Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 43 Votes
T

Thomas54429

Ja, der Warmwasser-Alternativpunkt wurde in der 720/2 vielleicht vergessen (ist aber ggf. vorgesehen, gibt ja auch den separaten Warmwasser-Bivalenzpunkt).
Mein netter HB hat mir den 2er gegen den /3 getauscht.
Nun bin ich zufrieden, was den Hybridbetrieb angeht.
Ich habe zwar noch ein Problem, aber dazu mache ich ein neues Thema auf.
 
M

meierchen006

Hallo,

ich habe jetzt diesen Beitrag durchgeackert und sehr vieles mitgenommen, habe aber selbst noch keine Wärmepumpe.

Jedoch bin ich voll in der Planung nur die Heizungsbauer spielen nicht so mit wie ich es gerne hätte;
sprich kommen nicht, melden sich noch nicht mal für um einen Termin abzumachen zurück.

Doch mein eigener Plan ist schon ziemlich weit, wollte aber jetzt hier im Beitrag nicht schreiben und diesen jetzt mit Planung zuschreiben.

Doch wäre ich sehr an Eueren Meinungen und Erfahrungsaustausch interessiert.
Ich habe hier meinen eigenen Beitrag eröffnet:

Wärmepumpe-planung-reihenendhaus-arothermplus-55-6-oder-75-6 eröffnet

Links sind ja hier nicht erlaubt, deshalb nur mal als Text eingefügt, oder gehen Links hier für's eigene Forum/Beiträge?

Ich wäre glücklich wenn der eine oder andere sich in meinem Beitrag beteiligen würde.


Mal zu dem Thema hier bei Euch zur Zirkulation:

Ich habe dies jetzt aktuell bei mir an der Gasheizung so gelöst
  1. immer wenn Warmwasser gemacht (Wochentags 2 mal, Wochenende 3mal) wird läuft die Zirkulation für die ersten 20min mit.
  2. habe ich eine Parallelschaltung über ein Schütz gebaut 2Öffner /2Schließer und einem Shelly zur Ansteuerung.
    • im ungeschalteten Zustand sind die "Öffner" in Betrieb Gasheizung steuert die Zirkulation, wie vorher auch
    • wenn das Schütz per Sprachbefehl geschaltet wird (Alexa, Schalte Zirkulation ein)
      wird das Schütz angesteuert für 2 Minuten uns somit ist dann immer wenn zwischendurch Warmwasser
      gebraucht wird dieses schnell an der richtigen stelle vorhanden.
  3. Taster würde natürlich auch gehen
  4. Wichtig sollte nur von einem Elektriker gemacht werden, der weiß was er tut!

Gruß
meierchen006
 
K

Kerni66

Wer möchten denn sonst noch Werte anderer Anlagen liefern? Vorlauf, Rücklauf, Vorlauf-Heizstab? Einfach aus dem Unitower/Fachhandwerker/Sensortest ablesen, wenn die Außeneinheit mal längere Zeit Pause gemacht hat, was aktuell tagsüber bei den meisten Anlagen gelegentlich passieren sollte. Nach meiner Beobachtung ändern sich die Differenzen nach relativ kurzer Zeit nach der Kompressorabschaltung nicht mehr.

Dan hätten wir zumindest eine Indikation, ob das systematisch daneben liegt und in welcher Richtung - wäre hilfreich!
☆Vorlauftemperatur 25,5°C
☆Rücklauftemperatur 25,9°C

Nächste Woche kommt der Werkskundendienst von Vaillant und will nach dem Rechten sehen.

Mit dieser Differenz hatte ich 2023 eine JAZ von 4,2 (nur Heizkreis, ohne Warmwasser)

Ich werde berichten....

Gruß
Michael
 
L

luis0815

Hallo zusammen,

Wärmepumpen, die ab 1.1.24 installiert werden, müssen ja gemäß §14a EnWG eine "netzdienliche Steuerung" haben, mit der die Wärmepumpe gedimmt (aber nicht abgeschaltet) werden kann. Nach meinem Verständnis erfolgt die "Steuerung von Außen" nicht über den Internet-Anschluss der Wärmepumpe (die ja für Fernwartung oder myVaillant App gebraucht wird), sondern über eine separate Leitung (vom Zählerkasten bis zur Wärmepumpe). Ist jemandem hier bekannt, ob die Vaillant arotherm plus VWL in diesem Kontext "dimmbar" ist? Ich hoffe, die Frage wurde hier noch nicht gestellt.

Gruß,
Luis
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 45 Themen mit insgesamt 5141 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben