Z0 Material ohne verdichten aufschütten?

4,00 Stern(e) 11 Votes
G

goalkeeper

Wer meinen Hausbau-Thread kennt weiß, dass wir ja ein wenig tief mit unserem Grundstück liegen.

Unser GU setzt unsere Bodenplatte nun 1,5m höher - allerdings nur für das Haus. Die 2,80m davor, seitlich bei den Stellplätzen und der Garten bleibt bei -1,50m.

Ich könnte nun Aushub Z0 inkl. kostenloser Lieferung bekommen und überlege ob es Sinn macht, in der frühen Phase (Baubeginn 1. Oktober) bereits Material in den Vorgarten zu schütten, damit wenigstens der Weg zum Haus einigermaßen gegeben ist.

Kann ich das Zeug einfach unverdichtet auffüllen oder muss ich mit nem Grabenstampfer lagenweise verdichten? Es kommt später mal Pflaster rauf und wird nur ein Stellplatz.
 
Z

Zaba12

Meine persönliche Meinung: Mach erst mal dein Haus fertig und kümmere dich dann um die Außenanlagen. Aufschütten wirst Du später auch noch können, es wird nicht die letzte kostenlose Gelegenheit sein wo Du irgendwoher Aushub zum Auffüllen bekommen kannst. Nicht das Du unbewusst mehr hinkarrst als nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bookstar

Das Material wird im Weg sein, lass erst mal den Rohbau hinstellen und dann muss eh angefüllt und verdichtet werden. Wie du aber richtig sagst, lagenweise!!
 
W

Winjoe1

Fang nicht zu viele Baustellen an. Eventuell musst du noch Regenwasserrohre verlegen,
Zisterne setzen etc. Da holst du das wieder raus, was du jetzt reinfährst.
Von daher gebe ich Zaba12 Recht, erst mal auf das Haus konzentrieren.

Auch in Zukunft werden andere Bauherren froh sein, wenn du ihnen den Erdhausbau abnimmst und sie ihn nicht entsorgen müssen.
 
G

goalkeeper

Ich könnte direkt von der Straße aus den „Graben“ zwischen Haus und Straße auffüllen lassen - mehr würde ich erst mal nicht machen. Das Angebot vom GÜ habe ich nämlich auch bereits hier - der würde das beim Auffüllen für die Bodenplatte auch gleich mit machen, wenn wir das beauftragen würden.

Aber weshalb muss man Z0 verdichten? Reichen die Setzungen und der Regen nicht aus?
 
H

haydee

Z0 ist die Schadstoffklasse nicht die Körnung

Bei 1,5 m ohne Verdichtung bekommst du eine Puckelpiste und im Laufe der Jahre locker Setzungen und Wellen von mehr als 10 cm. Gerade an viel befahrenen oder geparkten Stellen wird es sich setzten.

Selbst eine Hofeinfahrt mit der Auffüllhöhe bleibt nach der Verdichtung noch mind. 1 Jahr stehen bevor der Belag darauf kommt. Es kann noch zu Setzungen kommen.

Bei gesiebten Boden geht man von Verdichtungsverluste von 10-15 % aus.
Es wird lagenweise verdichtet. Dabei mußt du die Verdichtungstiefe deines Rüddlers beachten. Es gibt handgeführte die schaffen gerade mal die oberen 5 cm und welche die können auch 30 cm
 
Zuletzt aktualisiert 09.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Z0 Material ohne verdichten aufschütten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufschütten für Bodenplatte 25
2Schotterschicht von ca. 25cm verdichten - Erfahrungen 11
3Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? 30
4Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? - Seite 428
5Kosten für Aushub Keller ohne Entsorgung 21
6Einschätzung eines Angebots für Erdarbeiten 22
7Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
8Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
9Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
10Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
11Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
12Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
13Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
14Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
15Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
16Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
17Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
18Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
19Bodenplatte vs Streifenfundament 15
20Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12

Oben