Kondensat an Lüftungsausgang

4,30 Stern(e) 3 Votes
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

Tx-25

Hallo, ich bekomme die Kondensatbildung bei uns nicht in den Griff. Für unsere Lüftungsanlage gehen die Rohre durch die Hauswirtschaftsraum-Wand in die Garage und von dort durch die Wand nach draußen. Wir haben einen Doppelauslass nebeneinander. An dem Aufsatz der Abluft bildet sich immer Kondensat, siehe Bilder.

Es kommt so schnell ein halber Liter zusammen, welcher sich dann im Rohr sammelt. Ich habe das erst bemerkt, als es in der Garage getroffen hat (dort wo das Rohr an die Außenwand stößt).

Zu erst bin ich von Regenwasser ausgegangen, weil es so viel Wasser im Rohr war. Bei einem Test lief auch Wasser ins Rohr als ich die Abdeckung von oben übergossen habe. Ich habe daher darüber ein Blech angeschraubt. Das Blech steht über damit auch Schlagregen nicht mehr eintritt.
Ich habe auch bereits die Abdeckung selbst schräg angeschraubt, damit das meiste Wasser vorne raus läuft. Innen in der Abdeckung habe ich eine dünne Silikonschnur gezogen, gegen rücklaufendes Wasser.

Natürlich hatte ich auch schon den Herstellern bei uns. Der hätte sowas noch nie gesehen.

Am Rohr selbst bildet sich kein Kondensat das ist immer trocken wenn ich es prüfe. Es ist der Aufsatz der Kondensat bildet.

Was sind eure Ideen? Anderer Aufsatz? Kennt ihr da was? Das System ist von Vallox.
kondensat-an-lueftungsausgang-476427-1.jpg

kondensat-an-lueftungsausgang-476427-2.jpg

kondensat-an-lueftungsausgang-476427-3.jpg
 
B

Bookstar

Dafür hat man doch normal am Abluftrohr einen Kondensatablauf ODER man hat es wir wir gelöst und das Rohr unter der Erde mit einer Drainage und Sickergruppe versehen. Dann muss aber das Gefälle vom Haus logischerweise weglaufen.

Funktioniert beides Prima.
 
T

Tx-25

Dafür hat man doch normal am Abluftrohr einen Kondensatablauf ODER man hat es wir wir gelöst und das Rohr unter der Erde mit einer Drainage und Sickergruppe versehen. Dann muss aber das Gefälle vom Haus logischerweise weglaufen.

Funktioniert beides Prima.
Das weiß ich leider nicht. Habe ich auch noch nie gesehen, geschweige denn angeboten bekommen. Am sowas habe ich als Notlösung sonst schon gedacht. Aber in der Garage bekomme ich keinen vernünftigen Ablauf mehr hin.

Hier noch Bilder vom Rohrverlauf. In der Garage geht das Rohr nochmal runter und dann durch die Aussenwand (Rechts von der Tür). Da sammelt es sich dann. Der bisher einzige Ablauf ist im Lüftungsgerät selbst.
kondensat-an-lueftungsausgang-476437-1.jpg

kondensat-an-lueftungsausgang-476437-2.jpg
 
rick2018

rick2018

Wie @Bookstar geschrieben hat, ist normalerweise ein Kondensatablauf installiert.
Würde mal bei der Firma nachfragen die das installiert hat...
 
B

Bookstar

Ich verstehe folgendes nicht:

Wie kann das Wasser denn zurück laufen in das Rohr, wenn die Abluft ständig läuft? die pustet die Tropfen doch eigentlich nach draußen? ansonsten könntest du nämlich das Gefälle von dem Deckenrohr in der Garage überprüfen. Es sieht mir so aus, als wäre das genau in die falsche Richtung
 
T

Tx-25

Wie @Bookstar geschrieben hat, ist normalerweise ein Kondensatablauf installiert.
Würde mal bei der Firma nachfragen die das installiert hat...
Dann muss ich mich da mal schlau machen. Die Firma die installiert hat, ist für uns nicht mehr greifbar. Nach etlichen Fehlern und dadurch gesetzten Fristen von uns, sind die Arbeiten letztendlich von einer anderen Firma behoben worden. Da ging es jedoch nur noch um Badaramturen. Ich hatte schon mal andere Firmen wegen anderen Kleinigkeiten angerufen, die sich aufgrund der Vorgeschichte alle nicht verbrennen wollen. Die erste Frage ist von denen ja auch immer; "wer hat es denn installiert".
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 760 Themen mit insgesamt 11234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kondensat an Lüftungsausgang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr Beiträge: 16
2Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller Beiträge: 39
3Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. Beiträge: 11
4Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang Beiträge: 17
5Lage von Haus und Garage auf dem Grundstück? Beiträge: 15
6 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe Beiträge: 25
7Nach Baugenehmigung Garage verschieben? Beiträge: 11
8Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller Beiträge: 16
9Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage Beiträge: 18
10Sport-Schuppen bzw Garage - Tipps? Beiträge: 18
11Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt Beiträge: 24
12Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage Beiträge: 14
13Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung Beiträge: 22
14Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt Beiträge: 13
15Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² Beiträge: 59
16Einfamilienhaus mit 135 qm Wohnfläche plus KG mit integrierter Garage/Büro Beiträge: 19
17offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 Beiträge: 42
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Positionierung der Zu- und Abluft in meinen Entwürfen Beiträge: 44
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft Beiträge: 60
20Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 Beiträge: 27

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben