Bester mineralischer Dämmstoff ohne Algenbildung am Mauerwerk?

4,80 Stern(e) 5 Votes
T

tulamidan

Hallo Forum

Ich bin recht neu hier und alles zu meinem Projekt findet sich in der Vorstellungsrunde.

Momentan ist das Thema Dämmung am interessantesten für mich und ich habe ein paar Fragen die ich bis jetzt noch nicht beantworten konnte.

Ich habe mich gegen Styropor (und Artverwandte) Systeme entschieden und möchte auf eine mineralische Dämmung setzen. Ob Glas- oder Steinwolle ist noch nicht entschieden...

Gibt es denn Argumente die zwischen den Beiden unterscheiden?

Bei Aussendämmungen tritt häufig das Problem auf, dass die Außenwand kalt bleibt und viel Feuchtigkeit daran kondensiert. Das führt dann zu Algenbildung und zieht sich u.U. ins Mauerwerk. Das letztere kann man damit umgehen, dass man eine Folie einzieht...
Diese beiden Probleme wurden speziell bei Styropor Systemen erwähnt, doch ich glaube, das gilt auch für mineralische Systeme, richtig?

Was muss man beachten, um Algenbildung bei mineralischer Dämmung zu vermeiden?
 

€uro

...Bei Aussendämmungen tritt häufig das Problem auf, dass die Außenwand kalt bleibt und viel Feuchtigkeit daran kondensiert.
Ist das Gegenargument, dass die Außenseite der AW warm sein sollte? ;-)
...Was muss man beachten, um Algenbildung bei mineralischer Dämmung zu vermeiden?
Mal Deinen Planer fragen. Hilfreich auch ein Blick in Nachbarländer z.B. CH. Dort gibt es hierzu viel Erfahrungen und Untersuchungen!

v.g.
 
T

tulamidan

Das wäre zwar das logische Gegenargument aber über den Sinn brauchen wir ja nicht zu diskutieren.

Ungedämmte Häuser können für gewöhnlich eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben. Dieses "Atmen" wird durch die Folie unterbunden und die Feuchtigkeit kondensiert-> Algen bekommen gute Wachstumsbedingungen.
Es geht ja gerade durch die Presse, dass bei WDVS die Algenbildung hauptsächlich durch Chemie verhindert wird. Das würde ich gerne vermeiden... die Frage nur: Wie?

Einen Planer habe ich noch nicht...
 

€uro

...Ungedämmte Häuser können für gewöhnlich eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben.
Wenn eine AW Feuchtigkeit, woher auch immer, aufnimmt, steigt durch die hierdurch verbesserte Wärmeleitfähigkeit, der Wärmeverlust enorm.
...Dieses "Atmen" ...
Das Märchen "atmender" Wände hält sich scheinbar nach wie vor ;-) Es gibt weitaus mehr Beispiele für WDVS wo es zu keiner Algenbildung kommt, als umgekehrt. Einzelfälle als pauschales Trauma für eine Gesamtheit darzustellen, ist ein wenig flach.
...Es geht ja gerade durch die Presse, dass bei WDVS die Algenbildung hauptsächlich durch Chemie verhindert wird.
Ja, die Presse ist ein verläßlicher und belastbarer Ratgeber. :confused:
...Das würde ich gerne vermeiden... die Frage nur: Wie? Einen Planer habe ich noch nicht...
Dann mußt Du Dir hierfür einen Fachmann suchen.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 998 Themen mit insgesamt 7699 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bester mineralischer Dämmstoff ohne Algenbildung am Mauerwerk?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er Beiträge: 63
2Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! Beiträge: 32
3Dämmung des Dachbodens als Wohnraum Beiträge: 15
4Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS Beiträge: 37
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? Beiträge: 19
636er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung Beiträge: 39
7Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? Beiträge: 29
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen Beiträge: 14
9Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht Beiträge: 27
10Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) Beiträge: 12
11Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? Beiträge: 10
12Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle Beiträge: 11
13Dämmung von Gartenhaus/Schuppen Beiträge: 12
14Dämmung Holzbalkendecke Beiträge: 11
15Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? Beiträge: 12
16Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten Beiträge: 27
17Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? Beiträge: 10
18Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch Beiträge: 12
19Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? Beiträge: 21

Oben