neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

strzata

... und vor allem: Seriöse Geräte werden zu 55% gefördert. Ob das DWW-Teil in der Liste der förderfähigen Anlagen steht, weiß ich nicht.
Dann ist das DWW-Angebot nur deswegen günstig, weil du keine Förderung bekommst. Bzw der Betrieb sich die nicht einsacken kann.
Das mit der Förderung wäre im Vertrag eigentlich wasserdicht formuliert. Ich kann jederzeit zurücktreten, wenn die KfW nicht 50% von max. 30.000 fördert. Es steht sogar drin, dass DWW das Geld ersetzt, wenn sich im Nachhinein ergeben sollte, dass die KfW später beim Nachfordern von Werten die Förderung teilweise zurück verlangt (machen die das wirklich manchmal, oder ist das Bauernfängerei?) Schwer am Überlegen bin ich noch wegen dem R32. Propan haben die mir massiv ausgeredet, weil es schon bei Kunden Explosionen gegeben haben soll und man mich darüber aufgeklärt hätte, so dass ich die Konsequenzen selbst zu tragen hätte.

Für die rege Diskussion hier im Forum bin ich allen Beteiligten wirklich sehr dankbar und es bringt mich dazu, alles neu zu denken. Zwei Angebote sind noch in der Pipeline. Wenn es teurer wird, versuche ich, dass ich evt. 45.000 EU gefördert bekomme (Zweifamilienhaus).
 
A

ajokr2025

Die Luft-Innengeräte sind mit R290 überhaupt nicht möglich. Klimaanlagen sind nach wie vor auf R32 angewiesen, weil das explosive R290 nur draußen aufgestellt werden darf, und keine Kältemittelleitungen nach drinnen zulässig sind.
R32 kann zwar nicht explodieren, ist aber genauso tödlich, wenn es in geschlossenen Räumen eingeatmet wird. Solange die Kältemittelleitungen heil sind, sind beide Gase unbedenklich.
Ja, es gab mal Explosionen bei R290, weil ein Wärmetauscher aufgefroren war, dann Kältemittel in den Heizkreislauf gelangte und über einen Schnellentlüfter in den Heizungskeller abgeblasen wurde. Deswegen sind solche Entlüfter nur an der Außeneinheit zulässig.
 
S

strzata

Die Luft-Innengeräte sind mit R290 überhaupt nicht möglich. Klimaanlagen sind nach wie vor auf R32 angewiesen, weil das explosive R290 nur draußen aufgestellt werden darf, und keine Kältemittelleitungen nach drinnen zulässig sind.
R32 kann zwar nicht explodieren, ist aber genauso tödlich, wenn es in geschlossenen Räumen eingeatmet wird. Solange die Kältemittelleitungen heil sind, sind beide Gase unbedenklich.
Ja, es gab mal Explosionen bei R290, weil ein Wärmetauscher aufgefroren war, dann Kältemittel in den Heizkreislauf gelangte und über einen Schnellentlüfter in den Heizungskeller abgeblasen wurde. Deswegen sind solche Entlüfter nur an der Außeneinheit zulässig.
DANKE! und rätst du mir, wenn ich mit anderen Firmen nicht weiterkomme (und nur dann), doch DWW ins Boot zu holen. Oder ist R32 ein absolutes NoGo?
 
A

ajokr2025

Wenn du Kühlung willst oder brauchst, kommst du um R32 nicht herum.
Ich kann mich aber nach wie vor nicht mit der eierlegenden Wollmilchsau anfreunden.
 
N

nordanney

Schwer am Überlegen bin ich noch wegen dem R32. Propan haben die mir massiv ausgeredet, weil es schon bei Kunden Explosionen gegeben haben soll und man mich darüber aufgeklärt hätte, so dass ich die Konsequenzen selbst zu tragen hätte.
Damit wäre mein „schwer überlegen“ schon beendet. Wer so einen Unsinn erzählt, wäre bei mir raus. Der verkauft auch Heizdecke an Senioren.
 
S

strzata

Wenn du Kühlung willst oder brauchst, kommst du um R32 nicht herum.
Ich kann mich aber nach wie vor nicht mit der eierlegenden Wollmilchsau anfreunden.
Kühlung wäre ein echtes Gimmick. Ich hatte im Sommer nachts fast 40 Grad im Schlafzimmer in der oberen Etage unter dem Dach ... Die Wärme stand aber im ganzen Haus. Drausen kein Schatten.
Was hast du noch gegen R32, was mich abhalten könnte?
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 804 Themen mit insgesamt 11649 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
2Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
3KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
4Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
5Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
6Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
7Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
8KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 191239
9KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13154
10Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
11KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
12KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
13Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung - Seite 235
14Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus - Seite 212
15Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
16KfW Energieeffizient Bauen 11
17Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 674
18Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
192016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
20Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317

Oben