Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bodenplatte] in Foren - Beiträgen
Zeitplan realistisch??
... einreichen, wenn du ein Grundstück hast. musst ja alle Anschlüsse etc planen. kannst also erst einreichen, wenn du nen Grundstück hast.
Bodenplatte
braucht bestimmt 4 Wochen zum härten etc. wir gehen zur Zeit davon aus, dass wir nach 11 Monaten unser Haus stellen lassen können. dann kommt noch ...
Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
... ca. 17 cm Fußbodenaufbau bisher und auch wieder geplant) lehmiger Boden Lastfall DIN 18195 - aufstauendes Sickerwasser Drainage rundum das Haus
Bodenplatte
20cm (kein WU-Beton) darunter 15cm Sauberkeitsschicht / Sand / Kies Kellersteine außen 36,5cm Poroton, außen mit Dickbeschichtung und ...
KfW 55 ohne Fußbodenheizung
[Seite 4]
... darauf geachtet die Reaktionszeit so gering wie möglich zu halten. Will heißen: Bodenbeläge Fliesen + Verklebtes Vinyl. Dämmung auf der
Bodenplatte
damit die Fußbodenheizung nicht auf die Idee kommt die gesamte
Bodenplatte
mit aufzuwärmen. Geringer Verlegeabstand, hochwertiges Fußbodenheizung ...
Tiefe Grundleitungen innerhalb des Hauses
Hallo, heute wurde bei uns die
Bodenplatte
betoniert. Was mir -leider erst spät- aufgefallen sind, dass die Grundleitungen unter der Sohle sehr oberflächlich liegen und außer Haus geführt worden sind (ca. 15cm unter dem Sand). Soweit ich weiß, müssen sich die Leitungen außerhalb des Gebäude im ...
Bis wann muß man Baustrom nehmen?
[Seite 4]
... Pause im Winter habe ich auch noch im Ohr von unserem Architekten - vielleicht kommt er ja gebürtig aus NRW [emoji6] Ideale Temperaturen für die
Bodenplatte
sind um die 10 Grad, geht aber auch bei 5 Grad, unter -2 dann eher nicht mehr, es sei denn man treibt gewissen Aufwand. Nach spätestens 3 ...
Gründung für Einfamilienhaus ohne Beton und Erdarbeiten möglich?
[Seite 3]
... gibt es ausgeschriebene Grundstücke, meist auf Pacht und sehr naturnah. Dort darf man mit Sicherheit auch ein Wochenendhaus aus Holz ohne
Bodenplatte
bauen. Der normale Menschenverstand verbietet mir, den Gedanken anzunehmen, einfach nur auf Sand oder ...[emoji23] Altmüll/Sondermüll ...
Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen?
... noch einmal etwas genauer zu beschreiben: In unserem Neubau, KfW-40, ohne Keller, wurde die Fußbodenheizung auf die Dämmung, die auf der
Bodenplatte
liegt in Calciumsulfatestrich gegossen. Da im Bereich des Kamins keine Fußbodenheizung installiert werden darf, wurde dort auch keine ...
Trockenestrich Aufbau im Keller Altbau in Sanierung
Hallo zusammen, ich möchte im Keller einen Raum als Wohnraum aufbauen. 1. Die rohe ungedämmte
Bodenplatte
wird mit einer Börner Erika Dampfdichten Abdichtungsband abgedichtet und am Rand etwas hochgezogen. 2. danach soll einen Trockenschüttung Max. ca 2cm hoch aufgebaut werden und darauf 22mm oder ...
Untergrund Garage - Bodenplatte mit einer Industriebeschichtung?
... So dass die Komplettgarage ein Außenmaß von 6x9 m hat. Nun ist die Frage, welchen Untergrund nutzt man für die Garage. Zu erst wollten wir eine
Bodenplatte
mit einer Industriebeschichtung. Jedoch hat dieses den Nachteil, dass das Wasser von nassen Autos nicht abfließen könnte. Außerdem sollten ...
Alukaschiert EPS 80mm über Schweißbahn sinnvoll?
Richtig. Ich meine Dämmung auf der
Bodenplatte
. Unter der
Bodenplatte
ist bereits XPS.
Nach Bodengutachten ist die Statik falsch berechnet worden
... mir weiter helfen. Ich habe in Ruhe meinen Geotechnischer Bericht und Statik des Hause durch gelesen. Laut Statik das Haus wird auf eine Sohle bzw
Bodenplatte
d=25cm ohne Fundamente hergestellt. Im Geotechnischen Bericht bzw Bodengutachten steht eindeutlich: "Die Variante 1 geht von einer ...
Suckfüll - Unser Energiesparhaus: Erfahrungen?
[Seite 4]
... einige Sachen genehmigt bekommen die im Bebauungsplan nicht vorgesehen sind und sind gespannt ob die durchgehen. Dieses Jahr haben wir vor die
Bodenplatte
aufzustellen, nächstes Jahr kommt das Haus Werde euch auf dem Laufenden halten! Falls ihr Fragen habt oder was auch sehr wichtig für uns ...
Schotterschicht von ca. 25cm verdichten - Erfahrungen
... schon im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Zum Glück bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Folgende Frage: Man möchte für eine
Bodenplatte
eine Schotterschicht von ca. 25cm verdichten. Nun hat man einen Verdichter mit einem Verdichtungsdruck von ca. 8kn. Diese reichen definitiv ...
KFW Darlehen 153 zweckmässige Nutzung - Was zählt dazu?
... en, die zum Gebäude und zur Heiztechnik gehören. Im Prinzip ist das schon lächerlich, weil am Ende alles ein großer Topf ist, aber was soll es...
Bodenplatte
, Außenwände, Dach, Fenster, Dämmung, Heizung... Dann sollte das Geld weg sein
Dämmung Estrich KFW 55 - Keine Perimeterdämmung?
Hallo Leute, ich beschäftige mich noch mit der Dämmung der
Bodenplatte
bzw. des Estrich. Momentan ist für unser KFW 55 keine Perimeterdämmung unterhalb der
Bodenplatte
vorgesehen. Wir haben da ein Angebot vorliegen aber ich finde das sehr teuer, ca. 3.000 Euro für 100mm XPS WLG 040. Daher habe ich ...
Ohne Keller gebaut & bereut?
[Seite 9]
was spart man eigentlich wenn man ohne Keller baut? Eine
Bodenplatte
kostet doch bestimmt 10000 Euro, oder? Ein Keller vielleicht 30000 - 40000 Euro, bleibt eine Differenz von 20 - 30000 Euro. Wenn man jetzt oberirdisch einen Hauswirtschaftsraum (15m² groß) baut und dafür etwa 1500 Euro pro qm ...
Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen?
Hallo Zusammen, wir planen ein Grundstück zu kaufen und unser Haus nicht zu unterkellern, sondern auf eine
Bodenplatte
zu bauen. Uns schwebt bisher eine Thermo
Bodenplatte
vor. Nun habe ich gestern gesehen, dass die Straßen fast fertig sind und diese liegen geschätzt 1m über den eigentlichen ...
Katja-Sprint wie am besten Anschließen?
... bedingt durch erhöhte Radon Vorkommen (es nicht wirklich viel) bei uns in der Region sollte man bei einem Neubau ein Katja Abdichtungsbahn auf der
Bodenplatte
verlegen. Mein Problem ist ich würde gerne auf der
Bodenplatte
in Eigenleistung die E-Installation, EDV, etc. verlegen. Problem ist ...
Wie macht man am Besten den Fußbodenaufbau?
Die unterste Sohlplatte /
Bodenplatte
muss abgedichtet werden damit keine Feuchtigkeit aus dem Erdreich in den Fußbodenaufbau eindringt. Im Umkehrschluss müssen Zwischendecken nicht abgedichtet werden. Ob die Alujet Folie dafür geeignet ist, weiß ich nicht. Es gibt ja x verschiedene Alujet-Typen ...
Basalt als Bettungspolster oder Bergkies
... müssen wir bis 1,4m tief ausheben. Außerdem soll eine Frostschürze nach DIN ausgeführt werden oder frostsichere Polsterung unter die
Bodenplatte
(was nicht DIN konform ist). "Auf die Herstellung einer Frostschürze kann verzichtet werden, wenn für die notwendige Geländeauffüllung ...
