Recyclingbaustoff aus Beton, Putz, Farbe, Tapete und Stein erfinden.

4,60 Stern(e) 5 Votes
J

Janniklas

Was passiert wenn man diese Stoffe zusammen zermalmt. Kann man daraus DIN Steine erzeugen?

Ich suche nach einer Möglichkeit ein Haus zu recyceln. Der Dachstuhl scheidet aus. Flachdach.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ich nehme an, dass hier unter 0,1% der angemeldeten Teilnehmer Werkstoff- und Materialwissenschaften studiert haben. Ich gehöre zu ebenjenen 99,9%. Aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass ein Werkstoff aus x verschiedenen Materialien (und damit mit x verschiedenen Eigenschaften hinsichtlich Temperaturverhalten / Feuchtigkeit / Brennbarkeit / Stabilität / Schadstoffgehalt....) kein guter Baustoff sein kann.
 
11ant

11ant

Was passiert wenn man diese Stoffe zusammen zermalmt. Kann man daraus DIN Steine erzeugen?
Was immer Du auch mit "DIN Steinen" meinen magst - es wird niemand ein Verfahren entwickeln, um die Peanutsmenge "Bauschutt eines einzelnen Hauses" zu zermahlen und zu einem Steinmaterial zu verarbeiten. Nach dem zweiten Weltkrieg hat man das im großen Stil gemacht, aber da fuhr man auch Autos mit Holzvergaser

Was ist Deine Intention: Entsorgungskosten Deines konkreten Schuttes zu sparen, oder der erste Platz bei "Jugend forscht" ?
 
J

Janniklas

Meine ntention ist Naturschutz. Unsere Zivilisation verbaut nurnoch Rohstoffe die schoneinmal verbaut wurden.
 
N

nordanney

Meine ntention ist Naturschutz. Unsere Zivilisation verbaut nurnoch Rohstoffe die schoneinmal verbaut wurden.
Dann sollte auch jeder einzelne Rohstoff einzeln recycelt werden und nicht einfach den Müll vermischen. So macht man das heute - und was nicht zu recyceln ist, bleibt am Ende einfach Müll.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Recyclingbaustoff aus Beton, Putz, Farbe, Tapete und Stein erfinden.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60

Oben