatten gut geeignet?
[Seite 3]
Hoi mitenand Eine interessante Diskusion. Eine Frage vorweg. Wie dick sind den die Sparren? Eine
Dämmung
mit Mineralwolle ist doch gut. Im Winter hält sie die Wärme im Gebäude und im Sommer dient sie als Wärmeschutz. Sollten Fenster vorhanden sein ist die Aussage mit den Rollladen doch gut.Sollte ...
... Empfehlung ausgesprochen, eine zusätzliche Zwischenpaar
Dämmung
einzubauen. Diese soll 160 mm betragen und sein Vorschlag ist, diese zusätzliche
Dämmung
mit Mineralwolle und mit Holzweichfaserplatten einzubauen. Er meinte, im Dachgeschoss gibt es eine wunderbare Wärme
Dämmung
. Unser Architekt war ...
Haus nachträglich dämmen
[Seite 2]
Auf alle Fälle einen Fachmann zur Beratung heranziehen. Dann kann gesehen werden, was selber gemacht werden kann. Ich denke, die
Dämmung
selbst anbringen sollte kein Problem sein.
... Eigenregie oder von Profis machen zu lassen. Hat hier wer Erfahrung, was das preislich so ausmacht und wie das vonstattengeht? (Wände öffnen,
Dämmung
rein etc.) Danke schon mal
Undichte Holzfenster Sanieren oder neue Kunststofffenster
Wenn es Budget technisch drin ist würde ich neue Fenster reinmachen. Dann hast du erstmal Ruhe und der Pflegeaufwand ist geringer. Besser
Dämmung
gibts noch dazu.
[Seite 2]
Tatsächlich haben wir 3-fach genommen (und auch fördern lassen). Wir haben aber auch ca. 3-4 cm Außen-
Dämmung
+ Klinker. Somit kein Problem. Ohne
Dämmung
hätte ich aber 2-fach genommen. Was man machen könnte, um etwas genauer zu erfahren: Wandaufbau aus den Bau-Unterlagen erforschen und U-Wert ...
Altbau sanieren, welche Dämmung für Außenwand und ggfs Keller
[Seite 2]
Schimmel hat nie was mit nachträglicher
Dämmung
zu tun. Schimmel entsteht, wenn sich Feuchtigkeit auf kalten Flächen niederschlägt. Schimmel hat also (idR) mit falschem Heiz- und Lüftungsverhalten zu tun. Nur in Ausnahmefällen mit ...
... es vor, dass das Dach entsprechend verlängert werden muss. Den Keller würde ich von außen nur abdichten, ohne zu dämmen. Du ziehst die
Dämmung
der Fassade sowieso über die Kellerdecke. Dann würde ich die Kellerdecke dämmen. ZB mit alukaschiertem PUR. das hat bei geringer Dicke bereits gute ...
Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen?
[Seite 2]
... dabeide eine große Preisdifferenz haben, worin sich diese wirklich unterscheiden? Laut der Bechreibung meiner Unterspannbahn könnte ich wohl die
Dämmung
mit der vollen Sparrenbreite nehmen. 85mm Sparren (Dämmrollen gibts in 60mm, 80mm und 100mm, die ich so Online gesehen habe. Gibt zwar auch ...
... ca. 75cm). Später kommt eine Dampfbremse und eine 24x48mm Konterlattung darauf. Zwischen der Konterlattung habe ich keine weitere
Dämmung
vorgesehen. [*]Muss man beim Kauf von Klemmfilz auf etwas besonderes (abgesehen vom Dämmwert) achten? Ich habe beim "Klemmfilz ISOVER Integra ZKF 1-035 ...
Wie ist diese Fassade aufgebaut?
[Seite 3]
Mit einer dünneren
Dämmung
(aber höhenwertig bzw. gleicher Dämmerwert) hinter den Paneelen zu arbeiten ist vermutlich auch die Lösung im Beispielbild. Dennoch kann die Fensterbank doch eigentlich nicht einfach vom Blendrahmen übers Mauerwerk weiterlaufen, da die Fensterbank selber dann doch eine ...
[Seite 2]
Alleine die Platten welche wir möchten liegen bei 114€ netto pro m2. Dazu kommen noch die
Dämmung
, Unterkonstruktion, Sockelabschluss fräsen, biegen .... Unverhandelt brutto knapp 260€ pro m2.
Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve?
[Seite 2]
Wie ist das gemeint? Packt ihr die
Dämmung
AUF den Estrich, habt ihr wieder keinen "richtigen Boden". Packt ihr sie unter den Estrich auf die Betondecke, reicht die Stärke nicht für die Energieeinsparverordnung und unterhalb der Betondecke in einer abgehängten Decke wirds bauphysikalisch mehr als ...
... alles bei einem Hausbau mit Generalunternehmer mit reinzunehmen, um das wie oben geschildert auch im Rohzustand "nutzen" zu können? [*]
Dämmung
der Betondecke oder
Dämmung
Dach? [*]Estrich gleich mit verlegen lassen? [*]Macht es ggf.. auch Sinn auf die Fußbodenheizung im DG komplett zu ...
Dachsparrendämmung mit Armaflex?? Frage!!!!
[Seite 3]
Das heißt die Querbalken bilden dann die neue Decke? Auf diesen Balken kommt die Decke und auf dieser eben die
Dämmung
. Demnach würdest du das Kaltdach erhalten und die Decke an sich nur etwas weiter nach oben nehmen? Deine kritischen Punkten wären demnach die Schrägen von der Decke bis runter zum ...
[Seite 2]
... Das heißt jetzt nicht das es einfach so machen kannst oder solltest. Der Klemmfilz zwischen der Lattung für den GK ist dann kein Problem wenn die
Dämmung
hinter der Dampfbremse/sperre ausreichend dick ist. Wann das soweit ist kannst du z. B. bei u-wert.net selber ausrechnen. Ist wie ich finde ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
20
30
40
50
60
70
78
Oben