Notwendigkeit Blitzschutz bei Neubau?

4,90 Stern(e) 7 Votes
B

B351721

Hallo,

ich bin bisher davon ausgegangen, dass ein Blitzableiter einfach zu einem Hausbau dazugehört. Auf meine Nachfrage im Verkaufsgespräch bei einer Fertighausfirma hieß es: wird nicht benötigt, baut keiner. Und tatsächlich habe ich auf nahezu keinem Einzelhaus im Wohnumfeld einen Blitzableiter entdecken können, weder auf neuen Häusern noch auf welchen aus den 60s.

Ist es so, dass auf Einzelhäusern der Blitzableiter entfällt? Wie ist dann der Blitzschutz realisiert? Oder ist es eine Kosten-/Risikoabschätzung des Bauherren?

Wer ist der richtige Fachmann für solche Fragen während der Bauphase?
 
K

KarstenausNRW

1. Ein Blitzableiter im Einfamilienhaus ist eine Ausnahme bzw. ein Einzelfall - auch gesetzlich nicht gefordert
2. Man muss zwischen äußerem und inneren Blitzschutz unterscheiden
==> Außen = Blitzableiter
==> Innen = Überspannungsschutz ==> wird immer verbaut

Wenn es bei Deinem Haus keinen Grund für einen äußeren Blitzableiter gibt (z.B. exponierte Lage, höher als 20m usw.), dann gibt es eigentlich keinen Grund, das Geld dafür auszugeben.
 
F

fm-united

Zumal man sich bewusst machen muss, dass ein Blitzableiter den Blitz auch anziehen kann. Will man das unbedingt in einem Einfamilienhaus?
 
ateliersiegel

ateliersiegel

wir haben unseren ehemals vorhandenen Blitzableiter erneuern lassen.
So, wie ich es verstanden habe, ist so ein Ableiter keine sicher Sache.
Ähnlich wie eine Imfung, kann er sogar das Gegenteil von dem was man möchte bewirken.

Die Statistik (die mir genannt wurde) sagt: die Chancen verschont zu werden steigen MIT einem Blitableiter.
Aber es kommt (wie oben erwähnt) auch auf die Lage des Hauses und allerlei Unberechenbarkeiten an, wie wahrscheinlich ein Einschlag im jeweiligen Haus ist.
 
F

Fuchsbau35

Für unser Reihenmittelhaus in einer ausgebauten Scheune ist kein Blitzableiter vorgesehen. Auf meine Nachfrage erklärte uns der Elektriker, dass man das heute in so einem Gebäude wie unseres über die Sicherungen (Überspannungsschutz) regelt.
 
R

roestzwiee

Ich muss das Thema hier nochmal aufmachen.

Ich baue gerade selbst auch ein Fertighaus.

Mein Elektriker hat mir erklärt, dass wir an die Regenrinne und an den Außen-Edelstahlschornstein über den Fundamenterder erden müssen.
Über die Regenrinne kann man dann auch die Solaranlage auf dem Dach dann mit erden.
Das Argument: Für den Fall eines Blitzeinschlags in die Solaranlage / Schornstein ist es sicherer, wenn der Strom außen am Haus geleitet wird.

Die Firma, die die Bodenplatte erstellt war, bereit mir die ganzen Anschlüsse im Fundament nach außen zu legen, meinte jedoch ich soll mir das nochmal gut überlegen.

Hier wurde angeführt, dass das Erden nicht nötig ist. Im Gegenteil: Wenn geerdet ist, muss die Anlage regelmäßig geprüft werden. Passiert das nicht, kann es im Schadensfall ärger mit der Versicherung geben.

Ich bin jetzt natürlich komplett hin- und hergerissen.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97375 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Notwendigkeit Blitzschutz bei Neubau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blitzschutz am Haus aber wie? Beiträge: 12
2Baukosten Einfamilienhaus mit Keller in NRW Beiträge: 84
3Einfamilienhaus Schlüsselfertigbau Kosten Beiträge: 13
4Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel Beiträge: 19
5Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? Beiträge: 131
6Grober Bauplanentwurf Einfamilienhaus inkl. Doppelgarage und Einl Beiträge: 26
7Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage Beiträge: 68
8Planung Einfamilienhaus mit GU oder Architekt oder ähnliches Beiträge: 28
9Feedback zu Lichtplanung Einfamilienhaus gewünscht Beiträge: 12
10Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. Beiträge: 18
11Was kostet eine Doppelhaushälfte? Viel günstiger als ein Einfamilienhaus? Beiträge: 50
12Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? Beiträge: 23
13Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? Beiträge: 19
14Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum Beiträge: 41
15Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? Beiträge: 15
16Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus Beiträge: 13
17Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage Beiträge: 38
18Ärger mit dem Elektriker / Toleranzbereich?! Beiträge: 42
19SiGeKo für ein Einfamilienhaus beauftragen? Beiträge: 13
20Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung Beiträge: 129

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben