Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmen] in Foren - Beiträgen
Keller und Garagendecke "dünn" dämmen, womit ?
... ca. 1,90m. Ich würde gerne die Kellerdecke, sowie die Holzkonstruktion vom Treppenhaus (von unten, also von der Kellerseite her)
dämmen
. Alle Versorgungsleitungen werden erneuert, diese lege ich an den Wänden entlang und halte Abstand zur Decke. Allerdings sollte die Dämmung nicht so ...
Neubau: Welche Dämmung angemessen?
... Außenwänden, Keller, Dach etc. zu vergleichen. Wir möchten Massiv bauen mit einem zweischaligen Mauerwerk aus Porenbeton. Die Bauträgerfirmen
dämmen
die Außenwand alle mit Mineralwolle und einer Dicke zwischen 8 bis 14 cm, WLG 035. Bei der Dachdämmung erfolgt immer eine Zwischensparrendämmung von ...
Thema Fassadendämmung
[Seite 3]
... de, hab den Beitrag leider verpasst. Hätte mich interessiert - auch wenn wir ohne Dämmung bauen, weil wir unserem Architekten vertrauen, der sagte "
dämmen
ist Mist, weil.......lieber dickeren Stein nehmen
Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz
... es darum welchen Ziegel wir im Detail wählen. Hier steht die große Frage im Raum Wärmedämmwert vs. Schallschutz. Natürlich möchte man gut
dämmen
, jedoch habe ich Angst, dass das Haus sehr hellhörig wird bei einem T9. Die zweite Frage ist ob jemand Berechnungen / Zahlen hat wie viel Heizkosten ...
Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze?
... im 1. OG sollte etwa 1,40 Meter betragen. Oben in der Spitze kommt man dann wohl auf rund 2,80 Meter. Statt die oberste Geschossdecke zu
dämmen
, würde wir das Dach
dämmen
lassen. Die oberste Geschossdecke sollte aus Kostengründen eine Holzbalkenkonstruktion bleiben (Denke ich jetzt mal ...
Haus Bj. 1914 soll neue Heizung bekommen
Soll bei Altbauten ein Fensterwechsel erfolgen ist es meistens zwingend notwendig die Außenwand zu
dämmen
. Als Beispiel: das alte Fenster hat einen U-Wert (über alles) von 2,5 W/m²K und die ungedämmte Wand liegt bei 1,7 W/m²K stimmt das Verhältnis. Das Fenster hat den schlechteren Wert. So soll es ...
Grobe Kosteneinschätzung BJ55 Sanierung
... im OG müssen gemacht werden. - Heizung,Elektrik und Wasser müssen ganz neu - Baujahr 1955 (Maklerin meinte, dadurch müsste nicht mehr
dämmen
, was meint sie?!) - Dach Zustand ok aber muss man in den nächsten 20 Jahren machen. Würde in diesem Zuge vllt die Gaupen erweitern. 55407 ...
Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein?
Salü, Mich interessiert ökologisches Bauen sehr, Ökologie bedeutet nachhaltiges Wirtschaften. Darum geht es auch beim
dämmen
unserer Häuser. Wenn man diese Pamphlete der Dämmgegner liest, kristallisiert sich oft heraus, dass der Kostenaufwand für die Dämmung und isolierte Fenster sich nicht lohnt ...
Sanierung Einfamilienhaus 1936 - Optionen Energetische Sanierung - v.a. Heizung
... und abschleifen - Malerarbeiten - 1 Bad neu - 1 Gäste-WC neu - neue Küche inkl neuem Fußboden dort - Dachboden als oberste Geschossdecke
dämmen
(ist recht groß und deckt viel Dachfläche ab) - Kellerdecke
dämmen
Wollen: - 2 Stahlträger um Wohnbereich unten zu öffnen - Gäste-WC von Gartenseite nach ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
[Seite 6]
Ich wollte nur den Boden des Dachboden inkl Fallreppe
dämmen
. Dachte das wàre die einfachste und günstigste Variante , nicht ?
60er Jahre Haus Kernsanieren - KFW85 möglich?
... geplante energetische Schritte: - 3-fach verglaste Fenster und neue Haustür - Kellerdeckendämmung max. 10cm - oberste Geschossdecke
dämmen
- Fassadendämmung, wenn so die bessere Förderungen erreicht werden kann und sich dieser Schritt auch amortisieren wird Könnt ihr auf Basis dieser Angaben ...
Dämmung/Fußbodenheizung teilunterkellertes Haus
... stellt sich die Frage, wie wir am besten die Dämmung und den Aufbau der Fußbodenheizung angehen. Im unterkellerten Bereich kein Thema. Kellerdecke
dämmen
, Fußbodenheizung entweder im Trockensystem oder Schlitzen. Wie kann dies im nicht unterkellerten Bereich laufen? Estrich raus, dann
dämmen
...
Sandstein - KO-Kritermium oder Isolierbar?
[Seite 2]
... von innen davor gestellten Backsteinwand zusätzlich gedämmt (wenn man da von Dämmung reden möchte) und dadurch bis zu ca. 1m dick Innen zu
dämmen
ist i.d.R. schlecht (schlechter als außen allemal). Habe deswegen teils am Gebäude eine Vorhangfassade montiert aus 10cm Steinwolle + Lärche ...
Altbau sanieren, welche Dämm-Maßnahmen sind pflicht?
... Wir haben 60cm dicke Schiefer-Außenmauern, die Fassade ist im guten Zustand. Allerdings wollen wir es unbedingt vermeiden, die Außenwände zu
dämmen
, aus Kostengründen. Somit wären als energetische Maßnahmen nur Dach und Fenster vorgesehen. Reicht das für den Gesetzgeber? Oder muss man zwingend ...
Zustandsbewertung meines Daches, Erfahrungen?
... Getier musst Du selbst mal schauen - so etwas ist offensichtlich. Kaltdachdämmung fehlt. Sofern ich weiß, musst Du die Decke des unteren Raumes
dämmen
, sofern das Dach selbst nicht gedämmt ist
Dämmung oberste Geschossdecke Altbau
... Grundsätzlich geht es darum, dass ich bei meinem gerade erworbenen Altbau der Pflicht nachkommen muss, das Dach oder die oberste Geschossdecke zu
dämmen
. Dies möchte ich möglichst unkompliziert und kostengünstig selbst erledigen. Eine Dämmung des Daches schließe ich bisweilen aus, da dieses ...
Haus mit Energieklasse H kaufen und nicht viel sanieren?
... 2x Täglich für jeweils 10 Minuten Stoßlüfte. Als ich mich mit meinen Eltern unterhalten habe hieß es Oberste Geschossdecke in EL
dämmen
Kellerdecke in EL
dämmen
, Vorlauftemperatur runter auf 55 Grad ( Aktuell 80), und TYP 33 Heizkörper in EL einbauen , Dichtungen und Fugen erneuern an Fenster ...
Doppelhaushälfte bauen mit unterschiedlichen Bauträgern?
... bereits gebauten Doppelhaushälfte halten. Keller war dadurch extrem schwierig. Das einzige was du machen mußt, ist die Komunalwand
dämmen
wenn der Nachbar fehlt und nachher wieder Rückbauen
Feuchtigkeitsabdichtung unter Sockel bei Erdschalung
... unterhalb des Sockels eine Perimeterdämmung aus XPS auf einer Bitumen Dickbeschichtung anzubringen. Den Sockel wollte ich ebenfalls mit XPS
dämmen
(Geriffelte Putzträgerplatte) Auf die "glatte" Fläche sollte dann eine Noppenbahn kommen zur Wasserableitung Jetzt hab ich heute gesehen dass ...
Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt?
[Seite 2]
... letztes Jahr. Könnte im stärkeren Winter mehr werden. Wir holen uns jetzt voraussichtlich noch einen Kaminofen. Rein monetär lohnt sich ein
dämmen
denke ich trotzdem nicht für unser großes Haus. Wenn das Dach fällig ist
dämmen
wir das, aber Fassade werden wir nur machen wenn wir dazu ...
Hausanschluss Raum unter dem Haus sinnvoll?
[Seite 6]
... ist eine essenzielle Säule für den Klimaschutz. Dafür ist die Energieeinsparverordnung ein Erfolg. Die Energieeinsparung im Bau soll über
dämmen
und Abdichten erfolgen. Alternative Möglichkeiten werden benachteiligt. Programme für Sanierung und Neubau bevorzugen den Werkstoff WDVS ...
Denkmalschgeschützten Pavillon im Außenbereich ausbauen
[Seite 3]
Genau, Energieeinsparverordnung-Konform. Ein denkmalsgeschützter Pavillon... da lohnt sich meines Erachtens doch der ganze Aufwand nicht. Wände
dämmen
, Bodenplatte
dämmen
, Dach
dämmen
. Fenster hat das Teil auch. Dann WW, Toiletten Abwasser etc.... das ist ein Liebhaberprojekt. Mach doch mal ein ...
Treppenhauswand am Dachboden dämmen?
Moin zusammen, zusätzlich möchte ich zu meiner obersten Geschossdecke die 4 Wände des Treppenhauses was in den Dachboden mit eingemauert ist
dämmen
. Die Wärme steigt ungehindert von der Wohnung zu diesen Mauern hoch. Die Tür ist neu und auch sehr dicht. Wanddicke dürfte zwischen 10cm und 15cm ...
Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf
[Seite 2]
... Kaltdach aber es ist ziemlich viel Platz da oben. Wenn wir nach dem Umzug mal Platz geschaffen haben würden wir perspektivisch auch gerne da oben
dämmen
. Braucht man da mehr als Dämmwolle und Rigips? Würde mich interessieren wie aufwändig sowas ist und was das kosten mag. Unser Bauleiter sagte ...
Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen?
... nun durch das Schlafzimmer alle Zuleitungen zu den jeweiligen Räumen gelegt. Ich bin nicht so begeistert. wie kann ich die Zuleitungen am besten
dämmen
ohne die Mindestüberdeckung vom Estrich zu unterschreiten? Rohr Durchmesser sind 16mm und es kommt Zementestrich zum Einsatz. Wellrohr? Aber ...
Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht?
[Seite 2]
Nur im Erdgeschoss muss Du gegen die Bodenplatte und das Erdreich
dämmen
. Kannst Du auch oben machen, dann aber eher deshalb, weil Du bei einer konventionell verlegen Fußbodenheizung deutlich geringere Abstände als beim Fräsen einhalten kannst. Dämmtechnisch ist es nicht so wichtig, da unter dem ...
Einschätzung Sanierungskosten Reihenendhaus 80er Jahre Erfahrungen
Dämmung Kellerdecke von unten (bitte ordentlich dick
dämmen
- egal, ob Du dann vielleicht nicht mehr so viel Kopffreiheit hast - Fenster und Tür neu machen -3-fach oder 2-fach Verglasung ist egal, hermetisch dicht werden beide Fenster ==> bitte Laibungen innen mit 20mm PUR o.ä.
dämmen
- sofern ...
Aufbewahrungsboxen für Kaltdach
[Seite 10]
So kurzfristig vor dem Winter wird das mit dem
dämmen
nicht mehr klappen. Das ist ein Projekt für nächstes Jahr. Wobei unser Hausanbieter sagte man darf das Dach nicht einfach
dämmen
. Daher muss ich das auch erstmal mit dem Anbieter abklären. Heißt Kleider etc. habt ihr nur in den Outdoor ...
Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung
... Rauspund. Der Spitzboden soll als Lagerraum genutzt werden. Auf dem Spitzboden wollten wir zwischen den Sparren ebenfalls mit 120mm Glaswolle
dämmen
. Nur dort eine Dampfbremse luftdicht anzubringen grenzt am unmöglichen, durch die ganzen Verstrebungen unter der Firstpfette (siehe Foto). Wenn ...
Energieeinsparverordnung Altbau 2009/2012 Heizungssystem Bestimmungen
... Anforderungen für den Altbau beziehen sich natürlich nur auf die Änderung von Bauteilen. Also wenn Du nachträglich Deine Außenwand
dämmen
willst oder Fenster austauschen oder Dach
dämmen
oder, oder, oder Niemand wird dazu verpflichtet, sein Haus auf Energieeinsparverordnung-Standard zu ...
1
8
9
10
11
12
13
14
15
16