Dimensionierung Warmwasserboiler bzw. Heizung und Lüftung i.o.?

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.05.2024
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Dimensionierung Warmwasserboiler bzw. Heizung und Lüftung i.o.?
>> Zum 1. Beitrag <<

blackm88

blackm88

Wir haben auch ein kombigerät mit 8,4 kw Leistung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser warmwassertank hat 235l, denke das passt.
Bei den meisten Geräten ist die Warmwasserbereitung voranging
 
M

mertmk3

Ja, Kombigeräte sind halt für genau die 75 oder 80% der Normfamilien geschneidert. Da passt das normalerweise auch, und gerade fertighaus Hersteller haben da null Arbeit mit der Auslegung. Dimensionierung der Fußbodenheizung macht deren Hersteller, daraus ergibt sich die Heizlast, nächst größeres Kombigerät nach Wahl mit oder ohne Lüftung daneben, Inbetriebnahme macht der Hersteller. Ende Gelände. Kommst du aber mit eigenen Anforderungen oder weichst von der Norm ab, sieht es oft dunkel aus. Und da reichen bei manchen schon 3 Kinder ;)
Dahingehend kein Problem, wir bauen frei geplant mit dem Architekt, dies war nun eben der erste Vorschlag des Heizungsbauers. Deswegen will ich die Thematik ja auch grundlegend noch einmal mit ihm besprechen, mir zumindest vorher aber schonmal ein grundlegendes Verständnis der Thematik verschafft haben.

Die Dimension eines Kombigerätes ist nunmal beschränkt. Mehr Wasser ist auf dem Platz nicht unterzubringen.
Ein externer Speicher ist aber nicht soviel teurer. Den Platz muss man haben und das System mit kleinem Speicher hat durchaus seine Vorteile, denn dieser ist erheblich schneller wieder geladen und liefert "Badetemperatur".
Du würdest also eher bei dem kleinen Speicher bleiben?

Wir haben auch ein kombigerät mit 8,4 kw Leistung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser warmwassertank hat 235l, denke das passt.
Bei den meisten Geräten ist die Warmwasserbereitung voranging
Sind die 8,4kW A7 oder A2 Heizleistung? Hast du das Gerät bereits in Betrieb? Wieviel Personen, was für Wasserverbräuche?
 
A

Alex85

Ich würde einen größeren Speicher nur nehmen, wenn besonders hoher Warmwasserbedarf vorhanden ist oder wenn zB im Keller eh Platz für einen separaten Speicher ist. Wenn der mal ersetzt werden muss, ist das sicher einfacher als nen Kombigerät zu reparieren oder gar auszutauschen
 
M

mertmk3

@Alex85 Danke für deinen Hinweis. Es muss also nicht unbedingt ein größerer Speicher sein. Platz ist leider im Technikraum nur bedingt da, werde das Thema trotzdem beim Termin mit dem Heizungsbauer ansprechen.
 
blackm88

blackm88

Sind die 8,4kW A7 oder A2 Heizleistung? Hast du das Gerät bereits in Betrieb? Wieviel Personen, was für Wasserverbräuche?
Wärmeleistung bei A-7/W35 (EN 14511): 8,34 kW
Wärmeleistung bei A2/W35 (EN 14511): 5,16 kW
Wärmeleistung bei A7/W35 (EN 14511): 4,40 kW
Mehr im Datenblatt
Gerät ist seit März im Haus, dann Estrichprogramm etc, Einzug 10.08., Einstellen 11.08.
Aktuell noch 2 Personen, ca 165 m2 Wohnfläche
 
M

mertmk3

@blackm88 Danke für die Infos. Die mir angebotene Luft-Wasser-Wärmepumpe hat 7,7kW A2 und 8,5kW A7, also vergleichbar bis etwas mehr Leistung. Zu zweit werdet ihr aktuell wohl keine Probleme mit zu wenig Warmwasser haben, nehme ich an?!
 
Zuletzt aktualisiert 30.05.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1773 Themen mit insgesamt 26303 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben