Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ beton] in Foren - Beiträgen
Kern-Haus - Qualität und Service i.O?
... sein. Bei uns vor Ort sind doch einige Häuser mit Kern-Haus gebaut worden und die Bauherren sind zufrieden. Im Internet ist die Resonanz positiv.
Beton
als Baustoff finde ich generell gut, da platzsparend, stabil und beständig. Gibt es irgendwelche Gründe warum wir nicht mit Kern-Haus planen ...
Alter Boden 5 Schichten - neuen oben drauf?
... Boden fehlt noch - jedoch haben wir das Problem, dass der jetzige aus vielen Schichten besteht (Parkett, PVC, Kokusfasern (an pvc geklebt), Estrich/
Beton
(oder was anderes?), Kokusfasermatte und dann erst der tatsächliche "Boden" der Küche). Das Problem ist Zeit - Ende Januar kommt neue Küche ...
WLAN auf 3 Etagen, FB lieber als Mesh Repeater oder AP einrichten?
... OG (7362 SL) ist jeweils eine weitere Fritz Box per LAN (EG) bzw. WLAN (OG) als Mesh Repater eingerichtet. Nun ist es aber so, dass viel Stahl und
Beton
am Haus verarbeitet wurde (EG brüstungshoch aus
Beton
geschalt/EG kragt 90 cm über das UG) Wenn ich Face Time wechselt mein Iphone oft ...
Verkabelung für AP, richtiges netztwerkkabel wählen
Was wirds denn für eine Decke?
Beton
oder GK-Decke? Bei
Beton
ist eine Dose zum empfehlen um das Kabelende darin zu verstecken. Bei einer GK-Decke kannst du dies auch im Deckenhohlraum machen. Beim Kabel wie geschrieben würde ich auch zu CAT 7 oder CAT 7A greifen. Bei mir läuft POE noch über CAT ...
Kellerwände ausschalen
... eigentlich gut und wann und wie machen die Arbeiter das Gitter wieder raus? Denn Stahl ist doch sauteuer. Wird das dann rausgezogen solange der
Beton
noch feucht ist? Weil das rausschremmen möchte ich eigentlich nicht bezahlen und am Kostenvoranschlag habe ich hier keine passende Position ...
Armierung / Bewehrung sichtbar
[Seite 4]
Bei der Ausführung der Fundamenterder gibt es für die Elektriker Vorgaben. Bei einem herkömmlichen
Beton
reicht meist verzinkter Erdungsband, der mit Bewährung verbunden sein muss und aus Korrosionsgründen auch komplett mit
Beton
überdeckt sein muss. Bei Verwendung von WU-
Beton
, oder Voll ...
Verständnisfrage: ETW-Rohbau und individuelle Elektroplanung
Hallo zusammen, das Stockwerk, in dem sich unsere Eigentumswohnung befindet wurde gerade mit den
Beton
-Außenwänden und den inneren tragenden Wänden aus
Beton
fertiggestellt. Wir haben rechtzeitig vorab einen individuellen Elektroplan abgegeben, der auch Änderungen in den Außenwänden nach sich ...
Keller - Kombi Weiße Wanne / Schwarze Wanne
... in 35 cm Stärke (ohne Sauberkeitsschicht, jedoch mit unterseitig eingebauter Delta-Noppenbahn) - Senkrechter Anschluss der Bodenplatte an die
Beton
-Doppelwandelemente (d=25 cm) mittels beschichtetem Master-Fugendichtblech - Verfüllung der Doppelwandelemente mit WU-
Beton
der Korngröße 0/8 ...
Mangelhafte Ausführung der Bodenplatte?
... zusammen, vorab generelle Infos: - Bad Segeberg, Schleswig-Holstein - Holzständerbauweise + Klinkerfassade - KfW40+ - Bodenplatte 130qm - 25cm WU-
Beton
, Streifenfundament 90cm, 12cm Perimeterdämmung Da fehlt bestimmt noch was an Informationen, liefere ich dann nach Letzte Woche wurde ab Montag ...
Risse im Beton des Ringankers, Bitte um Einschätzung
Guten Tag zusammen, als ich gestern mal wieder auf der Baustelle war, um mir den neusten Fortschritt anzuschauen, habe ich entdeckt, dass im
Beton
des Ringankers an etlichen Stellen Risse quer durchs Material gehen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das nicht gut seien kann. Ich würde mich jedoch ...
Welchen Stein sollte man nehmen?
... auf jeden Fall Massiv. Mein Problem: Welcher Stein? Die mir bis jetzt am positivsten auffielen sind Ytong und Holzspanschalungsstein der naher mit
Beton
verfüllt wird wie bei B&S Bau. Andere schwören auf Ziegel.Meine Frage an euch: 1) Gibt es einen guten Kompromiss zwischen guter Dämmung,gute ...
Blähton: Vor- und Nachteil, Dicke, Anbieter
[Seite 5]
... Also, am Anfang gab es zwei Grundideen, die zu drei Produkten führten. Da stand zum Einen der Wunsch nach einem Baustoff, stabil wie
Beton
, aber ohne dessen schlechte Wärme"dämmung". Man nahm also einen
Beton
teig, allerdings ohne die kiesförmigen Zuschlagstoffe, und ersann eine Technik ...
Betonkeller versus gemauerter Keller?
[Seite 3]
Also wir wohnen sozusagen auf der Gegenseite vom Hang, wir haben
Beton
Fertigteile, mauern wollte weder der Architekt, noch der Rohbauer. Beim Nachbarn gegenüber hat es beim Verdichten die gemauerte Kellerwand etwas verdückt, Putz gerissen etc...auf Lange Sicht bist du mit
Beton
, ob mit oder ohne ...
Vertrag für Kellerbau - gemauert
[Seite 2]
... aus Kalksandstein. Welche Probleme sollten da auftreten? Bitumen, Perimeterdämmung und darauf Noppenfolie. Das hält ewig. Ich halte viel von
Beton
, aber nicht für die Wände. 226cm Rohbauhöhe ist natürlich zu wenig. Gib noch einen Stein drauf, dann bist du bei 246. Für mich ist ein Haus ohne ...
Grillecke Mauern Höhenunterschied
[Seite 3]
... hat sie keine Verbindung. Wenn du Bewehrungsstahl in den Boden dübelst und den Stahl in die Hohlräume der Steine ragen lässt, wird der
Beton
um den Stahl die Mauer mit dem Boden verbinden. Eigentlich ganz einfach. Nur schwer bildlich auszudrücken. Steven
Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung?
... 1 Vollgeschoss mit Satteldach erhalten. Bauweise ist massiv mit 36,5cm Ytong, Innenwände 17/24cm Kalksandstein, Keller an 3 Seiten WU
Beton
, 4. Seite Mauerwerk wegen Hanglage,
Beton
-Fertigdeckenelemente. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 155.000€ inkl. Bodenplatte, aber mit ...
Stahlstütze für Dachkonstruktion - Theorie trifft auf Praxis
... die im Mauerwerk (11er Wand, 80mm Stahlstütze) liegen. Der Ausführungsplan besagt, dass die Aussparung für die Stahlstütze im Anschluss mit
Beton
ausgegossen werden soll. Der Bauunternehmer würde das Ganze nach Planung durchführen, der Zimmerer rät dazu ab, da es später zu Rissen im Putz kommen ...
Montage: Wandhalterung für Boxsack
... die Wand (1. Etage; zum Nachbarn hin) entnehmen: ,,Alle tragenden Wände werden nach statischen Erfordernissen in Mauerwerk, wo erforderlich in
Beton
ausgeführt." ,,Die Außenwände werden mit einer 6 cm dicken Kerndämm-Matte isoliert und mit einem 11,5 cm dicken Kalksandstein-Vormauerziegel ...
Dampfbremse
Dampfbremse UG Ich bin am renovieren u. Einfamilienhaus Baujahr 1976. Das UG (nur ca 1/4 in Erde) ist in
Beton
20cm ausgeführt, das EG ist ein Ständerbau. Die ausgebauten Zimmer im UG haben innen 6cm Steinwolle (sehr lose, so dass die Luft bestens zirkulieren konnte) + 8cm Gipswand + Raufaser und ...
Garage gemauert in Eigenleistung
... einem Berechtigten gestellt werden. Das umfasst ja ebenso die Statik. Da sieht man ja die Materialstärken. Daraus kann man dann berechnen wie viel
Beton
etc benötigt wird. Bei Sackware spart man da kaum, also bringen lassen (für das Fundament). Dann such dir einen Maurermeister in Rente oder auf ...
Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel?
[Seite 6]
... stecke. 10 m2 kosten ca. 570 Euro mehr für die Bodenplatte, rd. 270 Euro mehr für die Armierung und rd. 50 Euro mehr für die 0,4 m3
Beton
. der Mehraufwand für das Dach ist gerade mal 600 Euro. Oder man kommt innenseitig mit 20 cm weniger Fläche klar - wer das ganze Jahr nur im Haus sitzt ...
WU-Beton - verpressen während der Bauphase
[Seite 3]
... sorry, jetzt wird's unfachlich) bei der
Beton
einfüllung etwas nicht beachtet, sodass es wohl schwierig beim verdichten des
Beton
s war/der
Beton
zu trocken war (hier kann ich den genauen Wortlaut nicht wiedergeben). 3. Der Gutachter teilte mir mit, dass er quasi nur schauen könne, ob die ...
Edelstahlrohre mit Beton ausgießen?
... zum Einsatz. Die Rohre sollen in frostfeste Fundamente. Dazu habe ich 2 Fragen: 1. Hat dieser Edelstahl ein Problem mit direktem Kontakt mit
Beton
? Kann ich die Rohre direkt in die Fundamente stecken oder sollte ich sie Streichen o.ä.? 2. Wenn ich die Rohre, welche ca. 1m aus dem Boden ...
Gips auf Filigrandecke
... hatte und hat 3 Deckenstöße damit zugeschmiert. Soweit so gut. Allerdings meine ich gelesen zu haben das Gips nicht gerade gut auf “Feuchten
Beton
“ ist da der den PH wert neutralisiert und dadurch die Bewehrung rostet. Gips soll deshalb nur auf
Beton
mit <3% Feuchtigkeit aufgetragen werden ...
Terrassenfuge als Regenablaufrinne nutzen möglich?
... der Baubranche auch von "Schadensbegrenzung". Diesen Rettungsanker sehe ich hier allerdings nicht. EIn ordnungsgemäßer Aufbau sieht entweder einen
Beton
im Gefälle vor oder einen
Beton
, auf welchen ein Gefälleestrich verlegt wurde. Dieser Untergrund kann dann beispielsweise mit einer DITRA-Matte ...
TV-Sendung über die Tricks beim Bau...
[Seite 9]
... Sachverständige hatte festgestellt dass unter die Perimeterdämmung eigentlich so eine bitumenschicht gehört u dass man die Platten nicht in den
Beton
dübelt am Keller sondern eigentlich dran klebt .... Der Bauleiter arbeitet immer mit diesem Rohbauer zusammen , meinst du wirklich da hilft dir ...
Wendeltreppe selber bauen
Hallo, ich möchte mir eine Außenwendeltreppe selber bauen bzw. bauen lassen. Sie soll aus
Beton
sein - und falls möglich mit kindersicherem Geländer. Ich wohne in Südafrika, dort werden Bauvorschriften kaum oder gar nicht beachtet, dennoch möchte ich natürlich eine sichere und gute Treppe bauen ...
Farben in Grundriss/Schnitt Doppelhaushälfte
... nach statischer Relevanz zu kodieren schon gar nicht. Was ich häufig sehe, ist eine Unterscheidung zwischen Mauerwerk (häufig: rot), (Stahl)
Beton
(häufig: hellgrün) und Leichtbau (gelegentlich: blau). Das glaube ich hier noch weniger
Betonplatte auf Schalsteinmauer
Wintergarten zuerst planen, dann weiter gucken. Der Wintergarten hat gewisse Breiten bzw. Pfosten Abstände.
Beton
durchs Haus ist hoffentlich nicht ernst gemeint. Klappt es mit einer Pumpe?
Fertigkeller aus Elementwänden mit innenliegender Dämmung - Erfahrung?
... Fertigkeller. Die Wassereinwirkungsklasse ist W 2.1 - Situation 1 (zeitweise drückendes Stauwasser), Boden Sand/Lehm. Die Bodenplatte wird aus WU-
Beton
C25/30 hergestellt, die Kellerwände sind Elementwände aus Fertig
Beton
mit innenliegender Dämmung die Vorort nochmal mit
Beton
vergossen werden ...
1
10
20
26
27
28
29
30
31
32
33
Oben