Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten?

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

Nordfamilie

Und was ist mit Heizung? Soll doch nicht ungeheizt sein? Oder welche Raumnutzung ist dort angedacht?
Ah, ich wusste ich hatte irgendwas nicht im Kopf grade - ich gehe davon aus, dass ich diese kosten in den 40.000 EUR vom Wintergarten eigentlich mit drin habe, ich habe leider unterwegs die Planung von mir nicht mit dabei. Aber ich nutze den Kommentar gleich mal um die Frage der Raumnutzung mit aufzufangen - Wir würden den zusätzlichen Platz gerne für Elternschlafzimer+1-2 Homeoffice Büros nutzen.
 
B

Bertram100

Mir als Laie mutet es ein wenig komisch an wenn man das Haus quasi um beinahe die Hälfte vergrößern will. Dann muss die Lage schon ordentlich gut sein.
Denk daran dass Anbauten auf dem Papier schön und praktisch aussehen, aber in der Wirklichkeit schnell verwinkelt oder dunkel werden können wenn man vorhandene Wohnfläche verlängert oder verbreitert.
Ich wohne in einer sehr eng bebauten Gegend und da sehe ich immer wieder dass so eine Vergrößerung in echt weniger dolle ist als die Leute sich das wohl vorgestellt haben. Trotz Lichtbänder im Dach und sowas. Bei schlechter Planung hat man viel Verkehrsfläche und an dem Mittelteil wenig Licht. Da würde ich lieber "strack" und sehr gut planen als zu grosszügig auszubauen.

Je nachdem wie gross deine Familie ist, würde ich gucken ob es nicht doch mit weniger extra Fläche geht. Das wäre dann auch günstiger. Oder halt in den teuren Apfel beissen und einen ordentlichen Anbau machen. Die 100.000 Euro sind zwar viel aber für vollwertigen Wohnraum mMn auch nicht übertrieben.
 
mayglow

mayglow

Wir würden den zusätzlichen Platz gerne für Elternschlafzimer+1-2 Homeoffice Büros nutzen.
hm, ist das dann mit Bad nur über Wintergarten im "Haupthaus" erreichbar nicht etwas unpraktisch? Ich denke da vor allem auch an Nachts. (Und Wintergarten wird dann auch mitbeheizt?, das klingt auch irgendwie etwas schwierig) Oder ist das eh bei euch in der Gesamtheit gut vor Einblicken geschützt?

Ich bin selber bisher kein großer Nachts-auf-Klo-Müsser, meine bessere Hälfte aber schon (und habe mir sagen lassen, das ändert sich im Laufe des Lebens auch gerne mal durch sowas wie Schwangerschaft oder "alt werden"). Dann irgendwie durch den gläsernen Wintergarten tapsen (egal ob kalt oder nicht) klingt jetzt nicht so ganz optimal.

Vielleicht wär Grundrisse inklusive Grundstück posten ja auch nicht so verkehrt. (Plus vielleicht auch dem was an Änderungen angefragt war?) Und eure Raumanforderungen. Bisher ist das irwie alles nur so implizit "kleine Familie" und "2-3 Extra Räume" (Elternschlafzimmer/Büro), aber ich glaube damit hier irwie etwas hilfreichere Vorschläge kommen, fehlen eigentlich Infos. Vielleicht lässt sich ja auch innen etwas umstrukturieren, dass es besser euren Ansprüchen genügt o.ä. oder das Raumprogramm mit nem kleineren Erker/weniger Eingriffen umsetzen
 
R

Rübe1

Was mir bei solchen Sachen immer als erstes einfällt, es macht schon einen Unterschied, ob "Gartenhaus" oder dauerhaftes Wohnen. Heißt, Bauantrag, Statik, Gebäudeenergiegesetz usw usw. Und das Bauamt zu behumsen geht schon mal gar nicht, irgendwann kommt ein Nachbar, will das Gleiche und zeigt mit dem Finger auf Euch und dann habt Ihr den Salat.
 
Y

ypg

Und was ist mit Heizung? Soll doch nicht ungeheizt sein? Oder welche Raumnutzung ist dort angedacht?
Die funktionieren meist über Elektro/Lüftung.
Wir rechnen zurzeit mit ca. 50.000 EUR für ein Tiny House von Pineca
Das sind _Gartenhäuser_, die zwar gedämmt sind, aber sie ersetzen kein Eigenheim nach Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Übergang mittes Wintergarten
Der muss auch in die thermische Hülle. Alles muss dem heutigen Stand entsprechen, sofern es Richtung „Wohnungsbau“ geht.
 
Y

ypg

Ich zitiere mich mal selbst
Der muss auch in die thermische Hülle. Alles muss dem heutigen Stand entsprechen, sofern es Richtung „Wohnungsbau“ geht.
Das Gebäudeenergiegesetz gilt für dauerhaften Wohnraum. Ich sehe ein Problem, dass ihr quasi stückelt: erst ein Wintergarten, dann ein Tinyhaus/Mobilheim. Da ist viel Potential zum Reinregnen oder Wärmebrücken.
Ihr braucht einen Energieausweis ab 50qm.
Ihr braucht ca. „18cm Wärmedämmung an Außenwänden, Dach und Boden“ (so sagt es Google). „ Wärmepumpe, Pellet und/oder Solar kann man die Dämmung um wenige Cm reduzieren.“
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
2Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
3Heizung Wintergarten Galerie 11
4Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl 32
5Umbau Wintergarten - Baugenehmigung oder Genehmigungsfrei? 15
6Steinsäule in Wintergarten feucht 23
7Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
8Dunstabzug / Dach oder Wand 14
9KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
10Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
11Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
12Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
13Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
14Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
15Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
16Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
17Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
18Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
19Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
20Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162

Oben