Deckenhöhe OG bis ins Dach

4,50 Stern(e) 10 Votes
0

00000

Hallo,

ich hätte gerne ein Feedback zu einer Planungsidee unseres OGs. Dort möchte ich in zwei der Wohnräume angrenzend an die Giebelwand die Deckenhöhe bis unters Dach erhöhen um nach oben mehr Platz zu haben. Die abtrennende Wand quer zur Hausausrichtung würde dann ebenfalls bis unters Dach gehen. Die Querbalken des Dachstuhls sind dann offen im Raum sichtbar. Dachboden ist aufgrund der geringen Dachneigung nicht vorhanden.

Welche Nachteile handelt man sich sonst noch ein?
 
0

00000

Ich denke da in alle Richtungen. Heizlast, Akustik Verhalten, Lärm durch Regen/Wind/...
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Ich denke da in alle Richtungen. Heizlast, Akustik Verhalten, Lärm durch Regen/Wind/...
Du sprichst von geringer Dachneigung... um welche absolute Höhe geht es?
Bei geringer Höhe ist der Heizverbrauch zu vernachlässigen.
Lärm? Es werden grundsätzlich bei 1-geschossigen Häusern die Zimmer unterm Dach gebaut, das fällt wohl weg.

Vielleicht fällt Dir der Gedanke etwas leichter, wenn Du weißt, dass viele Architektenhäuser nach "oben offen" sind



Grüsse
 
0

00000

Du sprichst von geringer Dachneigung... um welche absolute Höhe geht es?
Bei geringer Höhe ist der Heizverbrauch zu vernachlässigen.
Lärm? Es werden grundsätzlich bei 1-geschossigen Häusern die Zimmer unterm Dach gebaut, das fällt wohl weg.

Vielleicht fällt Dir der Gedanke etwas leichter, wenn Du weißt, dass viele Architektenhäuser nach "oben offen" sind

Grüsse
Danke schon mal für die Rückmeldung. Generell bin ich der Idee "nach oben offen im OG" auch aufgeschlossen. Ich habe nur keine Lust nachher aufgrund von irgendwelchen Seiteneffekten die Decke dann doch nachträglich abhängen zu müssen. Der Hinweis auf die Architektenhäuser ist gut, vielleicht bin ich auch zu vorsichtig.

In der aktuellen Planung beginnen die Dachschrägen im OG (EG + ausgebautes OG, kein Spitzboden geplant) an der Außenmauer auf Zimmerhöhe 1,9m und reichen ca. 1m in den Raum hinein. Die Deckenhöhe beträgt ab dort ca 2,50m.

Nach Entfernung der Zwischendecke (OG - Dach) gäbe es in beiden Zimmern eine durchgehende Schräge zwischen der Außenmauer und der trennenden Wand zwischen den Zimmern. Die maximale Deckenhöhe beider Zimmer erhöht sich damit an der trennenden Wand (direkt unter dem First) um ca. 1m auf dann ca. 3,50m.
 
K

Knallkörper

Bei uns ist das im alten Haus (gemietet) so ähnlich. Aber wir haben keine Kehlbalken und die Raumhöhe ist auf der Innenseite 5m. Nachteil: 5m kann fast kein Mensch brauchen, lässt sich auch blöd streichen, du hast dort oben eine "Innenecke" - bei zusätzlichen Kehlbalken noch mal schlechter nutzbar und schwerer sauber zu halten.

Vorteil: Viel Platz über dem Hochbett der Kinder Außerdem lassen sich prima Lampen mit langem Gehänge anbringen, fällt aber durch die Balkenlage wohl flach?

Im neuen Haus haben wir "normale" Decken auf 2.55m und einen Spitzboden.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Dach gibt es 761 Themen mit insgesamt 6477 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deckenhöhe OG bis ins Dach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen Beiträge: 14
2Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? Beiträge: 22
3Spitzboden dämmen / OSB Platten Beiträge: 11
4Welche Dachneigung ist sinnvoll Beiträge: 10
5Welche Deckenhöhe habt ihr gewählt? Beiträge: 104
6Spitzboden, welchen Boden verlegen Beiträge: 13
7Spitzboden nicht ausbaufähig Beiträge: 14
8Wengerter in Klein-Zimmern 2019 / 2020 Beiträge: 21
9Änderung der Dachneigung von 25 Grad Beiträge: 10
10Erfahrung geringe Dachneigung Beiträge: 12
11Abstand zum Bett? (1,20m) bei Kniestock 1,00 m & Dachneigung 38° Beiträge: 10
12Welche Dachneigung wählen - Rat gesucht Beiträge: 11
13Planungsfehler GU - Deckenhöhe Beiträge: 13
14Türhöhen und Fensterhöhen bei Deckenhöhe Beiträge: 12
15Spitzboden OSB platten Messgerät Beiträge: 15
16Flächenbündige oder Deckenhöhe Innentüren Beiträge: 14

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben