Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
2 Angebote für Einfamilienhaus in MV, hohe Differenz, Angebot schlüssig?
[Seite 4]
... die Wahl der Dämmstärke bzw. des resultierenden U-Werts und wird vermutlich stets ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen als mit
Dämmung
auf der Decke und zusätzlich noch unterm Dach (mehrere Arbeitsschritte etc
... Anbieter, dass geht nicht anders, da sonst der Anschluss an die Wand nicht richtig funktioniert und die
Dämmung
sonst immer Feuchtigkeit zieht, wenn man da bspw. Granit nimmt. 9. Raumregler kostet 40€ netto extra pro Raum; Ist das nicht eine Energieeinsparverordnung-Forderung? 10. Ist der ...
Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... die Betonkernaktivierung erreicht, oder erreiche ich dies auch durch einen normalen Aufbaue wie Estrich, (EPS), Beton, XPS und einer ähnlichen
Dämmung
? Ich habe mir mal Jackodur [1] angeschaut und das System sieht auch interessant aus. In diese Schale kommt noch die Bewährung und dann der ...
[Seite 7]
Ja, das ist mir klar [emoji23] Nur ist im Fußboden ja eine möglichst gute
Dämmung
entscheidend denn 1. kommt man später NIE wieder dran 2. ist besseres Material nicht so viel teurer und 3. sind die Verluste ja höher, da hier durch die Fußbodenheizung ein höheres Temperaturniveau anliegt. Ich hab ...
[Seite 6]
Mit Estrich erreicht man aber keinen U-Wert von 0,17 oder? Was ist denn üblich? 8cm
Dämmung
?
[Seite 2]
... OG ist dann die Frage, wer es macht und führt ggf. zu gemischten Systemen (wobei ich meine, das lässt sich sicher lösen ). Ansonsten ist die
Dämmung
der Platte ja nichts besonderes. Man spart sich die Schalung durch umlaufende XPS
Dämmung
. Das kann man auch selber herstellen, wenn man das für ...
Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht?
[Seite 4]
... und eine Photovoltaikanlage und wollten das unbedingt aus Überzeugung. Da war dann KFW55 mit relativ geringem Aufwand bei den Fenstern,der
Dämmung
und dem Dach möglich. Natürlich reicht dafür der Tilgungszuschuss nicht aus. Aber die Photovoltaik rechnet sich am Ende wahrscheinlich +-0 Euro ...
... Thermoziegeln, allerdings nur Energieeinsparverordnung-Standard. Kein KfW55 bisher, nur KfW70 wenn man so will. Aufpreis für bessere
Dämmung
7800€ plus entweder Photovoltaikanlage oder 4 dezentrale Lüfter. (Haben also keine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung drin. Das ist ein ...
Dämmung der obersten Geschossdecke
[Seite 3]
... sich schon recht zeitnah, bei so alten Hütten wie bei unseren kann man ganz grob 1/3 der Heizkosten einsparen bei ner ordentlichen
Dämmung
der obersten Geschossdecke vs. ungedämmt. Der Komfortgewinn, hoffentlich dann auch im Sommer, kommt noch gratis obendrauf
[Seite 2]
... die Preissteigerung. Also bei dir vielleicht 7€ für den m² auf Grundlage das die Fläche 100m² sind. Damit kann man wahrscheinlich 160mm
Dämmung
verwenden. + sonstiger Deckenaufbau wie angegeben (außer das ich beim Estrich wegen des Tools noch 3cm Mineralwolle dazu gegeben hab). Heizen für warme ...
... das bringt bei meiner alten Hütte schon was. Was ich nun nicht weiß ist, ob ich eine Dampfbremse oder Dampfsperre zwischen Boden und
Dämmung
brauche? Kann mir das jemand sagen? Die Decke ist eine Stahlbetondecke auf der sogar ein paar cm Estrich verlegt sind. Die Wohnung darunter hat an der ...
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 31]
Wenn der Keller nicht in der beheizten Hülle liegt, wird es eine
Dämmung
gegen diese unbeheizte Fläche geben müssen imho. Üblicherweise gehts dann die Treppe runter in einen Vorraum mit Tür, dahinter die unbeheizte Fläche. Liegt der Keller in der beheizten Hülle wüsste ich nicht, was eine Tür ...
[Seite 86]
... gelöst bekommen, wenn unter der Dachterrasse sich ein Wohnraum befindet? Die Decke über dem Wohnraum muss gedämmt werden. Meist ist diese
Dämmung
so dick wie der Estrich im inneren des Hauses. Und dann kannst Du nochmals auf die
Dämmung
8-10 cm Belag inkl. Unterbau draufrechnen. Also das ...
[Seite 73]
Wieso, dann muss man eben hinter den Unterputzkasten ne
Dämmung
machen. Machen wir auch so. Hat uns der Energieberater empfohlen. Was anderes als ne Unterputzanlage kam für uns nie in Frage vor allem wenn die Dame des Hauses beim marktführenden Briefkastenhersteller ...
[Seite 131]
Er sagt, dass der Poroton nicht geeignet sei, Rohre darin zu verlegen. Das würde die
Dämmung
des Gebäudes schädigen. Ich durfte nicht mal einen Unterputzbriefkasten mit 10cm Tiefe links neben der Küche an der Haustür zentrieren. Der Briefkasten sitzt jetzt ganz rechts in der Wandspange. 22377 Das ...
