Umwandlung Sicherheitseinbehalt nach Bürgschrift

4,00 Stern(e) 4 Votes
K

Krampmeier

Hier ist ein Scan der Bürgschaft:
austausch-von-sicherheiten-umwandlung-sicherheitseinbehalt-nach-buergschrift-59142-1.jpg
Ich weiß, dass hier im Forum keine Rechtsberatung zulässig ist (altes Gesetz von 1935), aber wenn mir jemand seine persönliche Einschätzung zu diesem Text sagen könnte, wäre ich sehr dankbar!
Wird damit z.B. die Haftung für verdeckte Mängel ausgeschlossen?
austausch-von-sicherheiten-umwandlung-sicherheitseinbehalt-nach-buergschrift-59142-1.jpg
 
K

Krampmeier

Hm, da hat die Forensoftware das Bild etwas zu arg komprimiert... Da ich keinen Link einfügen darf, muss ich den Text wohl morgen mal abtippen...

Oder, liebe Moderatoren, darf ich ausnahmsweise mal ein Bild verlinken? Oder wie kann ich es in 700x432 pixeln einfügen?
 
K

Kurt1985

Ich empfinde das Schreiben und die Forderung sehr dreist. Ich an deiner Stelle würde darauf nicht reagieren. An dieser Stelle musst du ein klärendes Gespräch suchen.
 
Hausverkäufer0

Hausverkäufer0

Immer die Ruhe. Immerhin haben doch beide Parteien einen Vertrag geschlossen, in dem die Möglichkeit dieses Vorgehens ausdrücklich vereinbart wurde. Da kann ich dem Bauträger keine Frechheit attestieren. Besonders vorsichtig wäre ich mit irgendwelchen Spekulationen was die Gesundheit des Unternehmens angeht.
Der Fachmann würde sich doch eher fragen, ob der Bauunternehmer noch eine Bürgschaft bei einer Bank bekommt, wenn doch die Finanzlage so schlecht ist?:cool:

Der Bauträger wird kurz vor Fertigstellung nicht mehr bereit sein auf einen wesentlichen Teil seiner Entlohnung zu verzichten. Das ist vollkommen normal. Für den Bauherr ändert sich nichts. Wenn der Bau nicht fertig gestellt wird kann er doch die Bürgschaft einlösen. Natürlich ist es für den Bauherren bequemer mit dem Bündel Geld in der Hand zu agieren. Davon träumen aber viele.
Dem Bauträger steht dieses Recht, den Sicherheitseinbehalt gegen Stellung einer Bürgschaft gemäß Baugesetzbuch zu. Das müßte also nicht einmal vertraglich geregelt werden.

Eine selbstschuldnerische Bürgschaft auf erstes Anfordern würde ich absolut nicht als problematisch ansehen. Da gibts nämlich sofort Geld, wenn der Schein auf den Tisch gelegt wird.:rolleyes:

Ich würde eine schriftliche, unwiderrufliche, unbedingte und unbefristete Bürgschaft eines im Inland zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts verlangen.
Die Bürgschaftserklärung sollte den Verzicht auf die Einrede der Anfechtung, der Aufrechnung und der Vorausklage (§ 770, 771 Baugesetzbuch) mit Ausnahme unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Gegenansprüche enthalten.

Alles wird Gut.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Umwandlung Sicherheitseinbehalt nach Bürgschrift
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauträger will pauschalen Schadenersatz nicht mit Raten verrechnen - Seite 219
2Bauträger oder doch Architekt? 15
3Baugesetzbuch-Bauträgervertrag - Verschiebung vertraglichen Übergabetermins 14
4Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger - Seite 348
5Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
6Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
7Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
8Bauträger "gliedert" Leistungen mit Festpreis an Subfirmen aus - Seite 212
9Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
10Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
11Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 430
12Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich? - Seite 233
13Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
14Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
15Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
16Bauträger baut nicht nach Plan 14
17Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
18Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
19Grundstück separat von der Bauträger kaufen - Seite 213
20Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339

Oben