Dachdämmung Polyurethan PU Hartschaum 100mm dick

4,40 Stern(e) 7 Votes
D

Dachausbauer

Grundsätzlich wird jeder Dämmstoff irgendwann heiß bei sommerlichen Temperaturen, insbesondere bei direkter Sonneneinwirkung. Bei der Phasenverschiebung geht es darum, den Hitzeeintrag in den Wohnraum zu verlangsamen bis in den den Abend- und Nachtstunden Die Raumluft und die Wände durch Lüftung wieder herabgekühlt werden können. Ich empfehle im Netz mal dazu zu lesen. Deshalb sollte die Phasenverschiebung auch mind. 10 Stunden oder mehr betragen. Noch wichtiger bei Hitzeschutz ist aber auch, dass evtl. Fenster verschattet sind durch Jalousien oder Rollladen.
 
B

Bookstar

Wir haben 25 cm Holzfaser Aufdachdämmung von Gutex und Schallschutz ist eine Katastrophe. Man hört alles durchs Dach als wäre es gar nicht vorhanden. Flieger sind sehr störend obwohl diese über 5000m hoch sind brummt das ganze Dach.
 
A

Ankeffm

Guten Morgen...
@ Dachausbauer,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht... sehr interessant.
Du hast absolut Recht. Alle Handwerker haben uns gesagt, man solle die Aufsparrendämmung einsetzen. Weitere Dämmmaßnahmen, wären dann nicht von Nöten. Aber genau so ist es eben nicht. Man kommt (soweit ich?!? ) das überblicken kann, um einen Zwischendämmung nicht rum. Das aber bieten Dachdecker NIE an. Uns wurden die PU-Platten "puren Protect N023" und sonst nichts. Und so was ich bisher gelesen haben, sind die in Sachen Schall und Wärmeschutz, eine Katastrophe.

@ Garfunkel,
Du hast diese PU-Platten mit Mineralwollschicht? Nur 5 cm? Ist aber echt wenig oder? Mit dem Hitzeschutz bist du zufrieden? Eine Zwischensparrendämmung hast du also auch nicht?

@ Bookstar,
Du hast eine 25cm Holzfaser Aufsparrendämmung und der Schallschutz ist eine Katastrophe???
Mein Gott, was soll man den letztendlich nehmen????
Wie sieht es bei dir mit dem Hitzeschutz aus?
Eine Zwischensparrendämmung hast du wohl auch nicht oder???

Vielen Dank an Alle !!! Ihr habt mir bisher sehr geholfen.
Danke + LG
Anke
 
J

Joedreck

so ohne alles gelesen zu haben: Schall und Hitzeschutz sind wichtig.
Die Handwerker haben recht, NÖTIG ist weitere Dämmung dann nicht.
Ich würde, wenn das Geld da und übrig ist, zusätzlich zur Aufdachdämmung noch eine Zwischensparren und kleine Untersparrendämmung machen.
Ich würde dann zusätzlich recht weit zur Rauminnenseite eine Lage OSB Platten setzen.
Bei Luftschall und Hitzeschutz gilt das Motto: Masse ist Macht.
Günstig geht das ganze auch in Eigenleistung. Wenn möglich.
 
Nordlys

Nordlys

Joe, könnte man dann nicht die Aufsparrendämmung weglassen und nur zwischen Sparren/unter jenen? Immerhin ist es ein altes Haus, und aus dem Goggo wird kein Ferrari.
 
A

Ankeffm

Hallo @Joedreck und @Nordlys,
ja, unser Haus ist Altbau / Mit Decken aus Holzdielen.
@ Joedreck,
Ja ok, weiter Maßnahmen ausser Außendämmung braucht man nicht ja?
Aber uns geht es jetzt nicht "nur" um den Kälteschutz, sonder auch um SCHALL & HITZE-Schutz.
Uns wurde angeboten 100mm PU-Platten
Sollen wir noch (deiner Meinung) nach, eine Zwischensparrendämmung einbauen. Wegen Schall und Hitzeschutz. Und ja, das bekommen wir in Eigenleistung hin.
@ Nordlys,
Überall und wirklich jeder Dachdecker schwört auf die Aufsparrendämmung. Jeder hat uns diese Maßnahme empfohlen.
Aber wie gesagt, man ist total verunsichert, was den Hitze und Schallschutz betrifft.
Danke an Alle !!!
LG Anke
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Dach gibt es 761 Themen mit insgesamt 6477 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachdämmung Polyurethan PU Hartschaum 100mm dick
Nr.ErgebnisBeiträge
1RINN Pflaster und Platten Erfahrungen Beiträge: 72
2Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware Beiträge: 16
3Dach plötzlich stark undicht, nach Dachdecker Beiträge: 14
4Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? Beiträge: 40
5Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? Beiträge: 23
6Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) Beiträge: 26
7OSB Platten im Spitzdach Beiträge: 17
8Rigips Platten direkt streichen??? Beiträge: 11
9Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte Beiträge: 10
10OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? Beiträge: 33
11Eigenleistung - Was lässt sich bei der Bank gut verkaufen? Beiträge: 64
12Spitzboden OSB platten Messgerät Beiträge: 15
13Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? Beiträge: 21
14Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) Beiträge: 91
15"Bezugsfertig" - Haus-Kosten einschätzen mit Eigenleistung Beiträge: 18
16Welche Leistung lohnt sich als Eigenleistung Beiträge: 67
17Spitzboden dämmen / OSB Platten Beiträge: 11
18Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau Beiträge: 49
19Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht Beiträge: 36
20Förderung Materialien bei Eigenleistung Beiträge: 19

Oben