Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück

4,70 Stern(e) 3 Votes
Y

ypg

Ich würde das Haus noch an die Baulinie setzen und den Hof mittig des Hauses anordnen. Dann den Carport zu den Garagen...

Manchmal schleicht mich das Gefühl, dass der Vorhof/Vorgarten/Anfahrt/Erschliessung des Grundstücks nicht so richtig wahr genommen wird. Da wird das Haus bei noch engeren Grundstücken ganz nach vorn gequetscht, um möglichst viel "Garten" nach hinten raus zu bekommen. Hat dann zur Folge, dass Parken und Anfahrt zum Problem wird.
Ich sehe es so, dass genug Zeit auch auf dem Hof verbracht wird, sodass der auch seine Daseinsberechtigung hat. Es ist das erste, was man sieht, wenn man auf sein Haus zusteuert, insofern darf er auch grosszügig ausfallen. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
In Deinem Fall ist ja genug Länge bzw Breite vorhanden. Und bei dem Haustyp (von oben betrachtet) bietet sich doch ein Rondell an, in der Mitte des Hofes ein schöner Hausbaum, den man umrunden kann, im Norden des Grundstücks einige Büsche :)

Gruss Yvonne
 
B

björnar_hus

...noch zur Info. Norden ist oben
Im Norden ist eine Wiese
Im Osten die Straße
Im Süden der einzige direkte Nachbar mit Garage auf der Grenze.
Im Westen Acker
 
Y

ypg

Ich würde das Haus noch an die Baulinie setzen und den Hof mittig des Hauses anordnen. Dann den Carport zu den Garagen...
Da kann ich dir leider nicht so recht folgen.
Die blaue Linie...( bei Bing + Google ist das Kopieren nicht erlaubt), die gelbe Linie, sollten die Baugrenzen sein. Ich würde das Haus an die westliche Baugrenze setzen, damit Du im Osten (Hofseite) genug Platz hast, neben Deinen 2 Garagen den Carport zu setzen, damit das Haus nicht von den ganzen Pkws links und rechts dominiert wird. Ausserdem würde ich (meine Meinung) den Hof nicht so zerstückeln, sondern symmetrisch zum Haus anlegen.

Verstanden?

...noch zur Info. Norden ist oben
Ach ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

björnar_hus

Das wird leider nicht aufgehen. Grenzabstand im Norden 3 Meter zumindest zum Haus. Daher dachte ich auch dort das Carport zu platzieren.

Zwischen den gelben Linien darf gebaut werden, gilt sowohl für das Haus wie auch für Carport/Garage

Hauswirtschaftsraum sollte eigentlich im Nord/Osten sein und könnte damit einen Zugang zum Carport haben.
Das hintere Stück des Carports sollte als Windschutz für die Terrasse im Westen dienen und im hinten teil einen Abstellraum bekommen.

Was besseres zumindest was Haus/Carport/Garage angeht fällt mir nicht ein.

Gruß
Björnar

Satellitenbild eines Baugrundstücks mit markiertem Haus und Garage im Lageplan
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87152 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bedeutung raumwirksamer Garagen 13
2Garage, Carport oder beides? - Seite 212
3Ausnahme vom Bebauungsplan für einen Carport? 16
4Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
5Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
6Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
7Carport bauen. Statt Holzpfosten, Flacheisen möglich? 12
8Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
9Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport 46
10Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? 10
11Carport aus Aluminium - Seite 229
12Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich 13
13Carport aus dem Baumarkt? - Seite 636
14Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
15Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
16Carport der kein Carport sein darf 22
17Garage verlängert bzw. zusätzlichen Carport 10
18Carport Abweichung vom Bauantrag 21
19Carport Kosten realistisch? Was hat euer Carport gekostet? 39
20Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung 25

Oben