Wärmepumpe Heizungseinstellung

4,40 Stern(e) 5 Votes
Musketier

Musketier

Nachdem ich so die Threads zu den Heizungseinstellungen mit verfolge, haben sich auch bei mir paar Fragen aufgetan.

Ich habe bei meiner Wärmepumpe vor einigen Jahren die ERR größtenteils deaktiviert, die Heizkurve angepasst und die Wunschtemperaturen über den Durchfluss eingestellt.
Dadurch konnte ich den Verbrauch deutlich senken und bin damit seit 3-4 Jahren durchaus zufrieden.
In Summe verbrauche ich irgendwo um die 2600-2800 kWh für Heizung, Warmwasser und die verbliebenen ERR. (Haus Wohnfläche ca. 125m², 3 Personen)

Auf was ich damals bei den Einstellungen nicht geachtet habe, ist wie kurz oder lang die Heizkreise sind und ob ich einen hydraulischen Kurzschluss erzeuge oder nicht.
Auch habe ich nicht darauf geachtet, wie die Taktanzahl ist und kann das auch nicht auswerten.

Kurz zur Wärmepumpe
Wir haben einen Direktverdampfer mit Flächenkollektoren und einen Schichtenspeicher von Lüumel.
Der Direktverdampfer arbeitet ja etwas anders als die klassischen Wärmepumpe.
Der Schichtenspeicher dient gleichzeitig als Puffer und als Brauchwassererwärmer.
Beim Schichtenspeicher wird in verschiedenen Schichten Wasser auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt. Im unteren und mittleren Bereich ist eher die typische Heiztemperatur und im oberen Bereich ist es durch Ausnutzung des Heizgases deutlich heißer.
Das Brauchwasser durchströmt über einen Wärmetauscher diesen Schichtenspeicher und wird dadurch auf Brauchwassertemperatur erwärmt.
Für die Fußbodenheizung wird Wasser aus dem mittleren Bereich entnommen und unten wieder zugeführt.
Die Wärmepumpe selbst ist vorlaufgesteuert.


Frage 1
Hab ich durch den Schichten-/Pufferspeicher und die Vorlaufsteuerung der Heizung überhaupt ein Problem mit hydraulischem Kurzschluss oder ist das egal, da sich das Wasser erst im HKV und später im Puffer vermischt und somit ein zu kurzer Strang z.B. aus dem Gäste-WC gar keine Auswirkung hat?

Frage 2
In der Beschreibung zur Heizung finde ich folgende Sätze:
In der Pausenzeit kommt es zur Nachverdampfung im Kollektor oder Sonde obwohl die Wärmepumpe aus ist.
Weiterhin kommt es im Speicher zu einer Nachkondensation.
Nachverdampfung und Nachkondensation erhöhen die Effektivität der Heizung und sparrt somit Ihre Heizkosten.
Aus diesem Grund sind Pausenzeiten >5 min empfehlenswert.
In den Einstellungen gibt es auch den Punkt maximale Laufzeit, nach der sich die Wärmepumpe erstmal abschaltet.
Heißt das, dass hier das Takten sogar sinnvoll und gewollt ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Frage 1: Um die beantworten zu können bräuchte man das Hydraulikschema deiner Anlage.

Frage 2: Da steht ja nur dass Pausen länger als 5 Minuten dauern sollen. Sprich die Anlage soll nichts ständig om On/Off Betrieb laufen. Sondern auch Ruhephasen haben. Über die Taktlänge wird nichts gesagt.
 
Musketier

Musketier

1607087005343.png

Hier mal die Einstellungsempfehlung die maximale Wärmepumpe Laufzeit wird als Empfehlung mit 15-30 Minuten angegeben. Minimale Laufzeit 5 Mnuten

1607085673426.png
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26769 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe Heizungseinstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
6Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
7Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
8Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
9Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
10Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
11Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
12Neubau-Heizung? 13
13Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
14Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 324
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 4491
16Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 888
17Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
18Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
19Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
20Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16

Oben