Wie Aufstandsfläche für Klinkerfassade gestalten?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Kaspatoo

Kaspatoo

Hallo,

unser Architekt hat mir Erklärt, wie der Klinker auf dem Kellermauerwerk (nach aktuellem Stand Kellerwände in Hochlochziegel gemauert) aufliegen soll.

Von einem anderen Ingenieur, welcher regelmäßig Klinkerhäuser baut (weil ortsüblich) hat mir eine andere Beschreibung genannt.
Beide behaupten von sich, ihre Variante ist richtig.

Ich würde gerne hier in Erfahrung bringen, ob beide Varianten möglich sind, oder ob eine der beiden Varianten absolut falsch ist.
In letzterem Fall bitte mit konstruktiver Erläuterung.

In dem angehängten Bild habe ich einmal die beiden Varianten dargestellt, die mir beide Kollegen geschildert haben.

Die linke Skizze zeigt die Variante unseres Architekten, die rechte die Variante des genannten Ingenieurs.
In der rechten Variante soll die Klinkerfassade zum Frostschutz ca. 30cm unter Geländeniveau heruntergezogen werden. Der Architekt bemängelt dabei, dass der Klinker an der Stelle feucht werden könnte.

Ich möchte auch in nächster Zeit mal zu einem örtlichen Hersteller für u.a. Klinkersteine gehen und mich dort separat beraten lassen.

Vielen Dank für eure Meinungen.
wie-aufstandsflaeche-fuer-klinkerfassade-gestalten-170846-1.jpg
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Hier habe ich noch über einen Klinkerhersteller folgendes Dokument gefunden, welches jedoch Zweischaliges Mauerwerk auf einer Bodenplatte ohne Keller abbildet.
Ich denke aber, dass dies analog für die Kellerdecke angewendet werden könnte.
Demnach wäre auch hier wieder die Variante des Architekten bestätigt worden.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Eigentlich weiß ich, dass Links nicht erlaubt sind, habe überheblicherweise dennoch welche gepostet (Entschuldigung hierfür).
Habe zuvor genanntes Dokument über den Hersteller Röben im Downloadbereich gefunden.
Andere Hersteller könnten ggf. auch Artikel bereitstellen.
 
K

Knallkörper

Das ist beides falsch, denke ich. Beide Varianten haben eine Kältebrücke Richtung Keller. In beiden Varianten fehlt die wichtige horizontale Abdichtung. Außerdem wird die Entwässerung der Luftschicht in die Ebene der Perimeterdämmung erfolgen, so wie es skizziert ist. Ob das sinnvoll ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaspatoo

Kaspatoo

Keller gehört zur beheizten Hülle bei uns
Die horizontale Dämmung liegt auf/oberhalb der Kellerbodenplatte.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie Aufstandsfläche für Klinkerfassade gestalten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
2Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
3Architekten finden - aber wie? - Seite 326
4Muss ein außenliegender Kamin bis in den Keller gehen 12
5Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 530
6Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
7Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
8Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 431
9Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
10Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 232
11Stadtvilla mit ca. 200qm - ohne Keller. Bitte um Feedback 50
12Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17
13Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
14Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 323
15Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
16Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 543
17Einfamilienhaus Hanglang mit Keller für 2 Personen inkl. Home Office und Hobbyräume - Seite 480
18Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
19Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück - Seite 741
20Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 2 geschossig, Doppelgarage ca. 290qm + NF - Seite 211

Oben