Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bauamt] in Foren - Beiträgen
Bebauungsplan NRW: Definition von "Pultdach"?
... steht nichts drin. Die klassische Definition zum Pultdach ist aber so, wie Du es nach Deinem Verständnis auch schreibst. Wirst wohl mit dem
Bauamt
reden müssen. Als wir unser letztes Haus gebaut haben, war ein Pultdach im Baugebiet auch ein versetztes Pultdach. Dort wurde nicht ...
Was würdet ihr beim nächsten Hausbau anders machen?
[Seite 10]
... Energieeinsparverordnung bauen zu müssen) hatte ich mich darauf eingelassen. Und siehe da, ein halbes Jahr später wollte das
Bauamt
das Carport plötzlich ganz woanders haben und an mündliche Zusagen (s.u.) konnte sich keiner mehr erinnern. Schallschutz: Vermutlich würde ich den Wandaufbau ...
Grundrissplanung REH mit ca. 145qm
[Seite 15]
Wir wären dann Kettenhäuser - ich schreib dem
Bauamt
mal ne Mail.
Zuwegung Hinterliegergrundstück Rechtslage für Baugenehmigung
[Seite 3]
... Ich würde den Stiel immer mit der Pfeife vereinigen, weil er seine Fläche mit in die Ehe hineinbringt. Aber hier wurde ja berichtet, das
Bauamt
wäre zu dem Kuhhandel bereit, für das reine Wegeflurstück eine aus meiner Sicht einer 50%igen Versiegelung gleichwertige Befestigung gewissermaßen ...
Überdachte Terrasse in Hessen genehmigungspflichtig?
... Grundstücksgrenzen wie auch im Bauplan eingezeichnet und üblich: 5m) Größe: 550cm x 350cm Wegen einer anderen Sache hat uns das zuständige
Bauamt
wohl auf dem "Kicker", wir wurden nun angeschrieben, dass die Terrassenüberdachung ohne Genehmigung gebaut wurde und wir uns beim
Bauamt
melden sollen ...
Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau
[Seite 6]
... nichts definitives zu Deinem Uralt-Bebauungsplan sagen können. Da können Ausnahmen eine Rolle spielen, die Dir oder Deinem Architekten nur Dein
Bauamt
definitiv sagen können. Auch wenn dort im
Bauamt
Urlaub ist, ändert das nichts an dieser Tatsache. Grundsätzlich gilt, sofern Du alle Vorgaben ...
Brandenburg - Bauen im Außenbereich
... deren Argumentation und Gedanken zu Klarstellungssatzung Flächennutzungsplan & Gesamtbild der Straße sollte das kein Problem sein. Das
Bauamt
allerdings sagt klar nein zur Bebaubarkeit da nur ein kleiner Teil des Grundstücks im Innenbereich liegt. Welche Möglichkeiten habe ich nun und kann man ...
Nur Gaube erlaubt, Lösungen?
[Seite 11]
... geplanten Bauvorhaben haette ich eine Bauvoranfrage getaetigt und nachgefragt ob das im Freistellungsverfahren durch geht. Bei uns hatte das
Bauamt
den Ruf, dass gern Freisteller (wegen Kleinigkeiten) abgelehnt wurden, damit das Landratsamt auch eingeschaltet wird. Macht ja einen ...
Innenbereich und Außenbereich sind nicht klar definiert
Hallo, ich habe heute auf dem
Bauamt
wegen einem Bauantrag vorgesprochen. Ich kann ein Grundstück in einem Dorf kaufen in dem kein Innen- und Außenreich definiert ist. Es gibt keinen Bebauungsplan, keine Satzung o.ä. die etwas regelt. Der Sachberater sagte mir, dass das Grundstück nicht im ...
Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34
[Seite 2]
... Ihr da aktiv werden, wo Ihr noch weniger Informationen als ich habt? Der Plan der Architektin mit der ganz groben Außenhülle ist schon beim
Bauamt
und der unteren Denkmalbehörde. Wir haben uns geeinigt, einfach zu schauen was geht und dann aus den gegebenen Bedingungen das Optimum rauszuholen ...
[Seite 12]
Ganz herzlichen Dank an alle schon einmal! Ich berichte, sobald wir die Kommentare vom
Bauamt
zum ersten Entwurf der Architektin haben. Ich bin überzeugt, dass es so nicht durchgeht (und jetzt will ich das auch nicht mehr so, wegen der Sonne). Die geschlossene Bauweise in der Nachbarschaft ist ...
Nachbarzustimmung - Welche Unterlagen dem Nachbarn vorlegen?
Hallo, wir haben diese Woche die Vollständigkeitsmitteilung vom
Bauamt
erhalten und wollen am Wochenende die Zustimmung der Nachbarn einholen. Jetzt habe ich leider vergessen zu fragen welche Unterlagen man da vorlegen muss. Auf dem Formular das wir bekommen haben, steht Lageplan, Bauzeichnungen ...
Bebauungsplan wie Auslegen - Erfahrungen?
... ist also zulässig. Wie sieht es mit einem geräteschuppen der nicht an die Garage angrenzt aus? Sind da wieder 15m2 möglich? Das
Bauamt
konnte heute telef. keine Auskunft geben. Die Mitarbeiterin war sich in der Auslegung der Formulierung auch nicht sicher. Man wolle intern Rücksprache ...
Ampelregelung bei halbseitiger Straßensperrung
[Seite 11]
Die Baugenehmigung kam direkt vom
Bauamt
und soweit ich das verstanden habe, wird der Bauausschuss nur dann involviert, wenn das Vorhaben nicht den Vorgaben des Bebauungsplan entspricht. Was bei uns nicht der Fall ist. Ich werde beim
Bauamt
oder beim Bauausschuss nachfragen, denn auf der Liste der ...
Grenzständige Bebauung geschlossene Bauweise - Fenster Nachbarbebauung
[Seite 2]
... dann auch nur in F90-Ausführung und so, daß man nicht durch gucken kann (und das ist nicht wirklich hübsch für's Wohnzimmer). Unbedingt beim
Bauamt
in Erfahrung bringen, wie hier die Rechtslage ist. Es kann ja sein, daß man damals eine Sondergenehmigung erhalten hat - aus welchen Gründen auch ...
Genehmigung Büro im Keller - Selbständiger (nur digitale Arbeit)
[Seite 6]
Das
Bauamt
kann Dir nicht verbieten wo Du arbeitest. Das
Bauamt
kann Dir aber verbieten Gewerberäume in einem reinen Wohngebiet einzurichten. Diese Regeln sind in Einzelfällen hinderlich, im großen und ganzen aber OK. Bei einer Gewerbeanmeldung machst Du ja auch Angaben zum Zweck. Wenn es klar ...
... im Haus. Die Tätigkeit entspricht also meiner Meinung nach der eines Freiberuflers, der Homeoffice am PC betreibt. Dennoch schreibt mir nun das
Bauamt
: "Die gewerbliche Nutzung des Büros im Keller ist nicht möglich, da der Bebauungsplan ein allgemeines Wohngebiet festsetzt, die Ausnahmen nach ...
[Seite 3]
... Frau an meine GmbH. Kräht kein Hahn danach... Klar muss ich die Mieteinnahmen versteuern, aber so ist es sauber getrennt und weder Finanz- noch
Bauamt
können meckern. Zweiter Fluchtweg ist vorhanden
Grundriss 2-Familienhaus mit Staffelgeschoss - zu kompakt?
[Seite 2]
Mit dem Staffelgeschoss wird die max. Traufhöhe von 7m definitiv nicht verletzt. Unser GU und auch wir selbst haben mit dem
Bauamt
Rücksprache gehalten und uns wurde bestätigt, dass wir das Haus so bauen können. Das Staffelgeschoss zählt nicht als ein vollwertiges Vollgeschoss, wenn max. nur 3/4 ...
Bauen mit Heinz von Heiden, Erdarbeiten bei Minusgraden, Preisgarantie
Hallo zusammen, wir bauen mit Heinz von Heiden. Unsere Preisgarantie läuft bis Mitte März 2023. Aktuell werden geänderte Pläne für das
Bauamt
erstellt, da uns das
Bauamt
für die Traufhöhe keine Befreiung erteilt hat, wird jetzt nochmal das Haus verschoben, sodass die Höhe gehalten werden kann. Die ...
Mängel im Neubau. Streit um Höhe der Einbehalte.
[Seite 5]
... ca. 50 Jahren von der Stadt "abgezwickt" wurden. Ist mir durch die Planung meines Neubaus aufgefallen. Ich rief beim
Bauamt
und habe die Sachlage geschildert. Es gab einen Termin im
Bauamt
und wir haben die Modalitäten mit einem Mitarbeiter besprochen und gut war`s. Den Notar, die neue ...
Bau auf dem "Noch"-Grundstück der Schwiegereltern/Notarielle Lösung?
[Seite 3]
... wäre der sicherere Weg gewesen. Für die Steuer ist ja der Verkehrswert des Grundstücks relevant - nicht (zwingend) der Bodenrichtwert. Wenn das
Bauamt
von einer positiv beschiedenen Bauvoranfrage Wind bekommt, könnte es den Verkehrswert von einem Baugrundstück ansetzen. Hier bin ich mir ...
Nachbars Baukran vor unserem Haus aufstellen?
[Seite 3]
... Blick auf beide Schaufenster. Ich kenne die Besitzer des Hauses nicht. Mir wurde der Bauantrag (Zustimmung als Nachbar wegen Beschattung etc.) vom
Bauamt
zugesandt. Ein persönliches Gespräch bezüglich des Bauvorhaben gab es mit den Eigentümern nicht. Diese suchen auch nicht den Kontakt zu den ...
Renovierung oder Neubau? Hauskauf mit riesen Grundstück!
... müssten wir hier mind. rechnen? Dann im großen Grundstück neu bauen. Zufahrt am Bestandshaus vorbei ist kein Problem. Ist mit dem
Bauamt
abgeklärt, wir dürfen hier ein 2. Haus bauen. Option 3: Grundstück teilen, auch das ist mit dem zuständigen
Bauamt
abgeklärt. Bestandshaus im jetzigen Zustand ...
Wer kennt gute Baufirmen die in Massivbauweise bauen (Süddeutschland)
... Maßen entspanntes bauen. Da wurde kurzfristig der Dachfirst erhöht weil Maurer und Zimmermann meinten das wäre zu niedrig.. Alles abgesegnet vom
Bauamt
innerhalb von ner Stunde war das geklärt.. Oder ne Tür die einfach vom Architekten blöd geplant war mal um 10 cm verschoben. Bei uns gabs ...
Bauamt genehmigt den Anbau nicht
... Wir sind nun davon ausgegangen, dass wir auch bei unserem zukünftigen Haus einen Anbau hinten dran setzen können, aber das möchte das
Bauamt
nicht. Es ist so, dass in unserer Straße alle Doppelhäuser in einer Linie stehen, nur unser Doppelhaus ist fast eine ganze Haustiefe nach hinten gesetzt ...
Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel
[Seite 2]
... auseinander setze, wollte ich erstmal klären ob das überhaupt baurechtlich theoretisch möglich wäre. Wollte ungern unwissend beim
Bauamt
direkt fragen, weil sehr kleine Gemeinde... und wenn ich da einmal ein Nein bekommen habe weil ich es nicht argumentieren konnte warum, wird das vermutlich im ...
L-Steine direkt an Nachbarzaun?
[Seite 3]
... eschnallt. Aber in diesem Forum wird dir keiner anhand deiner Beschreibung oder Zeichnung eine valide aussage geben. Da musst du mal einen Architekt,
Bauamt
oder Garten-Landschaftsbauer anquatschen der das ganze für dich eintütet
Neubau Fertighaus auf Bestandskeller welche Förderungen möglich
... und eine andere Heizungsform. Gibt es für solche Mischprojekte bereits Erfahrungswerte? Ich hatte hierzu kurz Kontakt mit dem
Bauamt
und der KfW. Laut
Bauamt
handelt es sich um einen Neubau, da wir einen Bauantrag einreichen müssen, und die KfW sagt, dass sie sich nach dem Bauantrag ...
Ungleiche Breite bei geplantem Doppelhaus
... und Bedarf für ein großes Home Office. 116m2 sind daher definitiv zu wenig Platz für uns. Nach Rücksprache mit dem örtlichen
Bauamt
wäre es möglich, die Länge von 10,2m, die das Haus an den Nachbarn angrenzt, zwar beizubehalten, unsere Hälfte jedoch breiter (bis zu 9m) zu bauen. Ohne Keller zu ...
1
10
20
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Oben