[Seite 47]
... mich, ob deine Unterschrift unter den Vertrag klug war, lese ich solche Aussagen. Du brauchst kein Biogas, dein Haus braucht zuvorderst _mehr_
Dämmung
und vmtl. eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe + Photovoltaik könnte eine Alternative sein ...
[Seite 81]
... sich gerade beim GU Bau einen unabhängigen Sachverständigen dazu zu nehmen, der nicht mit dem GU verbandelt ist. Wenn der mir jetzt sagt, die
Dämmung
ist nicht richtig und kann das nachweisen, dass eine Folie innen hätte liegen müssen und nicht außen bspw, dann bleibt es mir doch nur übrig ...
Vorgehensweise Steckdosen im Holzrahmenbau unbeplankte Wand
[Seite 2]
... man schwer eine tiefe Hohlwanddose reingedrückt bekommen. In den Zwischenwänden schon eher, da ist mehr Platz und sind auch nicht komplett mit
Dämmung
gefüllt
da ich Elektroinstallation und Trockenbau selber machen werde, werde ich wohl schon eher die Leitungen an der Installationsebene festmachen und die
Dämmung
davor machen, sonst wird es schwer die Leitungen an der
Dämmung
festmachen, da meine Lattung der Installationsebene waagerecht verläuft. Ob es ...
Dachgeschossdecke Holzbalken dämmen
... Dazwischen Sauerkrautplatten und teilweise Schutt drüber... Jetzt die Fragen.. Sollen wir die Holzdielen alle Entfernen und zwischen die Balken
Dämmung
auslegen? Oder doch nur auf die Dielen Styroporplatten ind darauf Osb? Brauchen wir hier die Dampfsperre? Wenn ja muss diese dann auf die ...
[Seite 3]
Wenn oben geheizt wird, wozu dann die
Dämmung
? Wenn doch
Dämmung
eingebaut wird, gibt es wohl kein Feuchtigkeitsproblem, da kein Taupunkt in der Konstruktion liegt, solange es im Dachspitz warm ist. Frage: Wie soll die Dachflächd isoliert werden? Hierher verschiebt sich doch letztlich das Problem ...
Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung?
[Seite 2]
... Das ist effizienter und schonender für das Material. Das ist jetzt zwar stark vereinfacht, aber hilft vll beim Verständnis. Sofern noch keine
Dämmung
der obersten Geschossdecke und evtl der Schrägen besteht, ist das die Maßnahme die absolut am meisten Sinn macht. Und günstig selbst gemacht ...
... braucht das Haus und nicht das Heizsystem. Bedeutet im Klartext, dass man bei gleichen Voraussetzungen nichts spart mit ner Fußbodenheizung. Nur
Dämmung
reduziert die Wärmeverluste des Hauses. Allen voran Fenster und Dach/oberste Geschossdecke. In der Theorie allerdings liegt die ...
Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll?
... ist. Ich habe einfach keine Lust übermäßig viel Geld auszugeben und am besten noch in Sachen die nichts bringen wie Polystyrol
Dämmung
. Sollten Mehrkosten für eine Heizungsart in erreichbarer Zeit sinnvoll sein, dann ja. Wir haben momentan das Ziel ein einfaches Einfamilienhaus mit ca. 130 ...
[Seite 23]
... aussehen. Ich glaube, ich schrieb es schon. Ich würde Energieeinsparverordnung-Standard bauen und darüber lediglich in
Dämmung
investieren. Je nach dem (GU/GÜ/BT oder Architekt?
Dämmung
? Duschverhalten? Kochverhalten?) würde ich dann wohl eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder ...
Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
[Seite 2]
Es verbietet dir keiner mit Steinen ohne extra
Dämmung
zu bauen, es schreibt dir keiner eine Lüftungsanlage oder Fußbodenheizung vor. Das was du willst kann man machen, außer es ist ein 120 qm ...
[Seite 9]
Dass es in Deinem Eingangsbeitrag inklusive Überschrift über Styropor-
Dämmung
oder Styropor oder WDVS gehen soll, steht nirgendwo. Es geht mM auch nicht aus Deinem Inhalt hervor... In aller Kürze Grüsse
[Seite 10]
... aber nicht feucht. Wirtschaftlich ist dann ein gedämmtes Haus natürlich nicht wenn du das jeden Tag machst, weil dann brauchst du auch keine
Dämmung
. Hast aber 8000 Euro Heizkosten, oder gerne Temperaturen von 10 Grad im Haus. Sorry aber besser kann ichs nicht erklären. Also gute Nacht
[Seite 14]
... auffällig oft gefallen. Dennoch, jedem eine Chance... das Thema, so wie ich es aufgefasst habe, ist trollunabhängig interessant: "Lohnt sich eine
Dämmung
?" "Lohnen" hat eine ökologische und eine ökonomische Dimension, hinzu kommt noch das subjektive Wohngefühl, das damit verknüpft ist. Und schon ...
[Seite 5]
... wieder ein so oft wiederholtes Ammenmärchen über den Ruf der Kontrollierte-Wohnraumlüftung, hat aber wenig mit Energieeinsparverordnung oder
Dämmung
zu tun. Zu den Musterhäusern: mir ist das jetzt so damals nicht aufgefallen, aber was mir aufgefallen ist, weil wir selbst in einem Ort mit ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
20
30
40
50
60
70
78
Oben