Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren?

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren?
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Legurit

Wenn sie noch heile sind, wieso?
Die Rohrleitungen zu den Heizkörpern (besonders im Keller oder unter der Kellerdecke) könntest du dämmen/besser dämmen, wenn zugänglich.
 
E

ErikErdgas

Hallo kiswiss,

du den vorhanden Öltank wäre es natürlich eine Möglichkeit den Kessel zu tauschen. Vielleicht macht es aber auch Sinn zu überlegen, was künftig noch mit der Immobilie passieren soll. Handelt es sich bei dem Energieausweis um den verbrauchsbasierten? Dann ist die Aussagekraft hinsichtlich einer Dimensionierung einer Neuanlage sicherlich schwierig.

Wie Bieber0815 schrieb wäre es dann sicherlich empfehlenswert, einen Energieberater zu konsultieren, der dir konkrete Möglichkeiten aufzeigt und die Zusammenstellung plant. Auch bei der Inanspruchnahme möglicher Kredite und Förderungen (KfW und BAFA) ist dies hilfreich bzw. notwendig.

Beste Grüße, Erik von moderne.heizung
 
L

Legurit

Heizungen geben über Fläche und Temperaturdifferenz Wärme ab. Wenn die Heizkörperoberfläche gering ist, brauchst du größere Wassertemperaturen - das ist richtig. Wirkungsgrad über Vorlauftemperaturen bei Öl kenne ich leider nicht so ad hoc - google das mal, dann kannst du dir die Frage beantworten.
Ich denke aber, dass das nicht so dramatisch ist.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachdämmung, Dach dämmen... 21
2Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
3Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
5Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
6Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
7Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
8Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
9Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
10Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
11Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
12Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
13Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
14ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230
15Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 320
16Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
17Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
18Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
19Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
20Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? 32

Oben