Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

Sebastian79

Er misst kein Druck im Abgasrohr, sondern Aufstellraum und Außenluft.

Nimm doch den P4, der reicht völlig aus.
 
S

Sebastian79

Damit der Druckwächter nur dann aktiviert ist, wenn der Kamin brennt - sehe ich aber nicht als sonderlich sinnvoll an, da noch mehr Geld zu investieren.
 
AOLNCM

AOLNCM

Man kann eine Lüftungsanlage auf verschiedenen Weisen in Verbindung mit einer Feuerstädte betreiben.
Einer der Wege ist z.B. einen Temperaturfühler am Kamin, bzw. Abgasrohr anzubringen.
Wenn mit Kamin geheizt wird, schaltet dieser die Lüftungsanlage aus, solange die Temperatur nicht wieder abgesunken ist. So kommt man ohne Druckwächter aus. Diese Möglichkeit eignet sich eher für Leute die selten Kamin anmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

DragonyxXL

Man kann eine Lüftungsanlage auf verschiedenen Weisen in Verbindung mit einer Feuerstädte betreiben.
Einer der Wege ist z.B. einen Temperaturfühler am Kamin, bzw. Abgasrohr anzubringen.
Wenn mit Kamin geheizt wird, schaltet dieser die Lüftungsanlage aus, solange die Temperatur nicht wieder abgesunken ist. So kommt man ohne Druckwächter aus. Diese Möglichkeit eignet sich eher für Leute die selten Kamin anmachen.
Grundsätzlich richtig, aber diese Variante kommt mir wie eine Notlösung vor. Aus meiner Sicht mach es durchaus Sinn die Kaminhitze über die Lüftungsanlage im Haus zu verteilen.
 
sirhc

sirhc

Schon erstaunlich, wie unterschiedlich das alles sein kann.

Ich habe mit 4 Ofenbauern/Händlern gesprochen, die alle ein bisschen etwas anderes erzählt haben. Also habe ich mit dem Schornsteinfeger Kontakt aufgenommen.

Für unseren Neubau mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung sagt der: mich interessiert nur die Leistung vom Ofen im Verhältnis zum Querschnitt vom Abgasrohr im Kaminzug. Der Ofenbauer muss den korrekten Aufbau des Ofens bescheinigen, der Lüftungsbauer dass die Anlage soviel absaugt wie sie einbläst, dann brauchen sie weder einen Druckwächter, noch einen raumluftunabhängigen Ofen, noch eine Dibt-Zulassung.

Der Ofenbauer sagt: raumluftunabhängig ist nach 4, 5 Jahren eh hinfällig, wenn die Dichtungen entsprechend verschlissen sind. Und dass man eine externe Verbrennungsluftzufuhr auch nie 100%ig abgedichtet zum Wohnraum angeschlossen bekäme.

Nur wie wir jetzt mit diesen "Freiheiten" seitens des Schornsteinfegers umgehen wissen wir noch nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter - Seite 359
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
3Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
4Zentrale Lüftungsanlage und Gerüche von Außen 13
5Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
6Schwebender Kamin - eine gute Idee? 10
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 256
8Energetische Altbausanierung - Lüftungsanlage notwendig oder nicht? 12
9Lüftungsanlage im warmen Sommer - Seite 847
101 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten - Seite 636
11Schwedenofen o. ä. Mit/ohne DIBt - Seite 228
12Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
13Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
14Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
15Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
16Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
17Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
18Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
19braune Flecken über dem Kamin - Seite 210
20KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10

Oben