Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?

5,00 Stern(e) 5 Votes
L

Legurit

Dann noch mal etwas konstruktiver:
Es ist nicht ratsam das Haus auskühlen zu lassen. Je nach Bauweise - sehr leicht z.B. im skandinavischen Stil, oder schwer mit Estrich, Ziegeln etc. bringt ein kurzzeitiges zuheizen in ein ausgekühltes Haus nichts hat negative Effekte / funktioniert gut.
 
Judyyy

Judyyy

Natürlich haben wir uns schon einige in Betrieb genommene Pelletöfen im Voraus angeguckt und ich war sogar positiv überrascht, weil ich mit der gleichen Einstellung wie du wahrscheinlich, rangegangen bin.

Auch die Warmwassererzeugung im Sommer über Pelletofen, habe ich in meinem 1. Posting ausgeschlossen.


Gruß Judyyy
 
Judyyy

Judyyy

@ BeHaElJa

Daraus bin ich jetzt nicht ganz schlau geworden

Die Idee ist ja,... den Grundbedarf 19° C (was ja kein Auskühlen sein sollte) über Wärmepumpe abzudecken, um den Wirkungsgrad zu verbessern und bei Bedarf den Pelletofen hinzuzuziehen der über Multiair/Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wasser die Wärme halbwegs im Haus verteilt.

Da wir die Treppe im Wohnzimmer integrieren wollen, wird der Pelletofen wahrscheinlich sehr zentral stehen.

Ist es eventuell möglich, einen Pelletofen mit Gebläse an die Kontrollierte-Wohnraumlüftung anzuschließen um die wärme über diesen Weg besser zu verteilen?
 
Judyyy

Judyyy

Ach jetzt weiß ich was du meinst

Da ich ja nicht komplett Beratungsresistent bin, habe ich mich dahingegen auch schon informiert und in meinem 3. Posting geschrieben...

Die Solar-Thermie fällt wohl aus aber dafür wollen wir eine 10 kWp Photovoltaikanlage, eventuell mit Warmwasser-Wärmepumpe.
Aber so etwas kann man schon mal überlesen.


Gruß Judyyy
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Mal eine doof Zwischenfrage: warum diesen doch recht großen Aufwand betreiben?
Die Mehrkosten für die gesamte Pelletanlage dürften deine Wärmepumpe ja schon über etliche Jahre mit Strom versorgen.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
2Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
3Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
4Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
7Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
8LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
9Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
10Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
11Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
12Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 949
13Plusenergiehaus wasserführender Pelletofen + WWWP zum Kühlen? 13
14Heizleistungsberechnung und Auswahl der Wärmepumpe - Seite 531
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? - Seite 214
16Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 422
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
18Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
19Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79

Oben