Wärmepumpe/Lüftungsanlage zu hoher Energieverbrauch

4,80 Stern(e) 5 Votes
Nida35a

Nida35a

Die Frage, die ich mir stelle, ist, dass die Kühlung doch irgendwann mal wieder abschalten müsste, oder kann es sein, dass die immer auf "volle Pulle" läuft?
Wie gross ist das Haus, wie viel grosse Glasflächen sind der Sonne ausgesetzt,
versucht er das ganze Haus zu kühlen,
auch die 50t Beton der Decken und Wände, läuft die Anlage 24/7 oder nur ein paar Stunden täglich. Sag doch mal was zu den Bedingungen
 
wiltshire

wiltshire

Wenn wir mal 10h/Tag nehmen, wo eine Kühlung notwendig ist, kommen wir auf 14kwh, und diese Periode liegt genau in der Sonnenzei
Der Strombedarf für die Kühlung hängt direkt mit der Differenz der Einstellung der Zieltemperatur und der Außentemperatur zusammen. Bei einer Außentemperatur von 35 Grad und einem eingestellten Zielwert von 28 Grad wird die Anlage rund 3 kW brauchen. Kommt nun eine Person auf die Idee, dass die Zieltemperatur bei 23 Grad liegen sollte, geht der Verbrauch ordentlich in die Höhe, denn die Anlage verliert bei steigender Temperaturdifferenz an Effektivität.
Die Leistung für die Kühlung hängt mit den Betriebsbedingungen und der Nutzung zusammen.
Wie immer sind Vergleiche hinkend und auch dieser wird weider auseinandergenommen werden: Wenn Du ein E-Auto fährst, dann merkst Du deutlich, dass der Verbrauch bei konstant 90 km/h erfreulich niedrig ist, bei konstant 130 km/h schon höher als die meisten es sich gönnen und bei konstant 200 in eine Dimension vorstößt, der ungläubiges Staunen verursacht.
Ist es im Rahmen des Möglichen, dass die Kühlung analog zum Beispiel bei konstant 200 gefahren wurde?
 
N

nordanney

Der Strombedarf für die Kühlung hängt direkt mit der Differenz der Einstellung der Zieltemperatur und der Außentemperatur zusammen. Bei einer Außentemperatur von 35 Grad und einem eingestellten Zielwert von 28 Grad wird die Anlage rund 3 kW brauchen. Kommt nun eine Person auf die Idee, dass die Zieltemperatur bei 23 Grad liegen sollte, geht der Verbrauch ordentlich in die Höhe, denn die Anlage verliert bei steigender Temperaturdifferenz an Effektivität.
Die Leistung für die Kühlung hängt mit den Betriebsbedingungen und der Nutzung zusammen.
Wie immer sind Vergleiche hinkend und auch dieser wird weider auseinandergenommen werden: Wenn Du ein E-Auto fährst, dann merkst Du deutlich, dass der Verbrauch bei konstant 90 km/h erfreulich niedrig ist, bei konstant 130 km/h schon höher als die meisten es sich gönnen und bei konstant 200 in eine Dimension vorstößt, der ungläubiges Staunen verursacht.
Ist es im Rahmen des Möglichen, dass die Kühlung analog zum Beispiel bei konstant 200 gefahren wurde?
Die Leistungsaufnahme für A35/W7 liegt bei 1,4kW. Das ist schon "konstant 200". Damit alleine bekommst Du in 24 Stunden schon keine 50kWh hin. Das sind nur 34kWh bei 24h Volllast.
 
wiltshire

wiltshire

Die Leistungsaufnahme für A35/W7 liegt bei 1,4kW.
A35/W7 bedeutet Außen 35 Grad, innen 7 weniger. Das macht eingestellt 28 Grad.
Ich kenne viele Menschen, auch in meinem Haushalt, die das nicht präsent haben, wenn sie an einem Bedienfeld die gewünschte Innentemperatur einstellen. "Im Büro stellen die die Temperatur ja auch auf 21 Grad" ist das Argument und du fährst die Anlage in einem ganz anderen Bereich, falls sie das überhaupt schafft.
 
N

nordanney

35/W7 bedeutet Außen 35 Grad, innen 7 weniger.
Nein, das bedeutet, dass das Gerät bei einer Außentemperatur von 35 Grad 1,4kW braucht, um das Wasser für die Kühlung auf 7 Grad runterzukühlen (quasi die Vorlauftemperatur wie bei einer Wärmepumpe, die heizt). Das hat mit der Innentemperatur nichts zu tun.

Damit sollte bei 35 Grad Außentemperatur im KfW 40 Haus (mit Sonnenschutz) irgendwo um 24 Grad Innentemperatur möglich sein. Der Verbrauch ist dann aber nicht 24h so hoch, da es nachts kühler ist (wer weiß, was aber an Einstellungen vorgenommen wurde oder ob ein Defekt vorliegt).

@Gintonik: Was hat denn der Versuch ergeben, die Anlage mal für eine Stunde abzuschalten. Dafür braucht es ja keine großartige Vorbereitungszeit oder irgendwelche Baumaßnahmen. Ich hätte erwartet, dass das direkt gestern ausprobiert worden wäre...
 
G

Gintonik

Nein, das bedeutet, dass das Gerät bei einer Außentemperatur von 35 Grad 1,4kW braucht, um das Wasser für die Kühlung auf 7 Grad runterzukühlen (quasi die Vorlauftemperatur wie bei einer Wärmepumpe, die heizt). Das hat mit der Innentemperatur nichts zu tun.

Damit sollte bei 35 Grad Außentemperatur im KfW 40 Haus (mit Sonnenschutz) irgendwo um 24 Grad Innentemperatur möglich sein. Der Verbrauch ist dann aber nicht 24h so hoch, da es nachts kühler ist (wer weiß, was aber an Einstellungen vorgenommen wurde oder ob ein Defekt vorliegt).

@Gintonik: Was hat denn der Versuch ergeben, die Anlage mal für eine Stunde abzuschalten. Dafür braucht es ja keine großartige Vorbereitungszeit oder irgendwelche Baumaßnahmen. Ich hätte erwartet, dass das direkt gestern ausprobiert worden wäre...
Ich bin z.Z. auf einer Dienstreise und kann das tatsächlich erst am Wochenende erproben, daher bitte ich um etwas Geduld, auch im Bezug auf eure noch offenen Rückfragen. Danke.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe/Lüftungsanlage zu hoher Energieverbrauch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe 45
2Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
4Aktive Kühlung ohne Einzelraumregelung 12
5Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung 18
6Nibe F 470 Verbrauch normal? 17
7Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
8Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten 1439
9Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? 418
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
11Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
12Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch 54

Oben