Vaillant Recovair Enthalpie mit Sensocomfort/Unitower Einstellungen

E

enjoylife85

Hallo zusammen,

kurz zur Ausgangslage. Nach zwei Wintern mit sehr niedriger Luftfeuchtigkeit (unter 30% ohne Befeuchtung) habe ich einen Enthalpietauscher nachgerüstet. Die Einstellung habe ich ebenfalls von Standard auf Enthalpie gewechselt.
Die Recovair ist über den Sensocomfort mit dem Unitower verbunden.

Nun ist es so, dass die Luftfeuchtigkeit im Haus sehr hoch ist (> teils über 70%) und ich suche nach einer Lösung.

Im "Handbuch" der Recovair wird ein Automatikmodus (hohe Feuchtigkeit bedingt höheren Volumenstrom) beschrieben, diesen finde ich allerdings in den Einstellungen über den Sensocomfort nicht.

Kann es sein, dass es diese Funktion mit Anschluss an den Sensocomfort nicht mehr gibt?

Wenn ja, gibt es eine Einstellung, dass die Recovair automatisch bei Bedarf hochregelt oder geht es dann nur über die Zeitpläne?

In dem Fall überlege ich, die Recovair von der Sensocomfort zu nehmen, um den Automatikmodus nutzen zu können.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R

RotorMotor

Soweit ich weiß kann die Recovair eh nur die Abluftfeuchte messen.
Da sie also die Außenfeuchte nicht kennt, kann sie dagegen nicht sinnvoll regeln.

Über 70% erscheint mir aber wirklich sehr viel.
Solche Werte habe ich bei uns seit dem Estrichheizen nicht mehr gesehen.
Wahrscheinlich ist der Luftstrom grundstätzlich zu niedrig.
Wie groß ist das Haus und mit welchem Volumenstrom läuft die Anlage normalerweise?
 
E

enjoylife85

Hey @RotorMotor ,

Bungalow, 126 m² Wohnfläche, 2,50 m Raumhöhe, 3 Zuluft- und 4 Ablufträume, aktueller Volumenstrom 84 m³/h.

Habe sie bisher mit dem Standardwärmetauscher mit 69 m³/h laufen lassen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering wird (nachts im Hochsommer mit ca. 178 m³/h wegen der passiven Kühlung).

Im Handbuch der Recovair heißt es:

"Der Feuchtefühler erfasst die momentane Feuchtigkeit der Abluft. Wenn Sie das Produkt im Automodus betreiben, dann wird der aktuelle Luftvolumenstrom bedarfsabhängig reguliert."

Hierzu passt auch die Einstellmöglichkeit von "min. Luftfeuchtigkeit" und "max. Luftfeuchtigkeit " in der Fachhandwerkerebene der Recovair.

Allerdings gibt es durch den Sensocomfortregler keinerlei Möglichkeit in einen Automatikmodus zu wechseln (außer für den Bypass). Hier kann man nur "Manuell" oder "Zeitgesteuert" auswählen.
 
R

RotorMotor

Bungalow, 126 m² Wohnfläche, 2,50 m Raumhöhe, 3 Zuluft- und 4 Ablufträume, aktueller Volumenstrom 84 m³/h.

Habe sie bisher mit dem Standardwärmetauscher mit 69 m³/h laufen lassen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering wird (nachts im Hochsommer mit ca. 178 m³/h wegen der passiven Kühlung).
Wie läuft sie denn aktuell?
Der Sommer ist ja nun vorbei und der Standardwärmetauscher nicht verbaut.
Passive Kühlung bringt übrigens fast nichts.

Im Handbuch der Recovair heißt es:

"Der Feuchtefühler erfasst die momentane Feuchtigkeit der Abluft. Wenn Sie das Produkt im Automodus betreiben, dann wird der aktuelle Luftvolumenstrom bedarfsabhängig reguliert."
Das bestätigt ja meine Vermutung.
Nur ein Sensor. Das reicht halt nicht.

Hier zumindest ist es aktuell total regnerisch und daher eigentlich dauerhaft Luftfeuchtigkeit über 90% draußen.
Das muss man dann noch in Abhängikeit der Temperatur auf absolute Feuchte umrechnen, aber aktuell kriegt man dadurch die Feuchtigkeit drinnen eben kaum runter egal ob durch ein Gerät oder durch offene Fenster.


Hierzu passt auch die Einstellmöglichkeit von "min. Luftfeuchtigkeit" und "max. Luftfeuchtigkeit " in der Fachhandwerkerebene der Recovair.

Allerdings gibt es durch den Sensocomfortregler keinerlei Möglichkeit in einen Automatikmodus zu wechseln (außer für den Bypass). Hier kann man nur "Manuell" oder "Zeitgesteuert" auswählen.
Innerhalb der Stufen regelt sie dann ein bisschen rum.
Hat aber nicht wirklich Effekt.
 
E

enjoylife85

Hey @RotorMotor ,

sie läuft aktuell wie oben beschrieben mit 84 m³/h.

So ganz kann ich deine Sensortheorie nicht teilen.
Laut Installationsanleitung heißt es zu den Einstellungsmöglichkeiten zur Luftfeuchtigkeit

Min.Luftfeuchte: Mit der Funktion können Sie einstellen, ab welcher relativen Luftfeuchte(gemessen durch den Feuchtesensor) das Produkt im Automatikbetrieb den Luftvolumenstrom erhöht.

Max.Luftfeuchte: Mit der Funktion können Sie einstellen, ab welcher relativen Luftfeuchte (gemessen durch den Feuchtesensor) das Produkt im Automatikbetrieb den eingestellten Nennvolumenstrom erreicht.

Also muss es ja, zumindest wenn die Recovair nicht an eine Sensocomfort angeschlossen ist, einen Automatikmodus geben. Dieser wird in der Installationsanleitung weiter oben auch nochmal erwähnt.

Nur finden kann man den besagten Modus in der Sensocomfort bzw. Recovair nirgends.

Zu deiner Annahme, dass sie ein bisschen in der Stufe reguliert, passt die Beschreibung auch nicht, da die derzeit 84 m³/h bereits der Nennvolumenstrom sind.
Stelle ich einen max. Luftfeuchtewert von 80 % ein, regelt sich der Volumenstrom nicht hoch, er bleibt bei 84 m³/h.

Beim Thema passive Kühlung scheiden sich die Geister, wir haben im Zusammenspiel mit aktiver Kühlung super Ergebnisse erzielt, aber anderes Thema.
 
R

RotorMotor

sie läuft aktuell wie oben beschrieben mit 84 m³/h.
Jau, hatte ich überlesen.
Erscheint mir sehr wenig.
Entspricht das der berechneten Auslegung?

So ganz kann ich deine Sensortheorie nicht teilen.
Schade.

Zu deiner Annahme, dass sie ein bisschen in der Stufe reguliert, passt die Beschreibung auch nicht, da die derzeit 84 m³/h bereits der Nennvolumenstrom sind.
Stelle ich einen max. Luftfeuchtewert von 80 % ein, regelt sich der Volumenstrom nicht hoch, er bleibt bei 84 m³/h.
Ich habe bisher nur erlebt, dass wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig wird die Recovair etwas drosselt.
Aber wirklich nur wenige Prozent, sodass es kaum einen Effekt hat.
Es passiert aber eben um die eingsetellte Stufe "herum".

Beim Thema passive Kühlung scheiden sich die Geister, wir haben im Zusammenspiel mit aktiver Kühlung super Ergebnisse erzielt, aber anderes Thema.
Habe hier im Forum schon mehrfach vorgerechnet wie gering dieser Effekt ist.
Es handelt sich um wenige Watt, die kaum wahrnehmbar sind.
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 52 Themen mit insgesamt 6800 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Recovair Enthalpie mit Sensocomfort/Unitower Einstellungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
2Haus mit 180 m2=> RecoVair VAR 260/4 oder besser 360/4? 17
3Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 495660
4Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%) - Seite 319
5Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
6Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
7Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
8Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
9Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22
10Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
11Luftfeuchtigkeit dramatisch gefallen 18
12Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
1320% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau 113
14Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen 50
15Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit - Seite 214
16Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe 45
17Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
19Aktive Kühlung ohne Einzelraumregelung 12
20Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung 18

Oben