Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
[Seite 3]
Wahnsinn wie unterschiedlich das sein kann. Wir zahlen ca. 1500€ für die aufwendigere Baubegleitung und ca. 800€ für die zusätzliche
Dämmung
. Wie gesagt, mit 36,5er 0,09er Ziegel. Liegt das am schlechteren Oberflächen/Volumenverhältnis eines Bungalows?
Offen- oder geschlossenporige Dämmung Bodenplatte seitlich
... die Auflistung der einzelnen Leistungen bekommen. Wir als Bauherren müssen uns jetzt aber noch zwischen zwei Varianten zur seitlichen
Dämmung
der Bodenplatte entscheiden. Ich finde diese Varianten aber nicht eindeutig, sie verwirren mich eher. Hier der Text aus dem Schreiben der ...
Einbau von Kunststofffenster u Alutür in Kalksandsteinmauerwerk
... wasserdichtes Kompriband verwendet werden. Schaum würde ich nicht verwenden,da der nachsackt und abreißen kann, eher die Fugen mit mineralischer
Dämmung
ausstopfen. Wichtig ist der luftdichte Anschluss innen zwischen Fensterrahmen und Laibung mit Airstoppband. Dieses kann dann später überputzt ...
Was ist denn nun "gut gedämmt"?
[Seite 2]
Ja und? Sind ja jetzt nicht nur die Steine, sondern das Gesamtpaket. Zusammen mit der LWWP und der
Dämmung
der Bodenplatte, sowie gute (besser als nur Standard) 3-fach verglaste Fenster sind wir lt Berechnung nicht weit von Kfw55 weg. Uns reicht ...
Feuchtigkeit auf der Dampfbremsbahn
... nur wenige cm. Denn, nun bildet sich in diesen Ecken auf der Dampfbremsbahn Feuchtigkeit. Ein Freund riet mir die Ecken mit ~ 100 - 150 mm
Dämmung
von Innen einfach auf die Dampfbremsbahn nachzudämmen. Das habe ich auch gemacht. Zur Zeit ist es ja nicht mehr so sehr kalt Draußen, aber dennoch ...
Dach dämmen im Altbau
... die Jahre gekommenen Vertäfelungen weichen. Hab diese nun in einem Zimmer mal runter gemacht, und wie zu erwarten, war dort nicht so die masse an
Dämmung
zwischen den Sparren (Baujahr 74). Es handelt sich um 160 Sparren, dazwischen ist ein 6-8 cm Alukasch. Glaswolle. Weder eine Dampfsperre ...
Einfamilienhaus mit Flachdach von 1968/ saniert 2013
... von 1968 angeschaut, das saniert wurde (Leitungen, Rohre, Heizung, Boden, Türen, Fenster, Sanitär). Nichts gemacht wurde bei der
Dämmung
und am Flachdach. Wir haben also keine Ahnung vom energetischen Zustand (Energieausweis wurde angefordert). Die größten Gedanken macht uns ein ...
Garage im Keller: Problemlösungen für die Dämmung gesucht
... Energieberater dazu entschieden, die Innenwand zw. Garage und Wohnhaus für die Hülle zu nehmen und entsprechend über dem Stein noch mit einer
Dämmung
zu versehen. Unser Rohbauer hat nun angemerkt, dass die
Dämmung
en in der Regel ziemlich weich sind. Wir also an den Wänden kein Regal aufhängen ...
Schnellestrich auf Holzbalkendecke Erfahrungen?
... Firma Baumit einbringen (angeblich nach 3 Tagen belegbar). Meine Fragen an die Spezis hier.. - wie am besten den Aufbau gestalten?
Dämmung
- Folie - Lewisplatten - Estrich - Trittschall - Parkett (16mm) - mit was schütze ich am besten die Kupferrohre vor Kontaktkorrosion? Ich dachte an solche ...
Altes, lange unbewohntes Haus bewohnbar machen
[Seite 2]
... ohne Bodenplatte, ohne Keller, zuk. Nutzung als Ferienhaus. Mittlerweise sind wir jetzt auf folgendem Meinungsstand: Bewußt einfach halten keine
Dämmung
der dicken Bruchstein-Wände
Dämmung
auf die oberste Geschossdecke (Dachboden bleibt kalt) Fußleistenheizung und Warmwasser mit Gasbetrieb ...
Energie"Konzept" für alten Bauernhof
[Seite 2]
... und die Fußbodenheizung entsprechend verlegt. Alternativ zur Fußbodenheizung kann die Heizung auch in die Wand oder Decke. Ordentliche
Dämmung
hilft auch um die VLT zu senken, wichtiger sind aber die Heizflächen. Im Altbau ist das typischerweise aufwendig. Wenn Du aber ohnehin Flächenheizung ...
Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden?
[Seite 4]
... sein und da kann der geringe Durchzug nicht reichen, denn von der Feuchtigkeit ist der Dachstuhl immer betroffen. Nicht umsonst ist die
Dämmung
der obersten Geschossdecken bei besonders schützenswerten Gebäuden nicht gerne gesehen. Eine simple Messung an den Holzbauteilen bringt ...
Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback
[Seite 19]
... grundsätzlich mit einer Abluftanlage gerechnet wurde und somit weniger Energie verbraucht. Sie könnten das mit noch mehr
Dämmung
und einem Schornstein für den späteren Kaminanschluss kompensieren. Bei dem Schornstein funktioniert das deshalb, weil der Planer einen dezentralen Stückholzofen mit ...
unklare Grundstücksgrenze und rechtliche Folgen
... und 2 Fenster in die Brandwand eingebracht. Können wir verlangen, dass diese Fenster und die
Dämmung
entfernt werden? [*]Haben wir das recht an der Giebelseite einen Edelstahl-Schornstein über die Höhe des Nachbarhauses zu verankern? [*]Wenn ich an meiner Innenwad einen Nagel in die ...
Kosten komplettes Haus sanieren
[Seite 5]
Die Fassade hat eine 24cm
Dämmung
?? Ich glaube es noch nicht das man mit weniger Kosten aus einem Altbau einen Neubau machen kann. Die Kosten sind die gleichen oder sogar höher. Normalerweise kauft man einen Altbau weil einem der Charme gefällt oder man lieber nach und nach Sanierungen ...
Wassereinbruch bei Bestandsimmobilie einen Tag vor KV
... eher ausgetauscht worden sein. Wenn z.B. unter dem KG-Estrich sich eine Bodenplatten
Dämmung
aus Mineralwolle befindet, muß der Estrich mitsamt
Dämmung
ausgebaut und erneuert werden. Handelt es sich um einen Verbundestrich auf der Bodenplatte ohne Dämmlage, mag eine Bautrocknung ausreichen. Auch ...
Dämmung Dach erneuern oder nicht ?
Hallo liebe Forengemeinde, folgende Situation: Haus 1982,
Dämmung
im Dach Rockwool 18 CM. Im Winter ohne Heizen (0 Grad Außentemp) bei ca 18 Grad. Im Sommer bis zu 40 GRad untern Dach. Wir wollen dieses Haus kaufen und haben nun zwei Meinungen gehört : 1.) Neue
Dämmung
, 2.) 18 CM Rockwool reicht ...
Kellerdämmung (Ytong 36cm), Styrodur oder XPS?
Hallo zusammen, ich habe ein Termin mit meinem Bauträger am 29.04, leider bietet der Bauträger keine
Dämmung
des Kellers an. Jetzt wollte ich es in Eigenleistung es übernehmen. Der Keller wird mit 36cm Ytonggsteinen gebaut, halber Keller wird als Wohnraum genutzt. Die Obergeschosse werden mit 17,8 ...
Schimmelbildung im Dach bei Bodentreppe
... der Öffnung der Bodentreppe. Wir haben ein Kalt-Dach. Das kann doch nur damit zusammenhängen, dass Wärme (durch fehlende oder nicht ausreichende
Dämmung
) nach oben steigt und dort durch die kalte Luft kondensiert oder? Eine beschädigte Dampfsperre konnte ich auf dem ersten Blick nicht sehen. Der ...
Bohrung unterirdisch abdichten
[Seite 3]
1. Das ist kein Silikon 2. Das Loch in der Kellerwand ist das Problem nicht in der
Dämmung
. Von daher bringt die Dichtschlämme auf der
Dämmung
nix. 3. Nun ist das Loch in der Kellerwand jetzt gemacht. Loch bleibt Loch. 4. Ruf doch einfach deinen Kellerbauer an und frag was er davon ...
Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?
... einen Wohn/Bürocontainer übernehmen dürfen den wir als Ferienhaus installieren wollen. Geheizt wird mit Gas aber sparsam. Jetzt bereitet die
Dämmung
Probleme weil es widersprüchliche Ansichten gibt. Wir wollten innen an die Metallwand des Containers mit Holzlatten eine Kassettenwand ...
Bodenplatte - Bewehrung / Senke & Qualität
... Die Senke ist kein Drama da läuft halt mehr Beton rein, geht zu lasten des Bauunternehmers. Auch interessant ist das es anscheinend keine
Dämmung
unter Bodenplatte gibt. Sieht man heute eigentlich auch nicht mehr. Spannender finde ich als Elektriker eher das Thema Erdung ...
Kombination vonunterschiedlichen WLG Gruppen (Steinwolle)
... ein Kalksandstein Stein zum Einsatz. Unser Bauleiter möchte einen 24 Kalksandstein Stein setzen und 12 (8cm sind laut Berechnung notwenig) cm
Dämmung
(Steinwolle WLG 035 - damit wird auch die darüberliegende Decke (über EG) gedämmt. Ich wäre über einen 30er Kalksandstein mit 6cm
Dämmung
...
Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen?
[Seite 3]
... Wärmeschutz nach Anlage 1 Nummer 3 oder Anlage 2 Nummer 4 einzuhalten. Eine Hütte bj. 1950 aus Doppelziegelreihe ohne
Dämmung
darf logischer Weise NICHT mit "Orientierung an den Bestandsbau" erweitert werden
OG mit Filigran-Massivdecke oder Holzbalken?
... kostentechnisch überhaupt groß etwas? 1. Massivdecke: Decke oberhalb des Obergeschosses ausgeführt als massive Betondecke, darauf dann die
Dämmung
und darüber als Boden entweder Estrich oder OSP Platten. Vorteile: -Decke muss von unten nur verspachtelt werden, kein Trockenbau notwendig ...
Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig?
[Seite 3]
Hallo Alex85! Stopp, ich meine nicht, dass mineralische
Dämmung
eine günstige Alternative ist - aber günstiger als monolithische Bauweise für KfW 55 oder gar Kfw 40, wenn ich das bisher richtig verstanden habe, also preislich zwischen Plaste-WDVS und monolithischer Bauweise. 10k€ Aufpreis sind ok ...
nachträgliche Installation in WDVS
... es möglich nachträglich elektrische Bauteile in WDVS zu installieren? Speziell möchte ich eine Videosprechanlage als Unterputzversion in unsere
Dämmung
einbringen. Das Stromkabel etc. liegt schon und schaut aus der
Dämmung
raus. Habe von Kaiser so universelle Geräteträger gefunden, nur frage ...
Zuverlässigkeit einer Energieberechnung für KFW55, zu hoch ?
[Seite 7]
... vom GU beauftragten Statiker , der auch den KFW-Nachweis erstellt hätte. ( Das stinkt nach Betrug ). Nachgebessert werden musste: Stärkere
Dämmung
unter Bodenplatte mit noch besserer WLG, Stärkere
Dämmung
unter dem Estrich mit besserer WLG, andere Rollläden, Dickere Dämmumg mit besserer WLG auf ...
Frage zu Hausabmass
Hi, Wenn man ein Baufenster von 12m x 6 m(Doppelhaushälfte) hat. Welches Bauteil am Haus muss dieses Mass einhalten?? Außenputz,
Dämmung
oder der Rohbau?? Das macht ja bei 15 cm
Dämmung
schon etwas aus. Danke. Lg Der-W
Fragen zur Energiebedarfsrechnung KfW 70
Die knapp über 0,35 W/m²*K sind der U-Wert für die Einzelteilberechnung der Bodenplatte. Die verwendete
Dämmung
hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK. Welche U-Wert sollte denn mit Bezug auf Deine Pauschalaussage eine Bodenplatte mit Fußbodenheizung haben? Damit ist der Formalie auf dem ...
1
10
20
30
40
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
60
70
77
Oben