CSG Massivbau Jübeck bzw. Meisterbau Nord Bordesholm
[Seite 2]
Die
Bodenplatte
besteht nicht nur aus Faserbeton, es ist jede Menge Bewährung in der
Bodenplatte
. Die Ausführung in der Herstellung war einwandfrei, daran gibt es nichts zu ...
Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen?
... Höhenunterschied drin. Meine erste Vermutung ist das du nicht ohne Untergeschoss (Keller - egal in welcher Ausführung) auskommen wirst. Mit
Bodenplatte
baut man nur auf fast Ebenen unter Grundstücken. Da ist dein Grundstück mit gefühlt mehr als 3m Höhenunterschied ganz weit weg
160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller
[Seite 16]
... ohne Keller bauen. Geplanter Aufbau: -Schotter, verdichtet. Gefälle ausgeglichen mit muttererde und Schotter. -Styrodur (Vollwärmeschutz) -
Bodenplatte
25 cm (ohne Streifenfundamente) Das Haus wird auf einer leichten Hanglage gebaut. Gefälle auf Hausbreite (10 m) ca. 90 cm. wobei die erste ...
Garage ca 30cm tiefer als Haus aber nachträglich möglich?
... später so oder so. Ich würde das Streifenfundament der Garage - und ggf. die Garagenwand zum Haus - gleich mit errichten lassen,auf die
Bodenplatte
verzichten und stattdessen (später) innen mit Pflasterklinker auf Schotter und Unterbau pflastern. Das haben bei uns im Gebiet viele gemacht und ...
Laminat im Keller: PE-Folie auslegen trotz Dampfsperre?
... Wasserdampfstrom nicht verhindern (eine "Dampfsperre" gibt es nicht; wenn schon ist es eine Abdichtung oder eine Dampfbremse). Während eine
Bodenplatte
ihre Restfeuchte nur und ausschließlich "nach oben" abgeben kann ist das bei bewohnten Geschossdecken anders. Da wandert die Restfeuchte einer ...
Wie berücksichtigt ihr die Zinsen vom Grundstückskauf bis Einzug
[Seite 10]
... ganz schön einschränkend sein ... Sicherlich aber nicht aus der Luft gegriffen. 4 Grundstücke weiter hat auch jemand 5cm Dämmung unter die
Bodenplatte
gelegt, obwohl in der Berechnung nicht gefordert. Der Architekt empfahl dies, eben wegen einem eventuell Verkauf. Ich musste auch nicht unter ...
Garage (9x6m) selber bauen Tipps und Erfahrungen
... tiefes Streifenfundament(als Frostschutz) gießen was ja auch verständlich ist. Jetzt meine frage. Kann ich direkt auf das Streifenfundament meine
Bodenplatte
gießen oder darf die bloß gegen das Streifenfundent gegossen werden? Und wie breit soll das Streifenfundament mindestens sein bei nen 24er ...
Erfahrungen zum Bauen Architekt mit Festpreis?
... und den (gefühlt über)teuerten GU. Er hat auch einige Leistung schon mit drin, die viele GU in die Baunebenkosten schieben, wie
Bodenplatte
, Abtransport Erdaushub etc. Die restlichen Nebenkosten, die zum Festpreis dazu kommen wurden grob kalkuliert. Deswegen würde ich auch gerne mit dem ...
Ist diese Baunebenkostenkalkulation realistisch?
[Seite 3]
... habt können 5000 € ausreichend sein. Das ist aber wirklich Kaffeesatzlesen. Es ist nun schon 3 Jahre her, wir haben für verstärkte
Bodenplatte
+ 1,20m Bodenaustausch (50 cm waren Bauleistungsbeschreibung Leistung) um die 3.000 zusätzlich bezahlt
Zahlungsplan komisch aufgelegt?
[Seite 2]
Also ich finde 20% bevor die
Bodenplatte
liegt schon relativ viel. Auf jeden Fall 5% von der ersten Rate einbehalten!
1
10
20
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
40
50
60
61